Life in plastic is not fantastic!

Hmm ... ich weiß, dies ist ein heikles Thema und sollte nicht bei Seite gestellt werden!

-----
Brauchst nur mal in Berlin an der Spree sitzen, was meinst was da für Idioten rumsitzen und alles reinwerfen, wenn der Kopp voll ist.
... und dass ist die heutige Generation, deren wir die Nachwelt sauber ...

-----
Das andere Länder nicht nachhaltig leben ist mir durchaus bewusst... nur leider kann ich dies nicht vermeiden.. ebenso kann ich nicht die ärmsten Menschen/ Länder verurteilen, die a.) kein Geld für das Thema "Müll" und b.) weitaus andere Probleme haben.
Denke aber auch daran, dass dieser Müll z.B. als Produkt auch von unseren oder weltweiten Firmen dort hin exportiert wurde! Da müssten schon endlich die Firmen mal mit umdenken!
Aber dann kostet das umweltfreundliche Produkt gleich wieder 3-mal so viel, obwohl es nicht immer sein muss, kennen wir ja schon meist von Ökoprodukten!!!

-----
Ach wie schön war doch Paris vor 300 Jahren, da waren es nur Fischabfälle und hinter dreckigen Marktständen geborene Kinder.
... brrr, war da nicht auch die Pest- und Folter-Zeit!?
 
  • Denke aber auch daran, dass dieser Müll z.B. als Produkt auch von unseren oder weltweiten Firmen dort hin exportiert wurde! Da müssten schon endlich die Firmen mal mit umdenken!
    Aber dann kostet das umweltfreundliche Produkt gleich wieder 3-mal so viel, obwohl es nicht immer sein muss, kennen wir ja schon meist von Ökoprodukten!!!

    Selbstverständlich! Da gebe ich dir auch vollkommen Recht, Nur was soll ich von meiner Couch aus daran ändern? :grins: Ich kann nur versuchen sie durch meinen Verzicht auf Plastik zu bestrafen und zum Umdenken zu zwingen. Einfach so, von alleine, wird wahrscheinlich kein großer Umschwung zu erwarten sein.. Wenn du eine weitere Möglichkeit siehst, kannst du mir ja gerne unter die Arme greifen :pa:
     
    ist das jetzt gut oder schlecht?
    Teils teils Fini, hier mal ein Ausschnitt aus Wikipedia:

    Hauptartikel: Thermoplastische Stärke und Stärke
    Mit einem Marktanteil von etwa 80 Prozent bildet thermoplastische Stärke den derzeit wichtigsten und gebräuchlichsten Vertreter der Biokunststoffe. Die wichtigsten Pflanzen, die zur Gewinnung von Stärke genutzt werden, sind aktuell Mais, Weizen und Kartoffeln in Europa, Afrika und Nordamerika sowie Tapioka in Asien. Die Rohmasse wird von Beiprodukten wie Proteinen, Pflanzenölen und Pflanzenfasern gereinigt und entsprechend für die Nutzung vorbereitet.

    Oder hier der Link um alles zu lesen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Biokunststoff#Verpackungen

    Gut ist es also weil das Plastik nicht mehr in den Fischen landet, schecht ist es m.E. weil die hungerleidende Bevölkerung in den Drittländern die Lebensmittel lieber essen würden anstatt Verpackungsmaterial daraus zu produzieren.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Meine Arbeitskollegin hat mich heute sehr überrascht! Wir haben da schon lange nicht mehr drüber gesprochen und sie fragte mich vor aller Mann (6 Leute), obs dabei bleibt und ich im Juli starte. Dann entbrannte eine Diskussion... also jetzt wissen es eh alle, ein zurück gibts keins :) Sie scheinen jeden Tag Berichte zu wollen... vllt kann ich den ein oder anderen noch motivieren, zumindest um sich ein wenig zurück zu halten :grins::pa:
     
    Selbstverständlich! Da gebe ich dir auch vollkommen Recht, Nur was soll ich von meiner Couch aus daran ändern? :grins: Ich kann nur versuchen sie durch meinen Verzicht auf Plastik zu bestrafen und zum Umdenken zu zwingen. Einfach so, von alleine, wird wahrscheinlich kein großer Umschwung zu erwarten sein...

    Gut, wollte es nur nicht unerwähnt lassen!

    Kann zwar bewusst einkaufen und den Müll richtig trennen, aber was danach wird liegt leider in fremden Händen, leider kann man da auch nicht mehr auf 100% Abwicklung hoffen!

    Hmm, zugleich wird ja immerhin auch von Firmen an dem Problem gearbeitet, siehe gerade den Biokunststoff! Und es wird sicher bald auch ein lösbarer Durchbruch kommen!
    Nur bringt es dann auch wieder wenig, wenn wir den Einzelgang im Ländle machen, so wie mit vielem!!!

    ---
    Ähm ... was war im Juli?
     
  • Ich stehe leider noch vor dem Problem, dass ich nirgends Klopapier in einer Papierverpackung finden kann. Falls jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar.

    Edeka (Gut und Günstig), Rewe (Ja!), Hakle und Danke habe ich bereits angeschrieben und angefragt, ob sie nicht auch solche Produkte im Sortiment haben. Wirklich ärgerlich! man kommt ja doch eher schwer ohne Klopapier aus :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich stehe leider noch vor dem Problem, dass ich nirgends Klopapier in einer Papierverpackung finden kann. Falls jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar.
    Geht es da um den "einen Monat" oder für immer?
    Wenn für einen Monat, einfach im Vorrat kaufen! Sonst, ... ähm, ... Zeitung!
    Ne, hast Du schon mal in einem Ökoladen geschaut?
     
  • Es geht grundsätzlich schon um langfristig. Ich habe ich zwar immer möglichst versucht den Müll zu meiden, allerdings noch nie so konsequent, wie ich es gerne im Juli machen möchte. Dafür der Thread, um evt. Mitstreiter zu finden und Tipps von den Profis zu kriegen, die es schon länger praktizieren. Man wird ja sicher auch mal keinen Bock mehr haben und in einer Gruppe ist es leichter =)

    Vorräte möchte ich nicht nutzen, dann kann ich es auch gleich im Juli kaufen :d Angeblich kann man bei der Metro Erfolg haben, aber dort habe ich keinen Zugang. Am WE wollte ich unser Reformhaus besuchen, der heutige Laden hatte leider keine Hygieneartikel. Im Zweifelsfall kaufe ich mir Alternativproduke, wie zB diese Handtrockentücher :grins:
     
    Metro hat meines Wissens auch kein Klopapier ohne Plastikverpackung,
    ich werde beim nächsten Einkauf mal genau schauen...

    Grüße
    Stefan
     
    Wenn Du nen Container Klopapier haben möchtest...:grins:

    http://german.alibaba.com/product-g...issue-paper-with-paper-wrapper-662765914.html

    Beste Grüße
    Droo


    Ist doch eh fürn A*, also ist mir das Format auch egal! :d

    Ja, auf die Seite bin ich gestoßen bei meinen Klopapierüberlegungen... leider ist dort auch keine Lösung in Sicht. Ich bin auf die Antworten der Unternehmen gespannt. Wahrscheinlich eher im "die Zeit hät ich mir auch sparen können-Bereich" angesiedelt :rolleyes:

    @Gecko: danke :)
     
    Ja. Aber auch der ARsch will was feines haben. :cool:

    Jetzt hab ich ganz schön lang gesucht, ich denk man muß auf Englisch ausweichen. Aber auch da herzlich wenig bis nur auf dieses eine.
    Und da müßte man auch viel bestellen.

    http://www.vitacost.com/seventh-gen...bathroom-tissue-1000-sheets-each-pack-of-6-1#

    Die Verpackung sieht aber schon nach Papier aus, oder verguck ich mich da?
    Vielleicht hilft das nun auch weiter...

    https://www.google.de/search?q=emba...cp.r_qf.&fp=66442243b925e16f&biw=1356&bih=874

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Klopapier vom Arsch der Welt zu bestellen, ist ja nu auch net grad Sinn der Sache.
    Wie wär´s mit nem Waschlappen?:D
     
    Vielleicht direkt beim Hersteller, also bei der Fabrik? Falls zu weit weg, Zustellen lassen? Ein recht grosser Aufwand...

    Einige Male wurde hier die Verwendung von Glasflaschen statt PET-Flaschen erwähnt. In der Ökobilanz sind Glasflaschen nicht besser sondern PET-Flaschen gleichzusetzen, falls diese recycelt werden.
    Wie es bei den Johurtbechern aussieht weiss ich nicht, kann mir aber durchaus vorstellen, dass Glasbecher in der Gesamtbilanz nicht besser abschneiden.
    Bei den Kaffeekapseln übrigens spielt es mehr eine Rolle, was drin ist denn rundherum. Wer nachhaltig produzierten Kaffee trinkt, z.B. aus Nespressokapseln muss nicht ein schlechtes Gewissen haben, insbesondere wenn die Kapseln in die Recyclingstelle kommen. Die gute oder schlechte Produktionsart macht viel aus. Und dies ja nicht nur beim Kaffee.

    Neben der Förderung von nachhaltiger Produktion finde ich Recycling und Entsorgung im Umgang mit Plastik, mit Müll generell zentral und für die Zukunft eine spannende Herausforderung, wenn die Welt denn nicht vollständig zugemüllt werden soll.

    Meinen eigenen Umgang mit Alltagsplastik? Der liesse sich bestimmt noch am einen oder anderen Ort optimieren, da denke ich drüber nach.
    Einen generellen Verzicht auf Plastik kann ich mir heute nicht vorstellen, und er macht auch nicht in jedem Fall Sinn.
    Ich wünsch`dir spannende Erfahrungen bei deinem persönlichen "without plastic"-Projekt!

    LG gardener
     
  • Zurück
    Oben Unten