Erhaltung von Übersee-Sorten

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.942
Ort
Schwäbisch Gmünd
Dieses Thema befasst sich mit dem Import, der Erhaltung und Verbreitung von Sorten aus dem Ausland, die innerhalb Europas nur schwer bis garnicht beziehbar sind.
Allgemeine Regeln für das Erhalter-Projekt
  • Die zur Vermehrung erhaltenen Sorten sind ausschließlich sortenrein zu vermehren. Dabei sind die Pflanzen entweder isoliert zu anderen Tomatenpflanzen zu halten oder die Blüten vor Verkreuzung zu schützen.
    %
  • An den zur Vermehrung erhaltenen Sorten ist eine Auslese (Selektion) durchzuführen, um die allgemeine Fitness der Sorte zu erhalten. Dazu sollte die ganze Samentüte ausgesät werden, davon sollten ausschließlich die kräftigsten Keimlinge pikiert werden (1. Selektion). Von den Jungpflanzen sollten später ausschließlich die kräftigsten ausgepflanzt werden, gleichzeitig aber möglichst viele kräftige, jedoch mindestens 5 Jungpflanzen (2. Selektion). Überschüssige Jungpflanzen können wahlweise kompostiert oder abgetreten werden. Alle Pflanzen sollten möglichst die gleichen Bedingungen erhalten wie Sonne, Licht, Standort, Topfgröße, Dünger, Wasser, Kulturführung und so weiter. Ausschließlich von der besten Pflanze wird dann Samen gewonnen (3. Selektion).
    %
  • Um das Projekt vor Missbrauch zu schützen sind nur registrierte Forumsmitglieder zur Teilnahme an der gemeinsamen Bestellung berechtigt, die regelmäßig und beständig über einen längeren Zeitraum (~ 6 Monate) in den Unterforen Obst und Gemüsegarten und/oder Tomaten aktiv sind. Darüber hinaus sind Mitglieder, die sich nach dem 29. Januar registriert haben grundsätzlich ausgeschlossen.
    %
  • Forumsmitglieder, welche diese Vorraussetzungen nicht erfüllen, können dennoch teilnehmen, wenn sie das Saatgut selbstständig beziehen.
    %
Teilnehmer am Erhalter-Projekt
  1. Blackbird
    1. Taupo
    2. Cuore Del Drago
  2. dinayn
    1. Sibirskiy Velikan Rozovyi
  3. gräubchen
    1. Captain Lucky
  4. harzfeuer
    1. Sweet Orange II
  5. Highländer
    1. 77543372.png
      Ahead Of The Game¹²³
  6. katekit
    1. 77543372.png
      Blanche du Quebec²
  7. Lauren_
    1. Anmore Dewdrop
    2. Anmore Treasures
  8. Ringelblümchen
    1. Plourde
  9. Schmid, Anneliese
    1. 77543372.png
      Trucker's Favorite Pink²
  10. Tubirubi
    1. 77543372.png
      Royal Hillbilly²
Das Kleingedruckte
¹ Teilnehmer hat isoliertes ("verhütetes") Saatgut gewonnen.
² Teilnehmer hat nicht isoliertes ("nicht verhütetes") Saatgut gewonnen.
³ Teilnehmer führt Züchtungsarbeiten durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Hab heute übrigens was witziges gelesen, da hat jemand mal Gold vom Gewicht und Preis gegen Tomatensaamen aufgerechnet und rate mal was teurer ist???
    Gute Geldanlage!!!:D

    Aber ich würd wirklich mal seperat ne Liste hier anlegen von seltenen oder schwer zu bekommenen Saatgut (Namen)vielleicht können wir dann helfen es zu erhalten indem wir es dann anbauen und tauschen?
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Hallo Stupsi,
    das Problem an der Geschichte (seltene Tomatensorten erhalten) ist, ich hab keine Lust mehr, daß meine Sorten in die Hände von Händlern gelangen.
    Ich hab wirkliche Raritäten. War immer sehr freigiebig, hab oft nicht mal die 55 Cent-Briefmarke erhalten.
    Außerdem geb ich schon Sorten weiter, wenn jemand was bestimmtes sucht.
    LG Anneliese
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Hallo Anneliese,
    das ist ...sorry aber ne große Sauerei ....wenn das jemand macht für gewerbliche Zwecke,kann man das nicht umgehen indem man wirklich nur mit Menschen tauscht die man gut oder länger kennt?
    Welche Sorten das sind wäre aber doch interessant, also ich fände es interessant mal die Namen zu wissen.
    Vielleicht hab ich so ein "Schätzchen" in meiner Tomatensammelbox und weiß es gar nicht?
    Würde die dann gerne anbauen um die Sorte zu erhalten auch ohne Tausch ertsmal oder nur mit wirklichen Liebhabern wie Euch.
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Hi Anneliese!

    Soweit ich das mitbekommen habe hast du u.a. wegen Deiner "Spendierfreudigkeit" ein gutes Image in der "Szene" gemacht. Dafür bist du sehr ehrenswert und eigentlich zu gut für diese Welt!

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Die Idee von Petra eine Liste (rote Liste) der Tomatensorten die hierzulande fast weg oder garnicht mehr erhältlich sind finde ich sehr Gut !!!!

    Ich wäre auch dazu geneigt dann solche Sorten anzubauen und verhüteten Samen zu gewinnen...

    Wenn das hier aus dem Forum die üblichen Verdächtigen auch machen würden
    hätte man schon etliche Sorten gerettet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Hi Marco!

    Ich schätze die "üblichen Verdächtigen" sind emsig damit beschäftigt genau diesem Ziel großen Beitrag zu leisten. ;)

    So eine rote Liste stelle ich mir zwar sinnvoll aber gleichwohl auch schwierig zu realisieren vor!?

    Den letzten Absatz würde ich liebend gerne unter den Teppich kehren. Magst du ihn vielleicht sogar löschen. Stattdessen bin ich willig per PN Dir eine Auskunft zu geben. Finde ich 'n bissl heikel in einem öffentlichen Forum - wer weis wer da mitliest, vielleicht sogar der Zoll!?

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Fande die Frage nun nicht wirklich schädlich, aber ich habe sie gelöscht...

    Ich denke schon das so eine Liste nicht allzuschwierig wäre, nur die Sorten müßte man mal festhalten, dann stoßen zu den üblichen Verdächtigen bestimmt noch wesentlich mehr dazu, und es wird noch mehr Interesse geweckt :D
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    P E T Z E

    :rolleyes:

    :D

    Ich sag einfach die Simone hat mich drauf gebracht :d :grins:
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Hi Marco!

    Ansich ist die Frage ja eigentlich "ganz normal". Ist halt nur die Tatsache, dass hier halt jeder mitlesen kann...

    Ich schreib Dir mal 'ne PN!

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Ich schließe mich an, hätte auch Interesse an so einer Liste. :)
    - Und würde gerne beim Sortenerhalt mitmachen!! :)

    Michi, sicher sind ein paar "übliche Verdächtige" damit beschäftigt - aber soll das ein Monopol sein, alte Sorten zu erhalten..? Verstehe ich nicht..? :confused: Oder geht es darum, dass ihr sicher gehen wollt, dass das Saatgut, das existiert möglichst "rein" gehalten wird, und nicht Hinz und Kunz mitmischt und dann behauptet, er hätte eine alte Sorte kultiviert und derweil ist's nur was Verkreuztes..? :confused:
    Oder wie stelle ich mir das vor..? :confused:

    Wie gesagt, Stupsi und Marco schließe ich mich an -
    ihr könntet ja auch alternativ nur ein paar der kostbaren Sorten verraten, wenn ihr nicht mit allen rausrücken wollt. ;)
    Aber ich glaub von allgemeinem Interesse wäre das Thema schon. :)
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Interessante Sichtweise Lauren...

    Unser Monopolist Sunfreak :pa:

    Nein, nein, daran glaube ich nicht so recht, dann schon eher an eine Tomatenmafia :d

    Ich kann mich noch erinnern als damals (tm) von Tomboy die El Grecco hier aufschlug. Da hat Anneliese doch dann tatsächlich noch Samen machen können, und auch ich habe dann mit der Erlaubnis von Tomboy welche bekommen um sie weiter zu vermehren. So ähnlich lief das ja auch damals mit der Nonna Antonia. Das war schon interessant welche Kreise sowas zieht. Ein paar Jahre später hat sie dann das halbe Forum im Anbau. Und das ist auch gut so,finde ich, weil sich so gute Sorten besser verbreiten.

    Genauso könnte das dann mit Tomaten aus einer roten Liste passieren. Zwei drei jahre später gibts wieder Samen in Deutschland die der Zoll nicht kassieren kann :rolleyes:
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Hi Lauren!

    Oh Gott! Was denkst du böses über mich! :(

    So meinte ich das ganz gewiss nicht! :schimpf:

    Mit den üblichen Verdächtigen sind all die Helden gemeint, die das Wagnis mit allen Konsequenzen eingehen, um Samen aus dem Ausland zu importieren, anbauen, Samen gewinnen und dafür sorgen, dass diese Sorten auch in Deutschland Verbreitung finden.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ich hätte da einen nicht unerheblichen Einwand:

    So eine tolle Liste weckt aber auch Begehrlichkeiten bei Leuten die diese Sorten noch nicht haben. Ich möchte mir nicht ausmalen, wie viele Anfragen Anneliese und andere freigiebige User dann bekämen...

    Das kann man ja gar nicht bewältigen. Und dann alles nur gegen Briefmarken? Ich finde man sollte die Hilfsbereitschaft und den Eifer einiger User auch nicht überstrapazieren.

    Und wer unterscheidet dann Freund und Feind? Auch Samenhändler würden das Saatgut bekommen und dann ev. verkaufen....
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    deine Einwände sind gut katekit..

    Aber es gibt hier im Forum nicht nur Anneliese die Samen macht und weitergibt...

    Anfragen kann man auch ablehnen wenn man sich unsicher ist...
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    So ganz pauschal stehe ich immer noch auf der Wurzel... :grins:

    Ansonsten bin ich mal aus Prinzip dafür... :grins:

    Was genau definiert diese rote Liste!? Ist es für Erhalter notwendig mit dem Zoll zu spielen? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Häh?

    Ich glaube ich hab heut Nacht nicht gut geschlafen... ;)

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    ... wie viele Anfragen Anneliese und andere freigiebige User dann bekämen...

    Das weiß ich schon, es gibt auch viele andere User! Aber einige mögen auch nicht NEIN sagen. Und wenn, wie soll man das begründen?
    "Du nicht, dich mag ich nicht!" - nicht gerade prickelnd... Gibt bestimmt Gezeter...

    Ich denke das Thema ist nicht gerade stressfrei und führt wieder dazu das gerade diese seltenen Sorten bei eBAY und anderen "Privaten Händlern" landen. Gerade das will z.B. Anneliese ja nicht mehr - sich für den kommerziellen Nutzen anderer den Rücken krumm zu machen...
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Fragt sich nur, wie man das verhindern will. :confused:

    Kann ja Anneliese verstehen, sollen die Erwerbsanbieter sich doch selber dumm ärgern mit dem Zoll, aber...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ich würde die Liste so definieren:

    Sorten die hier in D oder der EU nicht mehr zu bekommen sind.
    Sorten die es wert sind erhalten zu werden...

    Mehr brauchts doch eigentlich gar nicht. :rolleyes:

    Und Michi,
    Geh mal einen Schritt zur Seite, dann stehst du auch nicht mehr auf, sondern neben der Wurzel :grins:

    Die Liste sollte für Leute interessant sein die sich an der Erhaltung interessieren..

    Dafür würden sicherlich ein paar Mitglieder aus diesem Forum reichen um die ersten Sorten zu "retten"... Und ich denke hier sind etliche Mitglieder zu finden die sich 4-5 Sorten in den Anbau holen würden...

    Aber egal was rauskommt. Man muß ja nix unternehmen, es war ja nur ein Vorschlag. Jeder Vorschlag hat seine Beführworter und Gegner :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten