Stauraum unter der Decke der Garage

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
853
Liebe Experten,

Hat eigentlich jeder, nur wir nicht.

Ich suche nach Tipps, um in unserer Garage unter der Decke Stauraum zu schaffen. Dabei stelle ich mir Streben vor, keine durchgehende Decke. Auf die Streben kann man dann nur größere Sache legen wie Kartons und Ski. Unsere Garage ist ca. 6m x 6m groß, sodass die Streben vielleicht nicht von Wand zu Wand gehen sollten, um nicht durchzuhängen. Oder kann mir her jemand stabile und dennoch leichtgewichtige und kostengünstige Streben (also keine Stahlträger ;-) ) empfehlen?

Vielen Dank im Voraus für Tipps.

Spezi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Spezi,
    gute Idee von Dir, ich habe nämlich selber keinen Platz mehr in der Garage
    es passt mal grade noch das Auto rein !
    Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, werde also mit Dir auf tolle Vorschläge warten . :)
     
  • Hallo Spezi und Jolantha,

    ich bin auch schon gespannt:D.

    Bei 2,20 H eine Abhängung für Kartons??
    Was stehen da für Autos und wie groß/klein seid ihr?
    Kommt evt. mal irgendwann eine Dachbox für den Ski- oder Familienurlaub??

    Ich muss derzeit "nur" ein Astra Cabrio unterbringen und bin knapp 165 cm groß (= größer als das Auto hoch ist) und auch meine Garage hat etwa 2,20 Höhe.
    Das nächste Auto wird vermutlich eher "altersgerecht"(nicht mehr soo niedrig -und dann wird es schon enger;)
    Mit einem Minivan... oder einem VW-Bus mit 195 cm H...:(

    Für Ski gibt es im Baumarkt simple Winkelträger/Gerätehalter in verschiedenen Breiten/Höhen... - einfach mal offenen Auges durch einen gut sortierten Baumarkt wandern und kreative Ideen entwickeln.
    Als Alternative zu den Kartons unter der Decke:
    Regalbretter (oder - dann ohne Kartons - billige Küchenoberschränke) an den Seitenwänden. Das wäre flexibler in der Höhe als eine aufwändige Deckenabhängung.

    Je nach Montageart/Regalräger und Belastung könnten z.B. die oberen Regalbretter bei 40, 50 oder 60 cm Tiefe noch mit Stahlseilen nach oben abgehangen werden.
    Da bliebe der Parkbereich nach oben hin weitestgehend frei und Stauraum gibt es an den Seiten.
    Den aufwändigen Deckenausbau würde ich mir bei der relativ geringen Deckenhöhe möglichst ersparen.

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Es geht mir nur um Stauraum unter der Decke. Nein, die gesamte Decke soll nicht "abgehängt" werden. Nur ein Teil für sperrige Dinge, z.B. Kartons und Ski.
     
  • wie wäre mit so art winkel die ihr einfach an der oberen Seite an der wand befestigt in geringen abständen so dass ihr hier schi etc lagern könnt?
     
    Aluträger für Gipskarton. Wären so eine Sache die man sich da mal ansehen könnte oder gleich die mit denen man eh decken abhängt?
    Ansonsten Holz.

    Gruß Suse
     
    wie wäre mit so art winkel die ihr einfach an der oberen Seite an der wand befestigt in geringen abständen so dass ihr hier schi etc lagern könnt?
    Ja, aber die Winkel wären dann doch recht kurz. Gut, man könnte ein Brett drauflegen. Allerdings schweben mir eher lange Stangen aus Holz, Alu, etc. vor.
     
  • bei 2.20 Deckenhöhe drängt sich mir der Verdacht auf, das es sich um eine Fertiggarage handelt.
    Sollte dem so sein kann ich nur vom Bohren an selbiger abraten, denn die Decke ist nicht sehr dick und man ist schnell beim bohren durchgebrochen. Das ist an den Wänden schon äußerst grenzwertig etwas anzubohren.
    Allerdings finde ich den Vorschlag von Suse die Aluträger aus dem Trockenbau zu verwenden garnicht so übel, denn die kann man in extra dafür hergestellte Aluschienen stecken die aber an der Wand angebracht werden und nur unterstützenderweise an der Decke befestigt werden damit sie nicht durchhängt. Trotzdem bleibt die Entscheidung zu bohren.....

    Allerdings stelle ich mir grad vor eine Konstruktion (egal welche es nun wird) die an der Decke hängt, macht sich selbstständig und das Auto steht grad drunter......nein ich mags mir garnicht vorstellen.

    Sollte es wirklich eine Fertiggarage sein, dann habe ich auch schon gesehen das sich manche Leute (nötiges Kleingeld vorraus gesetzt) einen Dachstuhl drauf setzen und an den Giebelseiten eine Tür einbauen. Ergibt dann Stauraum ohne Ende.
     
  • bei 2.20 Deckenhöhe drängt sich mir der Verdacht auf, das es sich um eine Fertiggarage handelt.
    Ja, ist so.

    Sollte dem so sein kann ich nur vom Bohren an selbiger abraten, denn die Decke ist nicht sehr dick und man ist schnell beim bohren durchgebrochen. Das ist an den Wänden schon äußerst grenzwertig etwas anzubohren.
    Danke für die Warnung. Daran habe ich nicht gedacht.

    Sollte es wirklich eine Fertiggarage sein, dann habe ich auch schon gesehen das sich manche Leute (nötiges Kleingeld vorraus gesetzt) einen Dachstuhl drauf setzen und an den Giebelseiten eine Tür einbauen. Ergibt dann Stauraum ohne Ende.
    Ja, die Idee kam mir auch schon. Ist natürlich eine andere Hausnummer.
     
    Für die Verwendung von Trockenbauschienen aus dünnem Blech gibt es bestimmte Richtlinien, insbesondere was die Belastung angeht. Wenn da mal irgendwas Schweres 'runterkommt und das Auto beschädigt oder gar Personen verletzt, wird das womöglich ein ziemliches versicherungsrechtliches Problem. Rigips als solches hat in der Garage wegen der klimatischen Einflüsse schon mal gar nichts zu suchen.

    Entweder greift Ihr auf bewährte Stauraumlösungen für Garagen zurück, wie sie als Fertigsysteme überall einigermaßen günstig angeboten werden, oder aber Ihr konstruiert eine Art "Käfig", also ein Stützgestell, was die Kräfte durch die Gewichtsbelastung komplett aufnimmt, ohne die Wände oder Decken der Fertiggarage statisch in unzulässiger Weise zu belasten. So etwas wäre aus Holz, also Kanthölzer oder KVH recht einfach machbar, ansonsten könnte es aus Winkeleisen wie sie für Schwerlastregale verwendet werden, zusammengeschraubt werden. Letzteres aus Neuteilen dürfte mit Sicherheit teurer werden, dafür könnte man auch mal einen ausgebauten Motorradmotor o.ä. drauf hieven.
     
    Hi,
    also, meine Garage ist 2,25 m hoch, gemauert ! An der Decke ist Rauspund .
    Ich brauche keine Abhängung mehr !
    Ich hab nämlich aufgeräumt und ausgemistet . Jetzt habe ich noch soviel Platz in meinen
    Regalen, daß ich schon überlege, eine Regalreihe ganz zu entfernen .
    Oder ich lasse es so, wie es ist, dann kann ich langsam aber sicher alles wieder
    vollmüllen . Anhang anzeigen 308883
     
    ja ja wer viel stauraum hat, hebt auch viel auf...
    *lach* genauso ist es liebes Mammut. Habe eine große Garage mit groooßem abgehängten Boden. Beim Einräumen des Gelumps sagte ein Bekannter zu mir: Das, was du da in der letzten Ecke einräumst, kannst du getrost gleich wegschmeißen, das findest du eh nicht mehr dort.
    Auch das hat sich bewahrheitet *grins*.

    Die einen sind Jäger und die anderen halt Sammler!

    @ Jolantha: Superausdruck: 'langsam wieder vollmüllen'. Ich tät sie lassen, die Regale *gg*.

    Liebe Grüße :cool:
    Violi (bei der es auch mal wieder Zeit wäre, auszumisten)
     
    Rigips als solches hat in der Garage wegen der klimatischen Einflüsse schon mal gar nichts zu suchen.

    niemand wollte Rigips verwenden, es ging lediglich um die Trockenbauständer, aber das hat sich eh erledigt denke ich.

    Dein Gestell aus Kanthölzern ist ganz sicher die bessere/preiswertere Lösung.
    Ich kann mir vorstellen wie das auszusehen hat ohne die Wände bzw. die Decke anzubohren. Ich muß schon wieder mal zustimmen.....nicht das das zur Gewohnheit wird.;)
     
    Jepp, die Regale bleiben , ausgemüllert habe ich Pappkartons ( sollten zum verschicken bei 3-2-1 sein )
    und, jede Menge Blumentöpfe + Übertöpfe .
    Das waren 4 Regalböden voll, deckenhoch und ca. 1,50 m breit !
     
    Entweder greift Ihr auf bewährte Stauraumlösungen für Garagen zurück, wie sie als Fertigsysteme überall einigermaßen günstig angeboten werden, oder aber Ihr konstruiert eine Art "Käfig", also ein Stützgestell, was die Kräfte durch die Gewichtsbelastung komplett aufnimmt, ohne die Wände oder Decken der Fertiggarage statisch in unzulässiger Weise zu belasten. So etwas wäre aus Holz, also Kanthölzer oder KVH recht einfach machbar, ansonsten könnte es aus Winkeleisen wie sie für Schwerlastregale verwendet werden, zusammengeschraubt werden. Letzteres aus Neuteilen dürfte mit Sicherheit teurer werden, dafür könnte man auch mal einen ausgebauten Motorradmotor o.ä. drauf hieven.
    Diese Lösung würde mich sehr interessieren, kann es mir aber nicht recht vorstellen. Ginge eine genauere Beschreibung?

    Wie gesagt, wir wollen eigentlich nur 4-5 Stangen quer durch die Garage ziehen um darauf lange, aber leichte Gegenstände abzulegen. Z.B. Ski. Keinen Motor o.ä.
     
  • Zurück
    Oben Unten