Sunfreak's Tagebuch 2013

Natürlich nicht mehr heute... :grins:

Bei Nacht renn ich nur in Katastrophensituationen im Garten herum, etwa: Unerwarteter Kälteeinbruch, Gewitter, Schneckenjagd oder Tomaten-Heißhunger. :grins:

Zuletzt, als ich meine Blue Bayou's angeschaut habe, waren sie noch nicht blau... :rolleyes:

Wie-viele ich hab muss ich schätzen. Vielleicht so 6-7!? :confused:

Sind ja nicht so keimfreudig...

Grüßle, Michi
 
  • Na Feld-Gärtner ;)

    die nächsten 1000 schon in Angriff genommen?

    Frage mich immer noch wie einer allein das schafft. Würde zusammenklappen bei so vielen Pflanzen. :grins:

    Weißt Du schon wann Du mit Deiner "Brut" ;) umziehst?

    LG
    Simone
     
  • Klar, etwa ein paar weitere Wagners kamen unter die Erde. Ich tue mich nur immernoch sehr schwer mich mit denen zu begeistern. So hab ich gestern etwa Black Casady gesät. Und mir verging die Laune an den Wagners schon wieder. Die Samen hatten die Größe wie die einer Physalis und waren papierdünn. Wenn da etwas keimt, dann ist das schon ein Wunder. Und insgesamt auch bei den relativ gut aussehenden Samen haben die Wagners eine scheußliche Keimrate (bezogen auf letztjährige Erfahrungen und diesjähriger Blue Bayou). Und die Keimlinge sind ziemlich klein, mickrig oder nennen wir es zierlich. Errinnern eher an Keimlinge von Physalis, Birnenmelonen, Schwarzer Nachtschatten, Petunien oder andere kleinsamige Nachtschattengewächse. Es ist mühsam diese Pflanzen hochzupeppeln. So hab ich auch meine diesjährige bisher einzige Wagner, Blue Bayou, nicht etwa wegen ihrem blauen Look (nix blau) gefunden, sondern wegen ihrem mickrigen Wuchs. Sie sind die Schlusslichter. Werden von sehr viel jüngeren Pflanzen im Wachstum überholt. Selbst meine kürzlich gesäten Andenbeeren oder Birnenmelonen sind da weiter. Kurzum: Bei den Wagners ist zwar zu erahnen, dass sie Potenzial haben, schließlich sind die Keimlinge zwar klein und zierlich, dafür aber sattgrün und gesund, dass sie vermutlich erst einmal in die Gänge kommen müssen. Aber ich tue mich mit dem Begeistern einfach wahnsinnig schwer bei dieser Qualität von Saatgut.

    Ich frage mich nur warum die Samen von Wagner qualitativ nur so schlecht sind!? Bei Jeff Casey in seinem Zone 3a Garten hab ich da ja noch Verständnis. Aber in welchem Klima wohnt Wagner?

    Trucker's Favourite hab ich übrigens auch gefunden. Meine Pflanzen sind gesund und kräftig im Wuchs.

    Und von den Auberginen weis ich auch zu berichten:

    Mit den Keimraten bin ich äußerst zufrieden. Von den 28 Sorten haben 27 gekeimt. Von meinen beiden Eigenzüchtungen (F3, zwei Linien die ich aus der F2 nach der Aufspaltung selektiert hab) lag die Keimrate bei 100%.

    Eine dieser 27 Sorten macht mich besonders glücklich. Seit 2010 versuche ich es ohne Erfolg diesen Samen zum Keimen zu bringen - und jetzt hab ich gleich 2 Keimlinge davon. Und die letzte nicht keimen wollende Sorte ist aus selber Quelle, die ich bislang seit 2010 noch nie zum Keimen gebracht habe. Da werde ich auf jeden Fall noch nachsäen, im Zweifel die ganze Tüte, der Samen wird in der Tüte ja auch nicht besser. In diesem Fall ist es auch egal, wieweit die Jahreszeit schon fortgeschritten ist. Die Braunfäule und andere Zimperlichkeiten bekommen Auberginen nur sehr selten. Und Auberginen lassen sich leicht im Haus überwintern. Hauptsache ich bekomme Gewissheit. Im Zweifel muss ich mir für 2014 die Sorte erneut importieren.

    Nur ein Problem hab ich mit den Auberginen: Sie sind mir bissl hochgeschossen. Ich hab ordentlich Dampf gemacht im Treibhaus, im Schnitt lag die Keimtemperatur bei 32 °C. Dazu kein Licht über dem Treibhaus - weist ja das Licht brauchte ich wegen dem Platzmangel und dem kalten Frühjahr dringenst an anderer Stelle. Und so schnell wie diese Auberginen an der Decke hängen, am Abend gehst du ins Bett, noch nix zu sehen. Und 6-7 Stunden später nach dem Aufstehen, als zweite Aktivität, nach dem obligatorischen Toilettengang, sind die schon 10 cm in die Höhe geschossen. Ich hoffe sie nehmen mir das nicht zu übel. Sie bleiben noch bissl unterm Kunstlicht (sind seither nicht mehr weiter gegeilt), bis das Schnapsbecherchen durchwurzelt ist. Dann werde ich sie umtopfen, und den unschönen Stiel mal schnell verschwinden lassen. Wird schon werden...

    So, ich hab sonst für den Moment nix weiter zu erzählen. Achja: Einen konkreten Termin gibt es: Jetzt in exakt vier Wochen, diese Woche (ab. 20. Mai) werden meine Tomaten dann umziehen. Es ist aber wahrscheinlich, dass ich schon vorher einen Blitz-Besuch (6. - 12. Mai) auf meinem Acker machen werde, für Bodenproben, Lagecheck und Korrespondierung mit dem Sponsor.

    Mit dem Internet sieht es allerdings bissl mau aus. Sowas scheint es "dort wo die Tomate wächst" nicht zu geben. Noch nicht einmal eine Handyverbindung, über keines der vier Handynetze.

    So, ich geh jetzt in den Garten. Die Arbeit ruft. Super schönes Frühlingswetter heute im Süden! :cool:

    Grüßle, Michi
     
  • Puh Michi,
    das ist mal ne ausführliche Antwort. Wo soll ich denn da anfangen? :d

    Ich bin über meine French Connection an drei Samen der Blue Bayou gekommen; davon sind zwei in den Keimbeutel und ein Samen ist ins Kokohum gewandert. Rate mal welcher Samen gekeimt ist? :rolleyes: Und das war der Samen, der am schlechtesten aussah.
    Gut, die Wagners hängen bei mir auch, aber so drastisch wie bei Dir ist es bei mir nicht. Muss wirklich mal ein Bild machen, wollte heute aber eigentlich das hintere GW aufräumen. Da sieht es aus, als wäre was explodiert :-P dabei ist das "nur" mein kreatives Chaos. :d

    Ich hab nicht eine Aubergine dieses Jahr. Muss gestehen ich mag sie nicht wirklich. Geschmacklich hauen sie mich nicht um, vielleicht liegt es aber auch nur an meinen Kochkünsten. :d

    Oh gut das Du mal hinfährst. Nicht das es den Acker gar nicht mehr giebt...:-P und da steht jetzt nen Supermarkt oder so. Ärgere Dich nur. ;)
    Wie kein Netz? Was ist das denn für ne Pampa? Das klingt ja nicht so gut, auch weil ich mal stark vermute, dass nicht nur ich scharf bin auf Bilder. :(

    LG
    Simone
     
    Ja, kein Netz. Und das obwohl die Autobahn nicht weit entfernt ist, wo man normalerweise im ländlichen Raum die beste Netzversorgung erwarten kann, entlang der Autobahn. LTE gibt es hier auch nicht, obwohl LTE im ländlichen Raum stark ausgebaut wird, quasi als Wundermittel um die Löcher in der Breitbandversorgung in ländlichen Gegenden zu kitten. Ist 'ne Tallage, gut für mich als Gärtner - staut sich die Wärme. Aber schlecht für Funkwellen.

    Aber gut, ich bin kein Unbekannter dort. Hab dort einige Freunde, dessen Internetzugang ich bestimmt nutzen kann. Mal sehen wie oft ich dann online sein kann...

    Auberginen sind halt keine Tomaten - geschmacklich. Aber ich hab mich auch erst begeistern lassen müssen. Das ist nicht so wie bei der Tomate, die man zwar als holländische Wasserbomben aus dem Supermarkt kennt, aber beim Essen der ersten eigenen Frucht aus dem eigenen Garten sofort zum Süchtel wird, wegen des köstlichen Geschmacks. Aber richtig zubereitet schmecken sie ganz lecker. Dennoch in meiner Familie bin ich der einzige "Auberginen-Fresser".

    Auberginen baue ich aber hauptsächlich deswegen an, weil ich für diese 'n besseres Händchen hab, genauso wie bei Paprika & Chili. Obwohl diese ja alle wärmebedürftiger sind. Aber sind alles keine so doofen Zicken, wie die Tomaten!

    Mist, jetzt häng ich immer noch an dieser Klotzkiste. Dabei kann ich mir das eigentlich garnicht erlauben, muss das schöne Wetter nutzen! Schließlich bin ich morgen in München und am Freitag auch nicht "einsatzbereit". Ich bin deshalb jetzt mal entgültig weg...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, du bist morgen in München..?! :confused:
    Wie wäre es mit einem Hausgarten-Treffen der Münchener Fraktion..?! :grins:
    (nur ein Späßle, ich nehm an, dass du anderes zu erledigen haben wirst ;))

    - aber sag mal, kein Internet und kein Mobilfunknetz am Acker... das klingt ja nicht so gut. Gesund ist es sicher, so strahlungsfrei ;) - aber ich mein, auch in punkto "Sicherheit"... so ein Handy ist ja schon eine gute Sache, wenn es funktioniert.
    Du wirst aber, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, nicht auf dem Acker wohnen, oder..? Du hast schon eine andere Wohnmöglichkeit mit - zumindest - Mobilfunknetz in Reichweite..?

    (Wenn ich mir vorstelle, dass jemand alleine auf nem Acker nächtigt, ohne die Möglichkeit per Handy Kontakt zur Außenwelt aufzunehmen, kommen mir gleich eine Menge Sorgen und Bedenken...)

    Wünsche erfolgreiches Schaffen! :pa:
     
    Ja, ich hock immer noch an meinem Composter - das ist ja unglaublich! :grins:

    Klar, München ist a bissle groß, und ich nicht gerade ans andere Ende von München muss, kann ich da morgen schon mal auf ein "Hallo" vorbeikommen... :D

    Vor wenigen Wochen war ich in Nürnberg, ganz ohne den Gecko zu fragen ob er Zeit für a Bierle hat. Von daher kündige ich das jetzt mal amtlich an - nicht dass es nachher wieder heißt "hättest doch was gesagt".

    Ansonsten hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...tanner-tomaten-und-gartenmarkt-11-12-mai.html

    Da wird man mich auch antreffen können... ;)

    Ist ja nicht so, als dass ich nur aus Bits & Bytes wäre... :D

    Ja, Sicherheit ist da halt so 'ne Sache. Wenn ich zuviel in der Sonne auf meinem Acker gestanden habe, und 'nen Sonnen-Dachschaden davon getragen habe, ich kann mir keinen Rettungswagen rufen. Tippt man die 112 ins Handy bekommt man da nur "Kein Netz" aufs Display. :rolleyes:

    Und wenn mir da auf dem Feld vor meinen Augen Tomaten geklaut werden, kann ich nicht die 110 wählen, um den hundsgemeinen Tomaten-Dieb dingfest zu machen! :rolleyes:

    Konventionelle Funkgeräte funktionieren aber - darf mir nur keiner vor meinen Augen die Antenne samt Antennenmast vom Feld klauen! Am Antennenmast werd ich bestimmt 'ne Himmelsstürmer, Carnica, De Bearo oder Sungold wachsen lassen. :grins:

    Späßle muss sein... :rolleyes:

    Aber in der Tat: Es gehen nur konventionelle Funkgeräte! :(

    Wohnen werd ich aber am Acker... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    ich überspringe mal ein paar Abschnitte:
    Meine Wagners halten sich sehr in Grenzen...ein paar ( 2 oder 3) neue sind dabei und die sind grad mal 5cm grün, genauso wie die Truckers - bei mir ist diese Saison jetzt schon der Wurm drin - wurscht - ich will ja schließlich nur Tomaten essen und das kann ich mit großer Wahrscheinlichkeit.
    LG Anneliese :rolleyes:
     
    Ja, da braucht man viel Geduld & Sympathie für diese. Wenn ich nicht mein Feld, sondern nur mein Garten mit seinem Platz für 300 Pflanzen hätte, dann würde ich mir die Wagners NICHT antun. Aber so hab ich den Platz...

    Am Mittwoch werden die ersten Tomaten ins Freiland gepflanzt. Sind Rostmilben-Indikator-Pflanzen. Sag ich jetzt einfach mal so, um meine Unvernunft zu rechtfertigen. ;)

    Morgen dann aber erstmal München! :)

    Werde da Aidenbachstraße, Ecke Kistlerhofstraße und Nähe "Akadamie der Bildenden Künste" sein, wenn mich jemand sucht. Bin leicht zu erkennen: Weißer Transporter mit Aalener Kennzeichen (AA) und auffallend vielen Antennen auf dem Autodach. :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • München war toll! :grins:

    Ich habe ein paar Fotos mitgebracht:

    münchen0.webp münchen1.webp

    Grüßle, Michi :grins:
     
  • ist eben Wagner - ich lästere schon wieder.....meine sind auch winzig...vielleicht fliegen die noch auf den Kompost - bin mit seinen Sorten so was von angefressen...da nehme ich lieber meine guten alten Heirlooms und bastle mir selber Exoten...
    LG Anneliese:rolleyes:
     
    Ui... Michi so schöne Reisebilder :d

    Glückwunsch zum Keimerfolg... die haben nur gewartet bis du endlch weg warst *duck und wech*
     
    Hihi... Mittlerweile sind es vier geworden... Aber die sind wirklich so winzig... Ich frag mich ständig: Das sollen Tomaten sein!?

    Ich nehm morgen mal die Cam mit ins Anzuchtkämmerchen, um euch diese seltsamen Tomaten zu zeigen...

    Grüßle, Michi
     
    Oh ja, mach mal ein paar Bilder...
    Aber nicht so photoshoppen, ja? Sonst haben die auf einmal schon 4 Blattpaare. :d

    Immerhin kannst Du nicht meckern; sie keimen doch. Wie viele Körner hast Du denn versenkt? Wie war die Quote?

    Und die anderen neuen Sorten von Wagner? Wie machen die sich so? Hab ja immer noch mit dem Saatgut von 2012 gekämpft.

    LG
    Simone
     
    Also ich säe immer die komplette Tüte - das Simonen-Prinzip ist bei mir mittlerweile Standard. So um die 12 Korn waren in der Tüte. Damit wäre das jetzt 'ne Keimquote von 33%.

    Bei den andern weis ich jetzt so garnicht - hab ich nicht aufgepasst... :grins:

    Aber den vier-keimblättrigen Wagner müsste ich mal suchen... :D

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    ich sä immer nur 3 Korn - wenn ich dann wie diese Saison schon jetzt die Milben in den Tomaten drin habe, dann hab ich wenigstens noch Samen...die Truckers ist vermutlich auch futsch....aber ich hab noch Nachschub für 2o14...die muss schmecken, auf die stehen die Milben und das sind Feinschmecker!!! Daneben stand der Tumbling Tom rot - der hat die überhaupt nicht interessiert...
    LG Anneliese:rolleyes:
     
    Ich bin heute malad & neben der Spur. Die anderen haben gesoffen und ich hab den Kater. :rolleyes:

    Bin heute nicht sehr redselig & gesellig - ich glaube ich brüte irgendwas aus... :(

    (war den ganzen Winter nicht krank)

    Klingt nach typischer Facebook-artiger Banalitität, dieser Off-Topic, den ich hier schreibe. Aber irgendwie wollte ich das loswerden... :grins:

    Hab heute nur so ~ 25 Sorten vorbereitet - zur Aussaat. :d

    Weis jemand ob geschriebenes auf ein Stecketikett via Bleistift gut hält über die Saison. Also der Witterung standhält ohne zu verwischen oder zu verblassen?

    Würde ja wasserfesten Stift benutzen, aber dann sind die Stecketiketten nicht wiederbeschreibbar...

    Im Heimgarten hab ich einfach so Labels mit dem Schriftbandgerät ausgedruckt. Das war super. Weder Regen noch starke Sonneneinstrahlung konnte den Labels was anhaben. Aber bei der Menge an Pflanzen sind mir die Schriftbandkasetten zu teuer...

    Grüßle, Michi
     
    Michi,
    schneid die Milchpackungen in Streifen, dann mit einem Permanent Schreiber beschriften, sieht zwar nicht profimäßig aus - aber funzt!
    Ich hatte schon ganze Gartencenter leergekauft (Stecketiketten) dann bin ich auf die Idee gekommen.
    Michi - heute wurde mein Glashaus bepflanzt - mit Wagners! (aber nur 4):rolleyes:
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten