Kartoffeln 2013

Hallo, ich meld mich auch mal wieder... Wir haben grad ja 2 Kartoffelthreads am laufen... Vielleicht können die ja zusammengefügt werden? Ich finde diesen hier, mit "2013" hat einfach einen anderen Wiedererkennungswert :)

Wie ich es vor einiger Zeit schon hier geschrieben hatte, hab ich auch dieses Jahr wieder das "Glück", dass sich ein Sack Kartoffeln vor mir versteckt und fröhlich vor sich hin keimt... Dieses Jahr... *tadaaa* die Sorte "Solara"... :rolleyes: (da werd ich jetzt vermutlich mal "operieren" müssen)

attachment.php


Meine gekauften Pflanzkartoffeln machen sich auch wirklich prächtig... Ich hatte sie die ganze Zeit in einem Karton unter unserem Bett ;) Und zwischenzeitlich echt Angst, dass sie mir verfaulen... Vor allem, immer dann, wenn ich mal ein paar Tage nicht nachgeguckt habe :)
Aber es ist (bis her) ja Alles gut gegangen...

Hier die Mayan Twilight... (soll einen leichten Marzipangeschmack haben)
attachment.php


Als nächstest die rote Emmalie
attachment.php


Blauer Schwede
attachment.php


Blaue Anneliese
attachment.php


meine "Wundertüte" mit den Sorten:
Violetta, Rosa Tannenzapfen, Mayan Twilight, rote Emmalie, Eggebloome, La Ratte und Rode Erstling.

attachment.php


Ganz besonders stolz bin ich auf diese 3 kleinen hier... Sorte Franceline
Das sind die Überreste von den diversen Raqcletteessen um den Jahreswechsel rum :) die Drei haben sich wirklich gut gehalten!

attachment.php


Leider hab ich bei meinen gekauften Kartoffeln eine Entdeckung gemacht, die meine Freude etwas mindert... Nun meine Frage an euch Kartoffelkenner... Wie man auf diesem Bild sieht, hab ich an insgesamt 3 Pflanzkartoffeln (alles verschiedene Sorten), diesen blauen Schimmel gefunden... Nun kommen die Guten ja bald in den Boden... Was soll/kann ich tun?
Ignorieren? Rausschneiden? Ganze Kartoffel entsorgen?

attachment.php


Viele, liebe Grüße
 

Anhänge

  • k0.webp
    k0.webp
    41,8 KB · Aufrufe: 573
  • k2.webp
    k2.webp
    44,1 KB · Aufrufe: 544
  • k1.webp
    k1.webp
    83 KB · Aufrufe: 570
  • k3.webp
    k3.webp
    45,3 KB · Aufrufe: 544
  • k4.webp
    k4.webp
    46,9 KB · Aufrufe: 571
  • k7.webp
    k7.webp
    48,2 KB · Aufrufe: 545
  • k6.webp
    k6.webp
    46,5 KB · Aufrufe: 561
  • k5.webp
    k5.webp
    46,5 KB · Aufrufe: 557
  • Ich überlege hin und her wann ich mit den Kartoffeln loslegen soll. Wann bringt ihr sie in die Erde?
    Hab mich nun entschieden, pflanzsäcke zu benutzen. Zwischendurch hatte ich überlegt, einen kartoffelturm zu machen.
     
    Hallo Mama-von-Annina,
    meine Kartoffeln kommen in die Erde, sobald das Beet fertig ist :) (tolle Angabe, oder? *lach*)
    Dass heißt, ich hätte sie gerne am Wochenende eingebuddelt, mal sehen, ob ich es schaffe, aber dass ist relativ früh... Du kannst auch ruhig noch bis Anfang Mai warten...
     
  • Ich habe einige Sorten hier liegen. U. a. Blue Kongo, Mayan Twilight, Vitelotte, Rote Emma, usw. Das Beet ist fertig vorbereitet, und sie sollen 'demnächst' eingepflanzt werden. Ich möchte sie eigentlich, wie fast alles dieses Jahr, unter schwarzer Folie anbauen. Einmal wegen der höheren Bodentemperatur und zum Anderen, weil hier niemand Lust zum Unkrautjäten hat. Die Frage ist nur, wie macht man das mit Kartoffeln? Ich meine, eigentlich muß man sie doch im Laufe der Zeit mehrfach anhäufeln. Das geht aber unter Folie nicht. Außerdem frage ich mich, wie groß der Ausschnitt in der Folie sein muß, damit die Kartoffel das auch beim Rauswachsen 'findet'. Für die anderen Pflanzen mache ich einen Schlitz und setze die vorgezogenen Pflanzen ein. Kartoffeln kann ich aber ja nicht vorziehen. Hat jemand Tipps?

    Ich mag die bunten Kartoffeln übrigens sehr gerne. Sowohl optisch, als auch geschmacklich. Ich denke immer, die normalen kann ich auch im Supermarkt kaufen, und zwar viel billiger, als ich sie je produzieren könnte.

    Heute Mittag gibt's z. B. blaues Kartoffel-Pü (hatte 30 kg Blue Kongo ganz günstig über E-B.. gekauft, von denen wir die ganzen großen und mittleren essen/gegessen haben; die übrig gebliebenen Kleinen sollen ins Beet) zu Leber in Apfel-Zwiebel-Sahnesauce. Köstlich. Ich persönlich finde, dass der Geschmack eher intensiver und etwas süsslicher ist, als der von normalen Kartoffeln.

    Aber über Geschmack kann man nicht streiten.
     
    Hast du denn einen runden oder eckigen Kübel?

    Ich habe einen eckigen 90l Kübel und bin auch noch am überlegen, wieviel ich da reinlege.

    Kann ich in die Erde Hornspäne einarbeiten oder ist das schädlich?

    Wichtig ist der Pflanzabstand, weil sich die Kartoffeln auch um das Licht Konkurrenz machen. Minimal 25 cm Abstand sollten eingehalten werden in der Reihe, eher 30 cm. Auf Kübel angewendet würde das bei einem eckigen Kübel bedeuten man macht 2 Reihen an der Längsseite entlang.
    Hornspäne bringen nichts, da sie zu lange brauchen bis sie vergehen und ihre Düngewirkung eintritt. Hornspäne sind ja ein reiner Stickstoffdünger und Stickstoff brauchen Kartoffeln nur für das Laubwachstum, das mit der Blüte abgeschlossen ist, aber bis dahin wirken die noch nicht. Nimm stattdessen Hornmehl, das ist dasselbe nur gemahlen und wirkt dann schneller. Ein Volldünger geht auch.

    @ Cathy
    Im runden Kübel auch außen am Rand entlang mit etwas Abstand zum Rand legen, 25 bis 30 cm Abstand zwischen den Kartoffeln einhalten. Ich schätze mal 4 - 5 Kartoffeln sind dann machbar.

    @ Syrah
    Ich würde auf Folie verzichten, es geht auch gut ohne. Man legt die Kartoffeln flach in ca 10 cm tiefe Gräben und schüttet dann zu. Wenn sie dann wachsen und sie 15-20 cm groß sind häufelt man an. Das ist auch Unkrautbekämpfung. Wenn die Kartoffeln weiter wachsen bilden sie ein geschlossenens Blätterdach und darunter wächst zunächst kein Unkraut mehr, erst später wenn das Laub abzusterben beginnt kommt wieder Unkraut durch.

    Wenn du doch mit Folie arbeiten willst, dann leg erst die Folie und mach dann Löcher in die Folie durch die du die Kartoffeln legst. Kein Problem wenn man keine Wühlmäuse hat. Alternativ kann man Kartoffeln auch gut einfach auf den Boden legen und mit einer dicken Schicht Stroh abdecken. Die kommen dann auch.

    Viele Grüße
    Tuffi
     
    @ Gitti5
    Im Freiland mache ich eine Gründüngung mit Gelbsenf, weil ich auch Fruchtwechsel betreibe. Wenn du die Erde wieder für Kartoffeln verwenden willst, dann würde ich eine Leguminose als Gründüngung verwenden, das reichert die Erde mit Stickstoff an. Es kommt aber darauf an wann der Kübel frei wird. Es bringt nichts, wenn die Gründüngung sich nicht mehr entwickeln kann, weil das Jahr schon zu weit fortgeschritten ist. Wenn man Platz hat ist es einfacher den Kübelinhalt auszuleeren und den Kübel mit der Erde erst im Frühjahr wieder neu zu füllen. Man füllt sowieso nicht die ganze Erde gleich ein.
     
  • Ok :)

    Habe mehrere Kübel und wollte schon versuchen, die Fruchtfolge einzuhalten. Dachte halt nur, dass etwas natürliche Unterstützung nicht schlecht wären.

    Ausleeren ist schlecht, da die Kübel im Boden versenkt sind :(
    Aber darüber denke ich dann sonst nächstes Jahr nach. :)
     
  • Es gibt doch so Plastiktaschen zum Anpflanzen.
    Hat jemand von euch schon mal in solchen Taschen oder Säcken Kartoffeln angesetzt?
    Haben die unten denn Ablauflöcher oder wie es das ?

    Frage weil ich meistens immer so 4-5 Kartoffeln übrig habe .
     
    @Tuffi.
    @ Cathy
    Im runden Kübel auch außen am Rand entlang mit etwas Abstand zum Rand legen, 25 bis 30 cm Abstand zwischen den Kartoffeln einhalten. Ich schätze mal 4 - 5 Kartoffeln sind dann machbar.

    Jetzt bin ich schlauer! Da ich einen eckigen Kübel habe, denke ich, das ich jede Reihe am Rand mit je 3 KArtoffeln mache. Bin auf jeden Fall gespannt!!!
     
    hallo kapha,

    ich habe diese pflanzsäcke. im letzten jahr habe ich jeweils 3 kartoffeln gepflanzt und es sind daraus ca. 38 kartoffeln in unterschiedlicher größe etwas geworden. mit dem gießen und auslaufen hat alles super geklappt! ich finde die klasse!
    bin auf der suche nach noch welchen! bisher hatte die kein discounter.
     
    Meine Kartoffeln sind heute in die Erde gewandert.

    3*90l Kübel, wobei ich je 6 Kartoffeln pro Kübel genommen habe. Im ersten Kübel Belana, im zweiten Linda und im dritten Laure und Linda. Dann habe ich die Kübel mit Vlies bedeckt.

    Ausserdem habe ich auch eine Belana in einen 12l Eimer gesetzt.
     

    Anhänge

    • DSC06712.webp
      DSC06712.webp
      279,6 KB · Aufrufe: 147
    • DSC06715.webp
      DSC06715.webp
      380,2 KB · Aufrufe: 135
    • DSC06720.webp
      DSC06720.webp
      425,5 KB · Aufrufe: 133
    Sieht ja toll aus bei euch. Ich habe auch schon Kartoffeln verbuddelt am letzten Wochenende. Und ich habe noch so viele....da wird es schwer ein Beet zu finden, wo in den letzten Jahren keine Kartoffeln drauf waren. Aber ich werd mir da was einfallen lassen.
    Ein "Beet" habe ich, das komplett mit Giersch und immergrün bevölkert ist. Ich hab mir überlegt, dass ich da jetzt Pappe drauflegen werde, dann Erde drauf, dann Kartoffeln und dann wieder Erde.
    Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Vielleicht versuch ich mich da auch gleich mal mit Heukartoffeln. Das hab ich mich bisher nicht getraut. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wo die Pflanzen ihre Nährstoffe hernehmen sollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten