Life in plastic is not fantastic!

Sieht für mich auch so aus :confused:

Es wäre natürlich interessant mal eine Aufstellung zu machen, ob der Versand und das Verpackungsmaterial nicht die Ökobilanz so vernichten würde, dass sich im Endeffekt das Plastiktoilettenpapier mehr lohnt.
Morgen muss ich leider wieder lange arbeiten (Kind, geh ins Büro, da haste feste Arbeitszeiten! :rolleyes:), sonst würde ich mal einen Abstecher zu real machen. Ich könnte mir vorstellen, dass ich dort eher fündig werde als in einem "normalen" Supermarkt (Im Bezug auf Kleenex-Handtücher, auf die auch die Familie von keinheimfuerplastik zurückgreift).

Noch habe ich einen Monat Zeit... aber der kann schnell rumgehen. Mein heutiger Besuch in einem Ökoladen war doch eher langweilig. Alles in Plastik eingewickelt und dann auch noch komplett überteuert.. wenn ich schon mehr zahl, muss sich das auch lohnen.

Ich erhoffe mir auch ein wenig vom Überfluss wegzukommen. Ich liebe meinen alles-ist-drin-Salat. Rote Bohnen, Mais, Feta, Zucchini, Gurken, Thunfisch, Apfel, meist 10 verschiedene Sachen. Ob das wirklich nötig ist, ist fraglich... und gerade bei solchen Dingen kommt einiges an Müll zusammen. Ich schmeisse zwar keine Lebensmittel weg (Todsünde!!!), aber ich könnte wirklich weniger verbrauchen.
 
  • Einige Male wurde hier die Verwendung von Glasflaschen statt PET-Flaschen erwähnt. In der Ökobilanz sind Glasflaschen nicht besser sondern PET-Flaschen gleichzusetzen, falls diese recycelt werden.
    Wie es bei den Johurtbechern aussieht weiss ich nicht, kann mir aber durchaus vorstellen, dass Glasbecher in der Gesamtbilanz nicht besser abschneiden.
    Bei den Kaffeekapseln übrigens spielt es mehr eine Rolle, was drin ist denn rundherum. Wer nachhaltig produzierten Kaffee trinkt, z.B. aus Nespressokapseln muss nicht ein schlechtes Gewissen haben, insbesondere wenn die Kapseln in die Recyclingstelle kommen. Die gute oder schlechte Produktionsart macht viel aus. Und dies ja nicht nur beim Kaffee.

    Na ja....außer daß Glas ein Produkt ist, das aus Naturalien hergestellt ist, das deutlich mehr zur Verfügung steht als Aluminium. Selbst wenn es recyled ist.

    Und wie nun auch schon oft angemerkt, kommt net jede Kapsel auch brav mit dem Wagen zur REcyclingstelle.

    Doch, man kann ruhig auch wichtige Dinge aus dem Netz bestellen. Es fährt net ein einsamer französischer, dicker Lastkraftwagenfahrer quer über die Alpen nur mit einer einsamen Rolle auf der Ladefläche.


    Beste Grüße
    Doro
     
    @Gardener: Keine Frage! Fairtrade-Produkte kommen regelmäßig auf den Tisch. Aber wenn ich das haben kann UND keinen großen Abfall, wäre es mir noch lieber :)
    Ich kann dann das Kaffeepulver wenigstens auf dem Kompost werfen.. Eine Kapsel habe ich mal aufgebrochen und es hat wahnsinnig abartig gestunken.

    Komplett verzichten werde ich nie. Allerdings kann mir ein solch "bewusster" Monat die Möglichkeit bieten einfach ein besseres Auge dafür zu haben. Jeder, der mal WeightWatcher gemacht hat, kann nach Jahren noch sagen, wie viele Punkte ein blödes Ei hat :d

    Waschlappen ist auch der sauberste Weg. Meine Studentin hat mir mal einen langen Vortrag über Klopapier gehalten und das man die Bakterien eigentlich nur verteilt *wäh*. Aber spätestens auf der Arbeit ist das nicht praktizierbar.

    *mal ins Bett stiefeL Schlaft gut! :cool:
     
  • Na ja, in meinen schönen Gedanken hatte er ein Ei-Brot-verschmiertes Unterhemdchen an. :grins:

    Ja, schlaf auch schön! :grins::grins::grins::grins:
    Doro
     
    Ist doch eh fürn A*, also ist mir das Format auch egal! :d

    Ja, auf die Seite bin ich gestoßen bei meinen Klopapierüberlegungen... leider ist dort auch keine Lösung in Sicht. Ich bin auf die Antworten der Unternehmen gespannt. Wahrscheinlich eher im "die Zeit hät ich mir auch sparen können-Bereich" angesiedelt :rolleyes:

    Schau mal in den Gastronomie-Läden, wie heißen den die nochmal ..., da wo es alles in Großpackungen gibt!

    Da gibt es Großrollen von Klopapier in Karton verpackt, z.B. so etwas wie dieses ...
    http://sanhytec.de/toilettenpapier-grossrolle-kleenexr-ultra.html#.UZ1JC3rwDb1
     
  • :grins:Apropos A.... : Ich kann mich noch an Danke-Toilettenpapier in Papier-Verpackung erinnern, das gab's zu Anfang tatsächlich.:grins:

    P.S. Ditschy, das ist garantiert nicht recycled!:(
     
    Also die bisherigen Antworten von Edeka, Rewe und Hakle waren - wie erwartet - für die Tonne ;)

    Danke hat sich noch nicht gemeldet.. ich bin gespannt.
     
    :cool: Tipp:
    Ich habe jetzt 4 Spühlmaschienen mit je einem halben Tab durchlaufen lassen. Alles wurde schön sauber und ich (+ Natur) hatten eine Ersparnis von 50%. Kann ich nur empfehlen! Allerdings vermute ich, dass bei gröberen Verschmutzungen ein ganzes Tab von Nöten sein könnte. Welche Alternative es hierzu gibt, wüsste ich leider nicht... wer eine kennt bitte melden! =)
     
  • Ich habe von Danke! eine Antwort erhalten. Die E-mail war lang, aussführlich und begründete die Plastikverpackung. Im Gegensatz zu den anderen Firmen, fühlte ich mich wirklich ernst genommen.. das ist ja schon mal viel wert ;)
     
  • Würdest Du in ungefähr sagen, was sie schreiben?
    Wie ist die begründung?

    Beste Grüße
    Doro
     
    Unser Plastikmüll landet in der Verbrennungsanlage der Stadt und produziert wiederum fernwärme und Strom. HAt übrigens eine Sehr gute Energiedichte, also Müll.

    Nun 70% des Altpapiers wird von Müllverbrennungen gekauft um Strom zu erzeugen.
    Schadstoffe werden Katalysiert, hauptsächlich CO2 und Wasserdampf kommt raus(Typische verbrennung).
    Es ist jedenfalls sauberer als die konventionellen thermischen Kraftwerke.
     
    Muss ehrlich gestehen, dass ich mich mit solchen Themen nicht auskenne und leider nicht mitsprechen kann :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten