Feldkultur von Tomaten

Hallo Stupsi,
durch die vielen Einwanderer haben die sehr alte Sorten. Die kriegst bei uns nimmer.
Ich hatte noch keine Verkreuzungen dabei.
LG Anneliese
 
  • Dann ist es schade.
    Vielleicht solltest du doh mal die Namen nennen vielleicht hat ja einer hier deine gesuchten Sorten oder liest es hier im Forum und meldet sich bei Dir.
     
  • und behauptet die zurückzuschicken, was ich nicht glaube!

    Das hat der Zoll in der Vergangenheit auch immer brav gemacht - nur in letzter Zeit häufen sich ganz drastisch die Meldungen, dass Samen auf mysteriöse Art & Weise verloren gehen. Davon bin ich auch betroffen.

    In diesem Zusammenhang ist mir das Gerücht zu Ohren gekommen, dass der Zoll nur noch an Ersttäter den üblichen dicken Schinken (Einfuhrverweigerungsschreiben) an den Empfänger und die Samen zurück zum Absender schickt. Wiederholungstäter werden angeblich nicht mehr in Kentnis gesetzt, dass die Einfuhr verweigert wurde und die Samen werden angeblich auch vernichtet anstatt zurück geschickt.

    Hätte da eh schiss wegen dem genveränderten Saatgut was die da züchten....
    Vielleicht ist das auch der Grund?

    Nein, das ist nicht der Grund. Es geht darum, dass keine neuen Pflanzenkrankheiten (wie die Rostmilbe) eingeschleppt werden, die das Potenzial haben sich unkontrolliert auszubreiten und unter Umständen beispielsweise große wirtschaftliche Schäden verursachen können.

    Wie Anneliese ja sagte: Lässt man sich für 100 $ ein Pflanzengesundheitszeugnis beim amerikanischen Landwirtschaftsministerium (USDA) ausstellen, ist die Einfuhr legal möglich.

    Auf GMO/GVO-Sorten bin ich übrigens bisher in noch keinem amerikanischen Online-Shop gestolpert! Die meisten dieser Shops bieten sogar nur ausschließlich samenfeste Sorten an, noch nicht mal Hybriden! Das erklärt sich daraus, dass es wirklich Tomatengärtner sind, die ihre eigenen Samen gewinnen und damit ihr Einkommen bestreiten. Und nicht etwa Saatgut fertig bei großen Saatgutkonzernen einkaufen und dann unter eigener Marke weiterverkaufen so wie das in Deutschland etwa bei Kiepenkerl, Sperli, Gärtner Pötschke und so weiter der Fall ist.

    durch die vielen Einwanderer haben die sehr alte Sorten. Die kriegst bei uns nimmer.

    So isses! In den USA gibt es etwa deutsche Tomatensorten, die hierzulande schon längst ausgestorben und durch Hybriden verdrängt worden sind!

    Schön wenn diese Tomatensorten wieder den Weg in die Heimat finden... :cool:

    Haben die Franzosen interessante Sorten, die in unserm Klima wachsen? Denke da müsste es eher was für den Norden sein, oder?

    Warum nicht!? ;) Ich habe beispielsweise auch Tomatensamen vom sonnenverwöhnten Kalifornien, die in meinem Freilandgarten auf schwäbisch Sibirien ohne Probleme schnurren. Kann man also nicht pauschal sehen. Natürlich gibt es wärmebedürftige Sorten, genauso wie es kältetolerante Sorten gibt, aber das kann man weder auf einen Händler noch auf eine ganze Nation pauschalisieren.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Michi,
    die Rostmilbe bei mir war mit Sicherheit nicht am Samen - die Mädels haben geguckt!
    Dann leg ich meine Samen in 1-2%ige Nitritpökelsalzlake ein - da ist alles futsch, was am Samen hängt.
    Diese blöden Viecher schwirren in jeden Gartencenter und an den Pflanzen die aus denen kommen rum. Meine Nachbarin hat Betupfien (Petunien) gekauft, die lebten keine 4 Wochen, dann sahen die so aus wie unsere Tomaten.
    Nun noch zu den französischen Samen - ich war mit denen immer sehr gut zufrieden. Hab eigentlich mit den Sorten von Kokopelli angefangen meine Vielfalt zu erweitern.
    Kam auch durch den "Grünen Tiger" gut an die ran. Mein Roter Kürbis war einer der ersten, die ich davon angebaut habe. Diese Tomate ist ein Muß in jeder Saison!
    LG Anneliese
    PS: siehe mein Avatarbild, der brachte 1,25 kg auf die Waage
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • die Rostmilbe bei mir war mit Sicherheit nicht am Samen - die Mädels haben geguckt!

    Wo wir die Rostmilbe aufgegabelt haben können wir wahrscheinlich nie beweisen.

    Ich meinte das aber anders: Die Rostmilbe ist so eine Krankheit die auf irgendeinem Weg (etwa von Tomaten für den Supermarkt aus dem Ausland) eingeschleppt wurde.

    Grüßle, Michi
     
    Habe gerade auch so gedacht das allein dadurch ja nicht verhindert werden kann das z.B die Rostmilbe oder andere Krankheiten, Schädlinge eingeschleppt werden und 100 Dollar für Tomatensamen???
    Nee bei aller Leidenschaft das ist es nicht wert.

    Bei den ganzen Ex und Importen heutzutage kann man das doch eh nicht mehr verhindern....
     
    Stupsi, das meine ich zwar auch. Aber so sind nun einmal die Gesetze! ;)

    Letztlich wird einem nur der freie Zugang zu Tomatensamen verwehrt. :(

    Grüßle, Michi
     
    Ich find es ja auch OK wenn drauf geachtet wird das man nicht unnötig Krankheiten oder so verbreitet aber ich find den Weg falsch.
    Normal müsste dann der der sie verkauft überzeugen das sein Saatgut ok ist und nicht der Konsument die Kosten abbekommen.
    Müssen andere Firmen ja auch wie für Arzneimittel u.a.

    Kann man nichts machen....
    Gibt ja auch noch genug andere Sorten, leckere wie ich gelernt habe nicht nur aus Italien, grins
    Hatte im Tomatenatlas gelesen das viele saftige, süße da her kommen....
     
  • Mal kurz was anderes.... Hatte gerade 'n großes Aha-Erlebnis, welches ich mal fix mit euch teilen muss:

    Geht um das Wort mendeln (von Gregor Mendel hergeleitet)... :rolleyes:

    Ich wusste garnicht, dass diese Wort ein richtiges Wort ist, dachte das sag ich und Anneliese "einfach nur so", aber offensichtlich ist das ein richtig anerkanntes Wort:

    http://www.duden.de/rechtschreibung/mendeln

    Woooooow und Ahaaaaaaa! :d

    Grüßle, Michi
     
  • Es ist ein Irrglaube wenn man denkt das Sprache nicht im Wandel ist.

    Ich lieeebe es Neologismen zu bilden.
    Und schau doch nur mal: irgendwann hab ich mal geschrieben, Anneliese sei ein Süchtling und das Wort gibt es nicht. Jetzt hab ich hier schon den ein oder anderen dabei ertappt, der das munter verwendet.

    So entstehen Veränderungen...
    Ach, mal schauen wann es der Süchtling in den Duden schafft. :grins:

    LG
    Simone
     
    Kannst das Wort ja mal vorschlagen und auf dieses Forum verweisen... :grins:

    Natürlich, Sprache ist was lebendiges - aber dass es Mendeln tatsächlich gibt, hätte ich nicht gedacht! Wo! :)

    Man sollte die Wörter sunfreaken und simonen einführen - was sie aber bedeuten könnten, muss ich mir erst noch überlegen... :grins:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten