Life in plastic is not fantastic!

Registriert
24. März 2013
Beiträge
1.825
Guten Abend ihr Lieben! :cool:

Sicherlich habt ihr schon oft davon gehört, wie umweltschädlich Plastik ist und wie man es vermeiden kann. Es gibt unzählige Dokumentationen, Internetseiten und viele Menschen, die mittlerweile achtsamer mit diesem Stoff umgehen. Einige Möglichkeiten lassen sich recht schnell umsetzen (z.B. eine eigene Tragetasche und keine Plastiktüte, Verzicht auf Wegwerfartikel etc).

Ich habe schon des Öfteren "versucht" möglichst auf Plastik zu verzichten, stehe aber leider recht alleine da. Meine Arbeitskolleginen finde es zwar spannend und haben sich tatsächlich auch Gedanken gemacht.... aber mehr auch nicht. Mein Freund würde mitziehen, aber sich nicht aktiv Gedanken machen wollen.

Gerade der Sommer bietet "uns Gärtnern" sicher noch mehr Erleichterung, auf das ungeliebte Plastik zu verzichten. Der ein oder andere kann evt. auf sein eigenes Gemüse zurückgreifen und muss somit nichts abwiegen. Ich habe mir deswegen den Monat Juli ausgesucht, um möglichst wenig Plastik zu verwenden. Es erfordert einiges an Vorbereitung, da dieser Lebensstil erst angeeignet werden muss.

Auf Damenartikel werde ich nicht verzichten (aber für alle die es interessiert: Dafür gibt es "Becher" :d), ebenso auf Zahnpasta und die Zahnbürste. Allerdings werde ich beispielsweise Wascherde benutzen und erhoffe mir dadurch sogar eine Verbesserung meiner -durch Chemie geschundenen- Haut. Ebenso werde ich evt. einige Dinge selber machen, die ich sonst kaufen würde.

Vielleicht lässt sich der ein oder andere verrückte finden, der es einfach mal probieren möchte? Würde mich über Mitstreiter freuen, die das Ganze ernst nehmen, aber auch mit Spass an die Sache rangehen würden ... sonst wäre es doch blöd! :pa: So könnte man sich austauschen und für die alltäglichen Dinge zusammen nach Lösungen suchen?

Viele Grüße
Kumi <3

"267 verschiedene Tierarten fallen weitweit nachweislich dem Müll im Meer zum Opfer, das heißt, dass viele verschiedene Arten Plastikmüll essen und jeweils mindestens ein Tier daran stirbt – darunter Schildkröten, Robben, Fische und Krebse. Jährlich verenden etwa 100.000 Meeressäuger qualvoll durch den Müll. Über eine Million Seevögel, wie zum Beispiel Albatrosse, die die Plastikteile irrtümlich als Nahrung zu sich nehmen und damit ihre Küken füttern, sterben an Plastik.*
*Quelle: Greenpeace"
 
  • Hallo Kumi,
    als Mitglieder bei Greenpeace und dem BUND Natur bemühen wir uns bereits seit ewigen Zeiten, Kunststoffe zu vermeiden.

    Wir kaufen nur mit Stoff- oder Recycling-Kunststoff-Taschen (DM) bzw. Weidenkorb ein.
    Gemüse und Obst werden immer lose abgewogen und das Etikett auf ein Teil geklebt.
    Milch, Sahne, Joghurt, Mineralwasser kaufen wir in Pfandgläsern.

    Bei uns rennst du also offene Türen ein, mit KollegInnen geht's mir allerdings wie dir - wenige praktizieren das Gleiche, den meisten ist es egal.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Übrigens essen wir Menschen beim "Genuss" von Meeresfischen ebenfalls den Plastikmüll - wir sind das Ende der Nahrungskette!:(
     
    Guten Morgen, Moorschnucke :o

    Das ist richtig.. Wir essen das, was wir wegwerfen. Es gibt "wunderschöne" Videos dazu, die Vögel mit offenen Mägen zeigen, aus denen Plastikmüll quillt. Fische haben feinste Partikel von Plastik im Körper, die nicht gefiltert werden können... man darf da nicht drüber nachdenken, aber so sieht es leider aus.

    Und dabei ist es manchmal so leicht auf den ein oder anderen Mülle zu verzichten. Meine Kollegin hat aber ihren Plastikflaschenkonsum auf 0 gesetzt und kauft nur noch Glasflaschen. Regelmäßig stochert sie nachdenklich im Essen rum und gibt dann unerwartet was zum Besten. Es brodelt also. :grins:

    Lose abwiegen tue ich auch alles, was sich dafür eignet oder bring eigene Tütchen mit. Ich freue mich schon sehr auf das Kommende.. man ist doch sehr Plastikverwöhnt und kauft wahllos alles ein, was bequem erreichbar ist.

    Freue mich, wenn ich jemanden habe der vllt den ein oder anderen Tipp hat. In der Metro kann man wohl Klopapier und andere Sachen in Papierverpackungen kaufen.. ob man das so irgendwo kann, weiß ich leider nicht.. zugang zur Metro habe ich leider nicht :(

    Ganz viele Grüße
    Kumi :?
     
  • Guten Morgen,


    ich oder besser wir, versuchen schon lange unnötigen Plastikmüll
    zu vermeiden.

    Getränke, Milch, Joghurt wird in Gläsern gekauft.
    Gemüse und Obst lose abgewogen, wobei ich eh fast immer im Hofladen
    kaufe und es dort kein Plastik gibt.

    Bei manchen Sachen lässt es sich leider nicht vermeiden - siehe
    WC-Papier, Papiertaschentücher usw.

    Meine Kochlöffel sind aus Holz, auch die Arbeitsbretter in der Küche.
    Ich habe kaum Plastikschüsseln, sondern welche aus Edelstahl
    oder Glas - mit Deckel zum aufbewahren.
    Alleine die Dinge die man einfriert muss man ja irgendwie
    anders einpacken.


    Aber einen Satz versteh ich jetzt nicht so ganz;


    Auf Damenartikel werde ich nicht verzichten (aber für alle die es interessiert: Dafür gibt es "Becher" ), ebenso auf Zahnpasta und die Zahnbürste.


    Für was gibt es Becher? Steh wohl gerade auf der Leitung. :rolleyes:


    Achja und Plastiktüten zum einkaufen gibt es bei uns auch nicht.
    Ich nehme meinen Korb oder ne Stofftasche.


    Ok dann gibt es noch das Thema Mülltüten. Die zu vermeiden
    schaff ich wohl nicht.




    LG Feli
     
  • Ich wusste, dass die Frage kommt :D

    Im Winter habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und nach Lösungen für ALLE Lebenslagen gesucht. Man muss sagen, dass Tampons natürlich auch viel Plastikmüll verursachen. Hierfür gibt es "Becherchen", die man stattdessen einsetzen kann. Sollen viele Vorteile bergen, aber das war dann doch eine zu abstrakte Sache und für mich wenig praktizierbar :d (Meine Kolleginnen danken mir heute noch dafür :D)
     
    :D:D

    Schön dass du deinen Kolleginnen etwas Freude bereitet hast.


    Wäre jetzt aber auch nix für mich.
    Aber wie man sieht gibt es halt wirklich Dinge, denen man
    nicht so ganz ausweichen kann.
     
  • Für was gibt es Becher?

    Meluna Cubs, Lady Cub etc....siehst hinterher aus wie ein Serienmörder...aber ich hab auch schon dran gedacht, das auszuprobieren. Nur Schwimmen gehen kannste damit wohl eher nicht. :grins:
    http://www.menstruationstasse.net/

    Ist immerhin auch Plastik. Das Problem liegt an der Verwertung des Mülls, technisch gesehen müßte kein Müll im Gewässer landen.

    Wenn ich des Sommers hier in Dortmund am Kanal bin, leg ich mich regelmäßig mit den doofen Kids an. Einmal hätt ich einen fast hinter seiner Getränkeflasche hinterher geschubs, so wütend bin ich geworden.
    Von Einsicht keine Spur, das liegt an der Erziehung, von Eltern, Älteren und auch der eigenen.
    WEnn man lernt, daß auch Kaugummipapier nicht auf der Straße liegen sollte, dann ist man schon einen großen Schritt weiter.

    Letztens saß ich bei Freunden. Sie macht die Schuhschranktüre auf, und in den Stiefeln steckte so ein aufblasbares Ding zum Weiten des Stiefels. Die Leute sind eigentlich ziemlich grün, deswegen hat mich das so gewundert. Ja klar, wenn es in der richtigen Verbrennungs/Verwertungsanlage landet, sollte das "kein Problem" sein.

    http://www.zeit.de/2011/20/Italien-Saviano

    Es ist eigentlich kaum zu erklären, kein Mensch, ob arm oder reich, möchte neben so einem Müllberg leben. Aber ist Geld im Spiel, sieht das ganz anders aus. Arme Viertel in Rio gehen den BAch runter, und ein paar hundert Meter weiter scheinen die gleichen Probleme gar nicht zu existieren.

    Beste Grüße
    Doro
     
    WEnn man lernt, daß auch Kaugummipapier nicht auf der Straße liegen sollte, dann ist man schon einen großen Schritt weiter.

    Ja! Ganz meine Rede!

    Letztens kam ich mit Junior zu einem komplett vermüllten Spielplatz.
    ...pupertäre Partyspuren des Vorabends nehme ich an...

    Bereits anwesend waren ein schaukelndes Mädchen nebst Oma und Opa.

    Ich habe dann angefangen, den Müll aufzusammeln und im Papierkorb zu entsorgen. Nach ein paar Minuten hat das ältere Ehepaar mitgesammelt!
    Von allein wären die aber leider nicht drauf gekommen!

    Ganz schlimm finde ich übrigens die Kaffeemaschinen, die pro Tasse ne Alukapsel verbraten! ...dabei mag ich Herrn Clooney eigentlich ganz gern!

    Saubere Grüße
    Phila
     
    Ganz schlimm finde ich übrigens die Kaffeemaschinen, die pro Tasse ne Alukapsel verbraten! ...dabei mag ich Herrn Clooney eigentlich ganz gern!

    Ja, da bin ich ganz bei Dir, ich kann es auch nicht verstehen.
    Das beste Bio-Gemüs kaufen und dann pures Aluminium da reinhauen.

    Ich schawöör auf handgeschöpften Kaffee!

    Beste Grüße
    Doro
     
    Da bin ich ganz bei euch.. Diese Kaffeemaschinen sind wirklich ein Schlag ins Gesicht in Sachen Müllbekämpfung. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich eine Dolce-Gusto besitze. Allerdings wird auch diese (gerade sie!!!!) in der Zeit keinen einzigen Kaffee produzieren und ich nehme mir vor mich umzugewöhnen. Bevor man andere ändert, muss man leider bei sich anfangen :rolleyes:

    Allerdings ist auch in Waschgels und Peeling wahnsinnig viel Plastik (Deswegen die Wascherde)... das sind Sachen, da denkt man gar nicht dran, wenn man es nicht irgendwo mal "hört". Gerade diese feinen Partikel finden sich in unserer Nahrung wieder :(
     
  • hier steigen immer mehr Geschäfte auf Bioplastik um ...
    finde ich ne gute Sache ..
     
  • Gut, weil biologisch abbaubar. Wenn ich an die Plastikhaufen im Meer denke...
     
    Hallo,

    auch ich versuche, Plastikmüll zu vermeiden.

    • Wir bereiten unseren Kaffee in einer "altmodischen" Kaffeemaschine mit einer Filtertüte und mit losem Kaffeepulver zu.
    • Beim Einkaufen lehne ich Plastik-Tragetaschen ab und benutze eine eigene Tasche aus Baumwolle oder Jute, die ich immer dabei habe. Zum Obst- und Gemüseeinkauf gehe ich mit einem Korb.
    • Joghurt und Sahne kaufe ich in Glas-Pfandflaschen. Meinen Joghurt bereite ich öfter in kleinen Gläschen mit Schraubdeckel selbst zu.
    • Meistens essen wir nur selbstgemachte Marmelade, die ich in Schraubgläser fülle. Diese Gläser verwende ich immer wieder.
    • Ich besuche keine Parties mehr, auf denen Plastikgeschirr angeboten wird. Lieber benutze ich Glas- und Porzellanschüsseln.Die wenigen T....rschüsseln, die ich habe, reichen noch viele Jahre aus.
    • Für meine Aussaaten und die Aufzucht der Jungpflanzen benutze ich vorhandene Plastiktöpfe, die nun mal da sind oder Tontöpfchen. Überzählige Plastiktöpfchen werden nicht weggeworfen, sondern an die Nachbarn und Bekannten weitergereicht.
    • Meine Reinigungsmittel (Geschirrspülpulver, Waschpulver, Haushaltsreiniger etc.) kaufe ich in großen Gebinden und fülle dann in kleine Behälter selbst ab. Das spart viele Plastikverpackungen.
    • Getränke kaufe ich nur in Pfand-Glas-Flaschen, keine in Plastikflaschen und wir benutzen gerne unseren Sprudler, wenn wir Wasser mit Kohlensäure trinken möchten. Mir schmecken sowieso das Leitungswasser pur oder Früchtetee am besten. Zum Büro nehme ich eine Thermoskanne mit Tee mit.
    • Bücher und DVD´s kaufe ich möglichst gebraucht, denn diese sind nicht in Plastik eingeschweißt.
    So hoffe ich, einen kleinen Beitrag beim Umweltschutz zu leisten. Leider ist es unmöglich, total auf Plastik zu verzichten.

    Viele Grüße Ingrid
     
    Denke mal, das jeder denkende Bürger Müll vermeidet, egal ob jetzt Plastik oder nicht und dies sollte heutzutage selbstverständlich sein!

    Noch mehr zu machen ist sicher eine gute Sache, aber denkt Ihr, dass dies die Verschmutzung der Weltmeere beeinflusst?
    Ob dies nicht ein Tropfen auf den heißen Stein ist, denn selbst wenn z.B. ganz Deutschland kein Plastikmüll mehr hätte ginge die große Verschmutzung Weltweit dennoch weiter!

    Da denke ich ändern wie ...
    Das Problem liegt an der Verwertung des Mülls, technisch gesehen musste kein Müll im Gewässer landen.
    ... , warum landet eigentlich der Müll in den Meeren und nicht in den Verbrennungsanlagen?
     
    Die Frage ist ja nicht einfach zu erklären. Liegt ja net nur an den Jugendlichen und bekloppten Doofies, die bedenkenlos alles aus ihren Autos und Hosentaschen werfen, auch nicht an korrupten Politikern (gerade in Drittländern) und Abfallunternehmern, die auf noch mehr Geld spekulieren. Und wenn das im Inland passiert, passieren diese Dinge eben auch an Flüssen und GEwässern und nicht alles geht durch Filteranlagen.
    Brauchst nur mal in Berlin an der Spree sitzen, was meinst was da für Idioten rumsitzen und alles reinwerfen, wenn der Kopp voll ist.

    In den ärmsten Ländern dieser Welt, die an einem Fluß liegen, wo es ständig Überflutungen gibt, dann landet da halt der gesamte Hausrat eines ganzen Dorfes in den Fluten. Kann ja keiner mehr rausfischen. So ein Monsun in Bangladesh kommt jedes Jahr vor, das ist man net wenig.
    So schrecklich es klingt, da kann der Mensch ja nix für, aber auch das landet im Ozean.

    Ich möcht auch gar net wissen, wie es in manchen militärischen Drillstaaten Afrikas zugeht. Wenn es die Herren Korrupti überhaupt net stört, daß die kleinen Nachkommen barfüssig in den Halden zwischen Tüten rummarschieren. Dann interessiert es die gleichen Herren auch nicht, daß Dinge nicht gerade gut für die Umwelt sind.
    Und in solchen Moloche wie Neu-Dehli und Rio, da haben die Menschen um ihr Leben zu kämpfen, da sieht es anders aus als im sauberen deutschen Gemeindchen, wo täglich der Beirat ruht.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Noch mehr zu machen ist sicher eine gute Sache, aber denkt Ihr, dass dies die Verschmutzung der Weltmeere beeinflusst?
    Ob dies nicht ein Tropfen auf den heißen Stein ist, denn selbst wenn z.B. ganz Deutschland kein Plastikmüll mehr hätte ginge die große Verschmutzung Weltweit dennoch weiter!

    Wenn ich das nicht denken würde, würde ich nur noch um diese Welt weinen.

    Mir ist durchaus bewusst, dass mein Handeln und Tun nicht die Welt merkbar verändern, aber ein Stückweit verbessern wird. Wenn ich nicht bei mir anfange, wie will ich andere verurteilen? (Beispielsweise Großunternehmen, die einfach verschwenden). Leben wir nicht alle diesen Gedanken irgendwie? Wie viele Themen gibt es hier, die zur Erhaltung von Insekten beitragen? Die drei Hummeln, die ich mit meinem Garten ernähere bestäuben nicht die Welt... aber die Hummeln, die wir alle zusammen durchkriegen bewirken was - und ja, ich bin hoffnungslos optimistisch, wenn auch realistisch. Jede Plastiktüte die ich verhindern kann, ist ein positiver Beitrag.. ob das die Welt rettet ist natürlich eine andere Sache...

    Die Müllverwertung ist natürlich ein großes Thema, an dem ich mich nicht aktiv beteiligen kann bzw. auf Anhieb jetzt nicht wüsste wie. Das andere Länder nicht nachhaltig leben ist mir durchaus bewusst... nur leider kann ich dies nicht vermeiden.. ebenso kann ich nicht die ärmsten Menschen/ Länder verurteilen, die a.) kein Geld für das Thema "Müll" und b.) weitaus andere Probleme haben.
     
    Ich habe letztens fast meine Mutter mit den Latschen verkloppt, die sie billig für nen Euro gekauft hat. Für den Garten. Da kriegen meine Füße ja schon Plack!
    Der letzte Plastikmist! Auf sowas könnten wir verzichten. Das tun wir aber nicht, wenn wir in diese Billig-Läden reingehen.
    Wenn ich mir anguck, was für ein kunterbunter Dekodreck auf manch Deutschem Balkon klebt, da wundert es mich net, daß irgend ein Fisch ein Fähnchen im Bäuchlein hat.

    Es wird hergestellt. Es wird konsumiert. Es wird natürlich auch weg geworfen. Ich habe mir gerade auf Wiki die Liste der WEltmetropolen angeschaut. Und vor meinem inneren Auge türmten sich die SAchen, die täglich weggeworfen werden....

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Metropolregionen_der_Welt

    Ach wie schön war doch Paris vor 300 Jahren, da waren es nur Fischabfälle und hinter dreckigen Marktständen geborene Kinder.:d

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten