Tomatenzöglinge 2013

Meine Kleinen stehen nun Tag und Nacht draußen, aber jeden Tag schaue ich, wie die Nachtemperatur wird. Zu kalt - dann rein. Im Moment machen sie sich trotz der kleinen Becher recht gut.
1x die Woche werden sie bescheiden gedüngt.
 

Anhänge

  • P1040153.webp
    P1040153.webp
    117,2 KB · Aufrufe: 124
  • P1040154.webp
    P1040154.webp
    127,6 KB · Aufrufe: 119
  • DSCN7912 (350x263).webp

    Ich habe einen Teil meiner Tomaten rausgepflanzt vor paar Tagen und heute schon angehäufelt, man kann förmlich beim Wachsen zusehen. (Foto ist direkt nach dem Pflanzen).
    Sorten sind Cuore di Bue, Licatese und San Marzano, aber ich habe sie im Kasten mehrfach umgestellt und nun weiß ich nicht mehr, wer wer ist :D
    Man wirds sehen ^^

    LG mamaleone
     
    So, dies ist meine kleine Tomatenschule aktuell. Die ganz kleinen sind nicht zu sehen.

    SAM_0696.webp
    Meine großen Buschtomaten haben inzwischen richtig kräftige Stämme bekommen und bilden jetzt ganz viele Geiztriebe:
    SAM_0697.webpSAM_0698.webp
    Bei Buschtomaten soll man ja eigentlich die Geiztriebe wachsen lassen, daher hab ich die bisher auch wachsen lassen. Ich befürchte aber, dass die dann viel grün produziert und wenig Früchte macht, soll ich trotzdem alle dran lassen?

    Meine Stabtomaten bilden immer mehr Rispen :)Die wachsen alle zweitriebig.

    SAM_0699.webpSAM_0701.webp
     
  • Ende Februar. Die großen sind aber nur zwei verschiedene Sorten. Goldita und eine Hybridsorte die Shady Lady heißt (das ist die Buschtomate). Ich hab auch noch welche, bei denen gerade erst die richtigen Blätter kamen ;)
     
  • @aloevera, welche Sorten hast du denn ?

    hallo samsarah, meine sorten sind:
    de berao, reisetomi, katrinkol, litschi, marmande, osu blue, grüne helario, green grapes,vesennij mieurinskij,eine namenlose weißbehaarte und angoratomate, und eine dattelförmige bräunliche aus einem supermarkt.

    und nochmals an alle guten ratschlaggeber, vielen dank!
    lg. aloevera:)
     
    hier noch ein sog. "Großvater-Tipp" zum Beheizen eines kleinen Gewächshauses oder eines Frühbeets: eine Grabkerze (die in den roten Behältern) anzünden und einen Tonblumentopf drüberstülpen - der sollte aber groß genug sein, dass die Kerzenoberkante ca. 5 - 10 cm unter dem Tontopfboden (der ja dann mit seinem Wasserabzugsloch oben ist) liegt. Durch die Wärme der Kerze erwärmt sich der Ton und gibt die Wärme nach draußen weiter. Und die Grabkerzen brennen i.d.R. mindestens 24 - 48 Stunden. Habe ich schon seit Jahren gemacht, manchmal auch zwei dieser "Heizungen" im Foliengewächshaus.
    War eigentlich in einem Gartenbuch als Tipp für kleine Obstbäume bei Frostgefahr für die Blüten gedacht, aber kann eben auch anders - s.o. - verwendet werden.
     
    hallo samsarah, meine sorten sind:
    de berao, reisetomi, katrinkol, litschi, marmande, osu blue, grüne helario, green grapes,vesennij mieurinskij,eine namenlose weißbehaarte und angoratomate, und eine dattelförmige bräunliche aus einem supermarkt.

    und nochmals an alle guten ratschlaggeber, vielen dank!
    lg. aloevera:)


    Von deinen Sorten hatte ich selbst nur die Green Grapes im Anbau ohne RS. Seeehr lecker (süß-würzig). Wächst leicht buschig, ist aber nicht besonders ertragreich.

    Ich hatte sie einmal im Feld ohne RS und konnte ernten und einmal im Topf ohne RS und konnte auch ernten. Anfang September hatte sie aber doch leichte K+B. Die Früchte waren aber noch länger ok.

    Vielleicht können dir Andere noch etwas zu deinen Sorten schreiben.

    Die Weißbehaarte ist eigentlich nicht namenlos, sie heißt einfach Weißbehaarte. (Habe ich dieses Jahr zum ersten mal auch im Sortiment, -bin gespannt auf die)
     
  • hallo samsarah, meine sorten sind:
    de berao, reisetomi, katrinkol, litschi, marmande, osu blue, grüne helario, green grapes,vesennij mieurinskij,eine namenlose weißbehaarte und angoratomate, und eine dattelförmige bräunliche aus einem supermarkt.

    und nochmals an alle guten ratschlaggeber, vielen dank!
    lg. aloevera:)

    Ich kenne auch nicht alle Deiner Sorten, die Behaarten sollten aber sicher überdacht stehen. Ins Freiland würde bei mir die de berao kommen, die als sehr robust gilt, die Litschi - ich glaube die kann das auch ab (hatte aber noch keine) die vesennij mieurinskij soll bei mir auch im Freiland stehen - hoffe das die russischen Tomaten unempfindlicher sind.
     
  • Die Litschi hab ich neu und kann daher nichts aus eigener Erfahrung sagen. Aber auf allen Bildern die ich gesehen habe stand sie im Freien.
     
    Meinen Zöglingen im Folienhaus geht es noch immer gut .
    Haben aber gestern dazu einen Sonnenschirm aufgestellt , da sie Anzeichen von Sonnenbrand zeigten :)

    Was man nicht alles macht :grins:

    Hier zuhause dürfen heute alle raus an die Luft und das Licht .
     
    Sind das Tomaten?

    P1050482.webp

    Die beiden vorderen haben violette Stile die ich so nur bei Tomaten kenne.
    Aufschrift am Auchtbehälter hieß "Melone 14".
    Die beiden hinteren hatten die Aufschrift Rettich weiß, das stimmt definitiv nicht. Evt. Unkraut?
     
    Noch so ein Fall.

    Diese behauptet doch tatsächlich sie wäre eine Tomate.
    Anlügen kann ich mich selber;)

    P1050485.webpP1050488.webp

    Bei so vielen Pflanzen geht bisweilen bei der Beschriftung mal etwas schief. ODer aber es ist auch hier nur ein Unkraut?
     
  • Zurück
    Oben Unten