Heizgewohnheiten

Hallo,
das ist ja komisch...bei uns ist es genau umgekehrt !Mein Männe liegt auf der Couch bei gefühlten 30 Grad mit Decke!!Ruft nur mir is kalt mach mal die Heizung an und ich lauf mit T- Shirt. :cool::cool:Doreenchen

Du glückliche:D

Wenn wir im Winter um die 8 Grad nur haben im Schlafzimmer, schläft mein Mann noch nakkich (und Sommeroberbett) und ich lieg mit dickem Frottee Schlafanzug und meinen drei Decken daneben.
*bibber*
Da denke ich mir immer... echt ungerecht verteilt.

LG
Tanja:eek:
(die schon langsam wieder die Wärmflasche raussucht)
 
  • Ich bin den ganzen Tag beim Arbeiten und brauche ein warmes Zimmer eigentlich nur Abends für 4 Stunden. Soll ich die Therme dann den ganzen Tag auf Automatik laufen lassen? Mach ich am Wochenende, aber dann läuft sie wirklich immer durch. Oder ist es sparsamer die Therme dann nur am Abend manuell einzuschalten? Was braucht mehr Energie? Heizen ist leider mittlerweile fast ein Luxus geworden.
    Also normalerweise sollte der Unterschied zwischen normaler Temperatur tagsüber und abgesenkter Temperatur nachts, nicht mehr als fünf Grad betragen, da sonst das Hochheizen kurzfristig mehr Energie schluckt als die Einsparung durch die Absenkung. Ansonsten würde ich auch empfehlen mich zu erkundigen ob man für den Heizkessel eine Zeitsteuerung anschliessen kann.
     
  • Danke Lucky! :) Ich (bzw. meine Therme) hat schon so eine Zeitsteuerung, mit Tag- und Nachtlauf. Wie mir der etwas verwirrte Monteur (oder ich war/wurde verwirrt?) erklärte könnte ich die Heizkörper alle getrost auflassen und der Aussenfühler (bei dem er leider nicht wusste wo dieser sich befindet) würde das alles regeln. Hm, am Wochenende mach ich das so.. die Heizkörper bullern dann fröhlich durch, bis es mir einfach zu heiss wird und ich zudrehe. Die Therme brummt dann auch den ganzen Tag fröhlich vor sich hin. Werktags finde ich das fast Verschwendung, da ich ja nicht da bin und abends eh gehörig durchlüfte bevor ich die Heizkörper aufdrehe und die Therme anschalte. Die heizt dann natürlich von ca. 30 Grad Kesseltemperatur auf 90 Grad hoch (macht die automatisch). Und da bin ich mir eben nicht sicher, ob ich da mehr Gas/Geld verbrauche? :confused:

    Kathi, Du hast mich genau verstanden! :)

    LG Körnle :eek:
     
  • Im Grunde ist es bei modernen Heizungen so dass die Vorlauftemperatur (Heizkörper) von der Aussentemperatur abhängig ist. D.h. je kälter es draussen ist desto höher ist die Vorlauftemperatur. Diese können wir bei unserer Heizung (Vaillant) noch durch eine Heizkurve verändern. Je höher die Heizkurve (1.0 - 2.5) desto höher ist die Vorlauftemperatur.
    Im Endeffekt wird aber die Raumtemperatur durch die Heizungsthermostaten geregelt. Also, wenn das Thermostat auf 2 steht ist es unwahrscheinlich dass es im Raum mehr als 18 Grad werden (Stufe 3 steht für 22 Grad, 4 für 26 Grad - glaube ich, steht aber in der Bedienungsanleitung). Vorausgesetzt das Thermostat funktioniert richtig, denn die Dinger gammeln sich auch mal gerne fest.

    Desweiteren kann man mit der Nachabsenkung noch ein wenig rumspielen. Wenn man eh nicht zuhause ist macht es keinen Sinn wie wild zu heizen, also Nachabsenkung rein und gut ist. Kälter als 17 Grad würde ich eine bewohnte Wohnung nicht auskühlen lassen wegen der Schimmelgefahr.
    Nicht jeder hat nen Trockenkeller und dann wird auch mal gerne Wäsche in der Wohnung getrocknet - ohne vernünftig zu lüften. Gerade bei Altbauten aus den 70ern mit Kältebrücken entsteht dort Schimmel.
     
    Vielen Dank Marc, Du hast mir sehr weitergeholfen. :)

    Ich denke mein Fehler war, dass ich die Heizkörper immer gleich auf 5 aufdrehe. :(. Daher wohl auch kein Wunder, dass ich nach 1 Stunde zu schwitzen anfange. Das werde ich künftig mal sein lassen und es mit Stufe 2-3 versuchen, bzw. tagsüber den Nachtkreislauf drinnlassen. Eine Bedienungsanleitung habe ich leider nicht bekommen und der Monteur war leider von der Sorte: Ohje, dumme Frau fragt nach technischen Dingen.

    Und die 17° halte ich auf jeden Fall ein. Wie gesagt, in der Wohnung war vor meinem Einzug in einem Zimmer Schimmel, der Vermieter meinte zwar die 80jährige Mieterin hätte falsch gelüftet und nicht geheizt, aber das Haus aus den 50er Jahren mit neuen Kunststofffenstern und neuer Wandisolierung ist natürlich auch sehr gefährdet. Außerdem habe ich natürlich auch sehr viele Pflanzen. Fürs Wäschetrocknen habe ich zum Glück einen Dachboden.

    LG Körnle :eek:
     
  • Oder ist es sparsamer die Therme dann nur am Abend manuell einzuschalten?

    Hallo Körnle,

    das, glaube ich, ist nicht sparsam. Braucht doch die Therme jede Menge Gas und Zeit um "auf Temparatur" zu kommen. Außerdem würden die Räume im Winter zu sehr auskühlen.

    Bei Automatikbetrieb, so habe ich das in Erinnerung, springt die Therme nur an wenn die Raumtemperatur unter, meinetwegen, 18 Grad sinkt.


    Gruß Anita
     
    Du glückliche:D

    Wenn wir im Winter um die 8 Grad nur haben im Schlafzimmer, schläft mein Mann noch nakkich (und Sommeroberbett) und ich lieg mit dickem Frottee Schlafanzug und meinen drei Decken daneben.
    *bibber*
    Da denke ich mir immer... echt ungerecht verteilt.

    LG
    Tanja:eek:
    (die schon langsam wieder die Wärmflasche raussucht)


    Hallo Tanja, was machst Du denn erst, wenn es richtig kalt werden sollte :D ???Thermoanzug geht auch noch, mit Mütze und Handschuhe ,dann kann das Fenster auch im Winter auf bleiben.:rolleyes::rolleyes:Nur Vorsicht bei Ostwind, Frostbeulen Gefahr!!! :-D:-D
    Liebe Grüße
     
    Bei Automatikbetrieb, so habe ich das in Erinnerung, springt die Therme nur an wenn die Raumtemperatur unter, meinetwegen, 18 Grad sinkt.


    Gruß Anita

    Auch wenn ich mich jetzt wohl als völlig technisch unbegabt oute (bin mir eh schon ziemlich sicher, dass der Monteur mit seinem Augenrollen wohl Recht hatte): Woher weiß meine Therme die Innentemperatur wenn sie angeblich nur einen Außenfühler hat? :confused:

    Und im umgekehrten Fall: Müssten die Heizkörper dann nicht kalt werden wenn ich z.B. 28° im Raum habe? Meine würden heizen bis ich vertrocknet bin und Oasen an der Tapete sehe.

    Entschuldigt bitte, ich verhuntze Gerds Post, aber diese Fragen brennen mir schon seit zwei Jahren auf den Nägeln. Vorher hatte ich keine Therme sondern Zentralheizung und da hab ich halt einfach aufgedreht :rolleyes:

    LG Körnle :)
     
    Auch wenn ich mich jetzt wohl als völlig technisch unbegabt oute (bin mir eh schon ziemlich sicher, dass der Monteur mit seinem Augenrollen wohl Recht hatte): Woher weiß meine Therme die Innentemperatur wenn sie angeblich nur einen Außenfühler hat? :confused:

    Und im umgekehrten Fall: Müssten die Heizkörper dann nicht kalt werden wenn ich z.B. 28° im Raum habe? Meine würden heizen bis ich vertrocknet bin und Oasen an der Tapete sehe.

    Entschuldigt bitte, ich verhuntze Gerds Post, aber diese Fragen brennen mir schon seit zwei Jahren auf den Nägeln. Vorher hatte ich keine Therme sondern Zentralheizung und da hab ich halt einfach aufgedreht :rolleyes:

    LG Körnle :)

    Hallo Körnle,

    es ist schon einige Zeit her als wir in einer Wohnung mit Gastherme wohnten.

    Es gab ein sog. Steuergerät da konnte man die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Das Ding hatte auch mehrer "Programme". Da konnte man die Temperaturen für Tag (Montag - Freitag, Samstag/Sonntag) und Nacht extra einstellen. Hast Du so etwas?

    Wenn wir längere Zeit außer Haus waren, haben wir einfach auf "Nacht" (18 Grad) gestellt und fertig.

    Aber ich glaube Dein Problem auch das Du keine Bedienungsanleitung dazu hast.

    Frag doch mal den Vermieter danach, Tante Googel oder den Chef der Heizungsfirma.


    Gruß Anita
     
  • Ich denke mein Fehler war, dass ich die Heizkörper immer gleich auf 5 aufdrehe.
    Hallo
    habe vor zwei Jahren eine neue Heizung bekommen.Der junge Firmenchef(Einmannbetrieb) mit Meistertitel sagte mir: die Thermostate an den Heizkörpern immer auf Stellung FÜNF lassen.Die gewünschte Temeratur immer am Kessel einstellen.Warum den Kessel auf ca.90 grad hochfahren,und im Wohnzimmer Thermostat auf Stellung Zwei?Wenn ein Heizungsmonteur den Aussenfühler nicht findet,der auch Defekt sein kann,finde ich das??
    Die Räume die ich Heize,ist immer Stellung 5
    gruß hermann
     
  • Hallo
    habe vor zwei Jahren eine neue Heizung bekommen.Der junge Firmenchef(Einmannbetrieb) mit Meistertitel sagte mir: die Thermostate an den Heizkörpern immer auf Stellung FÜNF lassen.Die gewünschte Temeratur immer am Kessel einstellen.Warum den Kessel auf ca.90 grad hochfahren,und im Wohnzimmer Thermostat auf Stellung Zwei?Wenn ein Heizungsmonteur den Aussenfühler nicht findet,der auch Defekt sein kann,finde ich das??
    Die Räume die ich Heize,ist immer Stellung 5
    gruß hermann

    Hallo hermann,

    ich bin ja auch nicht grad der technisch versierte Mensch.

    Aber Kesseltemperatur 90 Grad? Ich halte sie immer bei ca. 60 Grad (auch Wassertemperatur. Was willst mit 90 Grad heißem Wasser?). Reicht nach meiner Erfahrung völlig aus. Wichtig ist auch der Querschnitt der Rohre. Spart man am Querschnitt kommt im letzten Zimmer nur noch wenig Wärme an.

    Die gewünschte Temperatur im Raum kann man über die Thermostate regulieren. Da gibt es welche, je nach Hersteller, die bis 5 bzw. 7 gehen.

    Das sind so meine persönlichen Erfahrungen. Muß nicht alles stimmen.



    Gruß Anita
     
    Hallo Anitachen
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/112144-post44.html
    die 90 grad kommen nicht von mir, sondern von körnle.meine Vorlauftem.ist z.Zeit auch 60 Grad,eher etwas weniger
    gruß hermann

    Hallo Hermann,

    den Post habe ich nicht gelesen bzw. überlesen.

    Wer schaltet denn die Therme/Heizung komplett ab? Kein Wunder das es bis zur Kesseltemperatur - egal ob nun 60 oder 90 Grad - Stunden dauert.

    Die Temperatur in den Zimmern wird allein über die Thermostate geregelt.

    Bei längerer Abwesenheit auf * (frostschutz), 1, 2 oder was auch immer stellen und gut ist.


    Gruß Anita
     
    Hallo
    habe vor zwei Jahren eine neue Heizung bekommen.Der junge Firmenchef(Einmannbetrieb) mit Meistertitel sagte mir: die Thermostate an den Heizkörpern immer auf Stellung FÜNF lassen.Die gewünschte Temeratur immer am Kessel einstellen.Warum den Kessel auf ca.90 grad hochfahren,und im Wohnzimmer Thermostat auf Stellung Zwei?Wenn ein Heizungsmonteur den Aussenfühler nicht findet,der auch Defekt sein kann,finde ich das??
    Die Räume die ich Heize,ist immer Stellung 5
    gruß hermann


    Das mit den Heizkörpern auf 5 hat mir mein Monteur auch gesagt, Hermann. Aber dann würde ich, wenn ich vom Arbeiten heimkomme mit Sicherheit gegen eine Wand laufen. Ob er wirklich nicht wusste wo der Fühler ist (Antwort: Halt irgendwo im Dachboden) oder er einfach keine Lust hatte ihn mir zu zeigen, weiß ich nicht. Ich hab schon überall nach so einem Kästchen gesucht und nicht gefunden, naja was solls. Und das mit den 90° Kesseltemperatur hat wohl er so eingestellt. Wenn ich jedenfalls auf Automatik drücke, heizt die Therme von selbst auf 90° hoch. Ich könnte auch niedriger einstellen, ist ja eine 10er Skala. Würde das Sinn machen, die Kesseltemperatur selber auf z.B. 60° zu beschränken?

    Hm, und Anita und Marc sind der Meinung, dass die Raumtemperatur über die Thermostate geregelt wird. Das würde mir auch einleuchten, aber warum sagen die Monteure dann was anderes? :confused:

    Anita, ich hab so ein Steuergerät, das ist an der Therme eingebaut. Zwei Drehschalter jeweils für Heisswasser und Heizung für die Temperatureinstellung. Außerdem eben ein Automatikschalter für Tag-/Nachtkreislauf und zwei extra Knöpfe für manuellen Tag- oder Nachtlauf. Nach dem Einschalten der Heizung braucht die Therme (übrigens Fabrikat Buderus und gerade zwei Jahre alt) vielleicht 5-10 Minuten und hat die Temperatur.

    Bevor ich jetzt noch verwirrter werde und eventuell die rote Karten wegen Mißbrauchs eines Gartenforums bekomme :D halte ich mich im Moment an Marcs Vorschlag mit dem Nachtlauf tagsüber und am Abend Taglauf. Im Moment ist der Heizkörper auf 3 und das Innentermometer zeigt 20°. Ich finds gemütlich so. Vielen lieben Dank für Eure Mühe :)

    LG Körne :eek:
     
    Würde das Sinn machen, die Kesseltemperatur selber auf z.B. 60° zu beschränken?

    Hm, und Anita und Marc sind der Meinung, dass die Raumtemperatur über die Thermostate geregelt wird. Das würde mir auch einleuchten, aber warum sagen die Monteure dann was anderes? :confused:

    Klingt als hätten wir die gleiche Heizanlage...

    Deine Heizkesseltemperatur beträgt also zur Zeit 90°C...

    blöde Frage 1
    Gehst du bei 90°C duschen???

    blöde Frage 2
    Wäscht du Dein Geschirr alles von Hand oder hast Du nen Geschirrspüler???

    blöde Frage 3
    wäscht Du Deine Wäsche mit der Hand oder hast Du ne Waschmaschine???

    Summasummarum
    brauchst du 90°C heisses Wasser aus der Leitung???

    wenn nicht, sparst Du mit jedem Grad Kesseltemperatur bares Geld!

    rantasten... weniger ist mehr.

    Löwenzahn der im Winter die Kesseltemperatur wieder etwas höher stellen wird, weil er gerne etwas heisser duscht als "normal"
     
    Summasummarum
    brauchst du 90°C heisses Wasser aus der Leitung???

    Nö, Löwenzahn, keine blöden Fragen aber ein blödes Körnle :(. Natürlich brauch in kein 90° heisses Wasser, ich hab an der Therme nur noch nie rumgeschalten, außer halt "Automatik" und "Manuell". Ich werde das jetzt auf jeden Fall auf 60° beschränken, scheinbar war der Monteur wirklich auch etwas verwirrt, der hat das nämlich so eingestellt.

    Hast Recht, Hermann, ich werde mich mal auf die Suche begeben :)

    LG Körnle
     
    Also ich glaube das es hier schon noch einige Missverständnisse gibt. Vielleicht kann ich mithelfen diese aufzuklären.

    Also es stimmt das die Heizleistung im Wesentlichen über die Vorlauftemperatur des Heizkessels geregelt wird. Das heisst, man sollte in dem Raum wo die Temperatur am höchsten sein soll, z.B. Wohnzimmer, schon das Heizkörpertermosthat voll aufgedreht lassen. Der Grund ist ganz einfach darin begründet, das es gar keinen Sinn macht einerseits mit einer hohen Vorlauftemperatur seitens des Heizkessels zu fahren, andererseits aber diese produzierte Wärmemenge gar nicht abzunehmen. Natürlich schaltet jeder Heizkessel auch so irgendwann ab, wenn die Wärme nicht abgenommen wird, aber der Verlust dürfte dennoch recht hoch sein. Diese Art der Steuerung ist leider ziemlich veraltet und auch ineffizient.

    Besser sind Heizungen mit angeschlossenen Aussentemperaturfühler. Dort erfolgt die Vorlauftemperatur automatisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Aussentemperatur. Noch besser sind aber Heizungen mit Aussentemperatur- und Innentemperaturfühler. Dabei dient ein Raum im Haus, z.B. Wohnzimmer, als Referenzraum. Diese Heizung berücksichtigt nicht nur die Aussentemperatur sondern auch andere Wärmequellen wie bsw. die Wärme der Sonne, ein Kamin oder andere Dinge. Und wenn man dann noch ein entsprechendes Steuergerät angeschlossen hat, kann man nicht nur die Innentemperatur gradgenau einstellen, sondern auch die jeweilige Uhrzeit zu der eine bestimmte Temperatur anliegen soll. Ausserdem hat man meist noch jede Menge anderer Möglichkeiten wie Heizpause, Partyschaltung, Urlaubsschaltung usw.
    Bei dieser Heizung stellt man dann nur noch einmal die notwendigen Daten ein und den Rest erledigt alles die Heizung bzw. das Steuergerät.

    Dies hier ist unsere Heizungssteuerung.
     
    Die Kesseltemperatur müsste die Vorlauftemperatur sein. 90 Grad bei einer Aussentemperatur von +10 Grad? Wenn ja, wer stellt denn so ein Mist ein? Also, bei modernen Heizungsanlagen wie z.B. Brennwerttechnik wir die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur dem jeweiligen Wärmebedarf über die so genannte Heizkurve angepasst. Die Heizkurve wird so eingestellt, dass bei tiefen Außentemperaturen der Kessel nicht über 55°C (Niedrigtemperaturkessel max. 75 Grad) hochheizt und bei wärmeren Außentemperaturen der Kessel auf das wirklich notwendige niedere Temperaturniveau gleitet. Dabei spielt die Raumtemperatur keine Rolle **. Die Heizungsregelung im Wohnzimmer (oder wo auch immer) ist im Endeffekt nur eine Fernbedienung, mehr nicht. Unserer Heizung ist es völlig egal wie warm es im Haus ist.

    **Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)

    Und wenn die Heizung erst 2 Jahre alt ist handelt es sich i.d.R. um eine von den beiden o.g. Typen, alles andere wäre imho nicht zeitgemäß, also die Vorlauftemperatur runter. Evt. ist ja auch Dein Aussenfühler kaputt - möglich.

    Es macht schon Sinn in dem Raum, der am meisten bewohnt wird, den Heizkörper voll aufzudrehen. Hierzu sollte allerdings dann die Vorlauftemp. angepasst werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten