Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Moin Sprengerfreak, nein – bei mir gibt es keine echten Sammler-Neuigkeiten.
Du hast ja eBay, als meine erste Quelle viel besser in der Übersicht. Ich kann da nur von den Jahren zehren, als Du Dich noch nicht um Regner gekümmert hast. Mit ein paar wenigen Exoten kann ich da bei Gelegenheit noch angeben…

Mein Perrot ist BJ 59. Auf den ersten Blick würde ich sagen – ja, auch zu diesem Zeitpunkt wurde diese Betriebsanleitung noch aufgeklebt, allerdings ist meine Ständeraufnahme eine völlig andere. Ein Foto kommt im Wochenverlauf.
 
  • Hallo Parzival lange nichts von Dir gehört. Gibt es bei Dir etwas Neues in Sachen Rasensprenger. Ich habe gerade einen zweiten Abner ergattert. Er ist schön hoch und
    daher werde ich ihn zum Bewässern des Vorgartens einsetzen da die am Boden stehenden niedrigen Sprengen nicht über die Sträucher Spritzen. Als Zweiten Neuzugang gibt es noch einen der kleinen DDR Sprüher. Zu meinem hab ich noch den Original Beipackzettel mit Anleitung. Dann habe ich noch einen dieser oben gezeigten DDR Kreisregner erworben. Preis war damals 14,80 Mark. Demnächst zeige ich mal ein Bild vom Abner im Betrieb.
     

    Anhänge

    • Abner Hochregner.jpg
      Abner Hochregner.jpg
      14,1 KB · Aufrufe: 353
    • Kleinregner DDR.jpg
      Kleinregner DDR.jpg
      18,2 KB · Aufrufe: 391
    Moin Sprengerfreak, leider habe ich auch gar nichts zu vermelden.

    Der Abner ist ja ein wunderbares Stück. Um Deine Bezugsquellen bist Du ja wirklich zu beneiden.

    Bist Du sicher, daß auf dem Beipackzettel 14,80 M stehen? Das wäre für dieses schlichte Modell selbst für DDR Verhältnisse eine ganze Menge Holz.
     
  • Hallo Parzival, der Plastiksprüher kostete 2,20 Mark . 14,80 kostete der weiter oben gezeigte Drehsprenger aus Metall, von dem ich auch noch einen erstanden habe.
    Übrigens der Plastiksprüher mit Stecksystemanschluss kostete 3,60 Mark.
     
  • Hallo Parzival ich habe den neuen Abner heute im Betrieb gehabt und ein Foto gemacht. Ein Tipp für Dich bei Ebay Kleinanzeigen wird das gleiche Modell gerade für 25 Euro angeboten. Meiner läuft astrein. Hast Du etwas neues gefunden ? In diesem Sommer können wir unsere Oldtimer ja mal ausgiebig benutzen um den Garten vorm Austrocknen zu retten. In Deiner ecke gab es Letzte Nacht Unwetter- ist bei Dir alles gutgegangen?
     

    Anhänge

    • Abner Hochregner 2.jpg
      Abner Hochregner 2.jpg
      608 KB · Aufrufe: 606
    Wie schon angekündigt, sollte es ja ein Impulsregner sein, der sein „Hinterland“ nicht beregnet.

    Der Regner sieht sehr futuristisch aus. Ein ähnliches Modell kenne ich nur aus dem ehemaligen PERRROT Garten-Sortiment.
    Er ist nur als Sektor-Regner nutzbar. Über die roten Bedienelemente kann der Sektor sehr komfortabel eingestellt werden. Das bei Impulsregnern übliche Spritzwasser beim Aufschlag des Schwinghebels wird teilweise von diesem kugelförmigen Gehäuse aufgefangen und läuft über Öffnungen am Schaft bzw. aus dem Spalt ab (wie im Bild zu sehen). Unmittelbar hinter dem Regner bleibt der Boden also trocken.

    Das Herz des Ganzen ist ein solider Impulsregner in Messingausführung. Ich habe die Düse nicht ausgemessen, aber es sind ca. 4-5 mm, die offenbar auch getauscht werden kann.
    Er wird somit sicher bei 3 BAR und ausreichend Wasser in der 12 bis 15 Meter Liga spielen.

    Das Betriebsgeräusch ist deutlich lauter, als das eines unverkleideten Impulsregners. Der in Betrieb gezeigte Regner wurde von mir mit einer GAKA Kupplung ausgestattet, da ich für den Original Anschluß nichts geeignetes hatte. Mir ist der Original Anschluß bei anderen Regnern auch noch nicht begegnet (es ist ein Feingewinde). Überhaupt habe ich von diesem Hersteller noch nichts gehört oder gesehen.

    Hier muß offenbar mal die Fraktion der Österreichischen Regner-Freunde helfend eingreifen. Ich habe zwei baugleiche Regner dieses Models. Einer ist als VOSS und der andere als BRILL gelabelt. Auch das Schlauchanschluss-System ist mir gänzlich unbekannt. Zum Vergleich ein VOSS/BRILL Hahn Anschluss neben einem GARDENA-Kompatiblen. Daher meine Frage: Kennt jemand einen Hersteller der VOSS oder BRILL (der bekannte deutsche Hersteller ist es nicht).

    @Sprengerfreak: Lieben Dank für Deinen Tip. Ich bin nicht sicher, ob die Schrauben dabei sind, aber das kann ich morgen ja mal erfragen.
     

    Anhänge

    • KUPPLUNGSSYSTEM.jpg
      KUPPLUNGSSYSTEM.jpg
      349,4 KB · Aufrufe: 210
    • ANSCHLUSS1.jpg
      ANSCHLUSS1.jpg
      188,3 KB · Aufrufe: 163
    • SPRITZWASSER.jpg
      SPRITZWASSER.jpg
      383,8 KB · Aufrufe: 210
    • IN-AKTION.jpg
      IN-AKTION.jpg
      513,8 KB · Aufrufe: 292
    • INNENLEBEN.jpg
      INNENLEBEN.jpg
      262,7 KB · Aufrufe: 191
  • Hallo Parzival , zu Deinem Brill weiß ich nichts. Ich vermute aber, dass doch die bekannte Rasenmäher und Sprengerschmiede dahintersteckt. Ich habe einen interessanten Neuzugang. Es handelt sich um einen sehr alten KYM mit vier Armen. Das Sprühbild ist sehr gut. Als er zu mir kam befand er sich in einem jämmerlichen Zustand: die Düsen waren verstopft und die Arme verbogen. Außerdem war mit einem komischen schwarzem Zeug gestrichen, welches ich mit Nitro fast entfernt habe. Ich überlege jetzt ob ich ihn in den original Farben neu streichen soll. Was meinst Du dazu?
     

    Anhänge

    • KYM 4armig.jpg
      KYM 4armig.jpg
      339,3 KB · Aufrufe: 310
    • KYM 4armig 2.jpg
      KYM 4armig 2.jpg
      35,1 KB · Aufrufe: 188
    Moin Sprengerfreak, Glückwunsch zum KYM. Der Regner sah so mitgenommen aus, dass ich kaum Hoffnung hatte. Jetzt sehe ich, was Du da für einen Schatz erbeutet hast. Ich würde ihn so lassen. Streichen würde ihm den Charakter des gedienten Oldtimers rauben.

    Ich habe den Brill aus der gleichen Quelle, der kein bisschen Farbe mehr auf dem Buckel hat. Da denke ich über eine Pulverbeschichtung nach. Mal sehen, was das kostet.

    Inzwischen hätte ich da noch etwas aus dem Fundus. Einen 51er Stampco! Die Bewässerungsleistung ist eher durchschnittlich. Aber die verchromte Abdeckung macht ihn zu einem echten Blickfang.
    In den 50gern waren die oszillierenden Rechteckregner noch seltene Exoten. Ein Bild in Aktion wird nachgereicht.
     

    Anhänge

    • Stampco1.jpg
      Stampco1.jpg
      342,6 KB · Aufrufe: 202
    • Stampco.jpg
      Stampco.jpg
      333,4 KB · Aufrufe: 156
    • Stampco Werbung aus der Palm Beach Post 1951.JPG
      Stampco Werbung aus der Palm Beach Post 1951.JPG
      132,2 KB · Aufrufe: 196
    Hallo Parzival, der Stampco ist echt interessant . Damals waren Rasensprenger Designerstücke und hatten auch einen gewissen Zierwehrt . Ich nehme mal an , dass es sich um einen AMI handelt. Hat der Österreicher sich mal gemeldet ?
     
    Hi
    Habe eben einen sparten abgeholt, den ich bei Kleinanzeigen gesehen hatte. Der man hatte noch andere Sachen rum stehen, u.a. alte rasensprenger. Eigentlich besuchte ich keine. Habe aber letztes Jahr hier mit gelesen und gedacht, die nehm ich mal mit. Könnt ihr was dazu sagen. Baujahr, oder ob das kleine schätze sind:D
    Preis war 2,50 pro Stück.
    Ist ein Perrot TV 2000
     
  • Hi
    Klappt leider nicht vom Handy. Mache ich später vom Computer. Was ist denn so ein tv2000 in etwa wert? Und für wie große Flächen eignet er sich?
    Mfg
     
    Der gern gekaufte Brill Herzsprenger....

    Dem erbarmungswürdigen Aussehen dieses wunderbaren Brill Herzregners ist es wohl zu danken, dass er mir für einen überschaubaren Betrag im letzten Sommer in die Hände fiel. Passionierte Sammler bestehen darauf, diese alten Regner im Auffindungszustand zu belassen. Man würde ihnen die Seele rauben, wenn sie neu lackiert würden.
    Ja, aber… es gibt dennoch Fundstücke, die schreien buchstäblich nach Farbe, um schon den Zahn der Zeit aufzuhalten.

    Ich weiß gar nichts über Farben und Lacke der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Daher kam für diesen Brill also nur eine neuzeitliche Pulverbeschichtung mit vorheriger Verzinkung in Frage. Natürlich im original Brill Farbton. Der Regner-Kopf – also das Herz, ist leider nicht aus Messing, sondern aus Stahl und auch daran hatte sich Rost bereits seinen Tribut des Alters geholt.
    Ein Original Brill Kopf in Messing aus anderer Quelle liegt aber schon (leider noch nicht geputzt) bereit.

    Brill1.jpgBrill2.jpgBrill3.jpg

    Brill-A.jpgBrill-B.jpg

    Brill Katalog.JPG


    PERROT TV 2000
    max. beregnete Fläche 18x14 m
    Betriebsdruck zwischen 1,5 und 5 BAR
    Wasserverbrach bis 1,3 m³/h
    Preis ca. EUR 80 /mit Dreibeinstativ ca. EUR 125
     
    Hallo Parzival , der sieht ja echt klasse aus. Mir ist in der letzten Zeit kein interessanter Fund gelungen. ich überlege ob ich den KYM auch mal neu streichen sollte. Ist bei dir was interessantes dazu gekommen ?
     
    He, he, Glückwunsch! Mit Abnern bist Du jetzt aber gut sortiert. Ist es der Pinneberger? Der sieht in der wirklich sehr gut erhalten aus. Zeigst Du den bei Gelegenheit noch in Aktion? Einen vierarmigen Abner in Betrieb hatten wir noch nicht.
    Mal sehen, was ich noch repräsentables zum Wochenende finde.
    Wenn Du in Deiner Sammlung stöberst – könntest Du einen Blick ins Innenleben dieses DDR Bakelit Regenpilzes aufnehmen?
     
    Moin, ja das ist der Pinneberger. Es ist sogar mit Geka Kupplung ausgestattet. Das Innenleben des Bekelit Pilzes gleicht dem des Alu Pendants. Pinneberg ist nicht weit und da habe ich die Chance genutzt und den Abner heute abgeholt. Er ist wohl schon lange bei dem Besitzer gewesen , da der Herr auch schon Rentner ist. Er hat auf ein festes System umgestellt von Gardena und so war der Abner über.Der Abner läuft astrein. Ich habe heute erst mal Platz gemacht und Gardena Sprenger aussortiert.
     
    Hallo Parzival , es gibt einen Neuzugang in meiner DDR Abteilung . Es ist eine weitere Variante des bekannten Regenpilzes aus Kunststoff.
     

    Anhänge

    • $_57 d.jpg
      $_57 d.jpg
      121,7 KB · Aufrufe: 164
    • $_57vg.jpg
      $_57vg.jpg
      110,5 KB · Aufrufe: 188
    ...in bemerkenswertem Zustand. Der Bursche sieht so aus, als hätte er nie eine Ostdeutsche Scholle bewässert. Miss doch bitte mal den Innendurchmesser. Ich schaue mal nach wo meiner liegt. Nach meiner Erinnerung gibt es Unterschiede beim Durchmesser dieses Loches. Auch der Anstieg des Düsenrands war verschieden. Die Wirkung des Durchmessers hat offenbar Einfluss auf den Beregnungsumfang.
     
  • Zurück
    Oben Unten