Stauraum unter der Decke der Garage

Es geht aber auch viel simpler, da ja klar ist, das da nur Kartons und Ski raufsollen dafür langen streben. z.b. billige Dachlattung im Abstand von 50 cm auf denen man dann die Ski legen kann und alte Möbelrückwände als unterlage für Kartons. Die sind dann zwar keine 6 Meter aber auf die länge wäre die Stabilität eh nicht gegeben.

6 Pfosten (Zaunbau 3mx8x8 cm mit Füssen für den Boden) die mit 6 gleichen Pfosten verbunden werden. Ergibt eine Ablage von 3x 6 Meter Höhe ist ja Kürzbar. Problematisch dürfte es sein das dann einer Zwischen den autos stehen würde. Hier könnte man gucken ob es möglich wäre da an die Decke zu gehen.

Liebe Grüße Suse
 

Anhänge

  • Von Oben.webp
    Von Oben.webp
    1,3 KB · Aufrufe: 485
  • , von dem hämischen, missgünstigen, vor allem aber angstbeißerischen Gekläffe bestimmter anderer Forenteilnehmer und ihrer Claqueure jetzt mal ganz abgesehen.

    Donnerwetter, soviel private Zeit investiert, aber hoch mit dem Daumen! Das las sich ein paar Beiträge höher noch ganz anders.

    Ansonsten fühle ich mich nur bestätigt . Mach doch mal ne Umfrage Schnecklein ;)
     
    Haha, jetzt will es mir aber einer geben… :-P

    • Es gibt bislang trotz mehrfacher Anfrage weder eine maßstabsgerechte Zeichnung der Garage noch ein paar Fotos. Wie soll man denn da detailliert planen? Ich weiß ja noch nicht einmal, wie die Garagentorkonstruktion ist.

    Stimmt. Hier das Bild. Ich dachte, die Angabe der Maße würde genügen.

    Es soll übrigens nicht die gesamte Garage bedacht werden. Lediglich von einer Seite zur anderen parallel zur "nördlichen" Wand (ca. 6m) und ca. 2 m in die Garage hinein.
     

    Anhänge

    • Garage.webp
      Garage.webp
      9,4 KB · Aufrufe: 530
  • Problematisch dürfte es sein das dann einer Zwischen den autos stehen würde. Hier könnte man gucken ob es möglich wäre da an die Decke zu gehen.
    Vielen Dank.

    Ich dachte auch eher an eine Fixierung an der Decke. Aber ich wurde ja hier schon bzgl. Fertiggaragen gewarnt. Aber es wurde auch das Garagentor samt Antrieb an der Decke fixiert. Also dürfte es sich nicht um eine allzu schwache Konstruktion handeln.
     
  • Wie ich schon weiter oben schrieb, beantworte ich weitergehende Fragen des TE gerne in einer PN, das würde hier sonst ausufern, von dem hämischen, missgünstigen, vor allem aber angstbeißerischen Gekläffe bestimmter anderer Forenteilnehmer und ihrer Claqueure jetzt mal ganz abgesehen.
    Vielen, vielen Dank für die Mühe. Da ich nicht der einzige Interessent bin vielleicht trotzdem weiter hier im Forum.

    Ich denke, Kanthölzer in der Mitte wäre nicht verkehrt, zumal wir wahrscheinlich nur 1 Auto in der Garage haben werden.
     
    Es soll übrigens nicht die gesamte Garage bedacht werden. Lediglich von einer Seite zur anderen parallel zur "nördlichen" Wand (ca. 6m) und ca. 2 m in die Garage hinein.

    ja was denn nun ? eine Aufhängung unter der Decke oder doch eine Bedachung ?

    Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus Spezialist. ;)
     
  • @Spezialist

    Du schreibst, dass Du keine schweren Lasten auf deinem geplanten Deckenträger lagern wirst.
    Wie gesagt, wir wollen eigentlich nur 4-5 Stangen quer durch die Garage ziehen um darauf lange, aber leichte Gegenstände abzulegen. Z.B. Ski. Keinen Motor o.ä.

    Schraub doch einfach 2 parallel verlaufende Kanthölzer an die Decke. Durch entsprechend vorgebohrte Löcher steckst Du dann passende Schloßschrauben an denen Du Latten in der gewünschten Länge anbringst und mit passenden Flügelmuttern befestigst.
    An diese Latten schraubst Du mit Metallwinkeln Querträger und fertig.
    Bei Nichtgebrauch des Deckenträgers kannst Du das Ganz einfach nach oben klappen und fixieren.

    P.S. Man kann manchmal aus den einfachsten Dingen eine wahre Wissenschaft machen.
    a010.gif
     

    ich bin ja blond, aber ich glaube, dass spezi nur rechts und links (oder vor kopf)
    oben etwas ablegen möchte.
    wie regale, links und rechts an die wände...und dann alle bretter entfernen,
    bis nur noch eins oben übrig bleibt, um die ski abzulegen?! :D oder?:d
     
    @Spezialist

    Du schreibst, dass Du keine schweren Lasten auf deinem geplanten Deckenträger lagern wirst.


    Schraub doch einfach 2 parallel verlaufende Kanthölzer an die Decke.
    a010.gif

    Pit, es handelt sich um eine Fertiggarage und die Decke ist nicht so dick das man da einfach mal Kanthölzer dran schrauben (bohren/dübeln) kann. Da bist Du ruckzuck mit dem Bohrer durchgerutscht.
     
    Dann kann er doch von der anderen Seite das Ganze mit Hutmuttern sichern. :grins:
     
  • Dann kann er doch von der anderen Seite das Ganze mit Hutmuttern sichern. :grins:

    Jaaaaaaaaaaaaaa, das geht natürlich auch :d....

    nee, jetzt nicht noch verulken. Ist schon ernst genug hier.

    Spezialist, vergiss den Tipp von Rentner, er macht gern mal ein Späßchen ;)
     
  • Man könnte aber von aussen zur Stabilisierung ein Brett anbringen oder ein Stück davon und die Metallwand zwischen Holz innen und außen einquetschen.

    Nur mal falls der Gedanke noch offen ist, worauf das ganze später beruht.

    Suse
     
    ja was denn nun ? eine Aufhängung unter der Decke oder doch eine Bedachung ?

    Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus Spezialist. ;)
    Bedachung wäre schön, aber im Moment nicht realisierbar. Es sollen nur "Verstrebungen" unter die Decke der Garage. Bohren möchte ich wenn's möglich ist nicht. Wobei ich eigentlich glaube, dass die Garage das mitmacht. Mein Problem ist eher, das die Streben bei 6 Meter durchhängen werden.
     
    ich denke mit Mittelpfosten verstrebt hängt da nichts durch und bohren mußt du auch nicht.

    die eine Zeichnung von Suse ist eigentlich für Dein Vorhaben recht gut.
     
    Man kann manchmal aus den einfachsten Dingen eine wahre Wissenschaft machen.

    Sorry, ich war verreist und kann erst jetzt wieder antworten.

    Vielen Dank für die tollen Beiträge. Wir werden die Lösungen nun noch für einen anderen Raum umsetzen.

    Ja, für uns war es eine Wissen-Schaft. Wir haben das Wissen unddie Grundlagen nicht.

    Noch eine Frage: die Konstruktion soll nun auch in einem feuchteren Keller umgesetzt werden. Sollten die Hölzer dann behandelt werden? Mit was? In dem Keller sind auch Lebensmittel.
     
    Ich glaub, es war ne Bomben Idee, unseres Dorfes uns Kids das Gebäude für den PA Unterricht der 3 Schulen selbst bauen zulassen. Unter Anleitung natürlich.

    Hat einen Heiden Spaß gemacht.....

    Und es stand bei meinem letzen Besuch im Dorf noch.

    Nicht böse nehmen Spezialist

    Suse

    Ach ja PA heisst Praktische Arbeit. Wurde ich glaube ab der 7-ten Klasse 1 x wöchentlich unterrichtet
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Noch eine Frage: die Konstruktion soll nun auch in einem feuchteren Keller umgesetzt werden. Sollten die Hölzer dann behandelt werden? Mit was? In dem Keller sind auch Lebensmittel.

    wenn in dem Keller Lebensmittel stehen.....dann würde ich nicht über ein Regal sondern über die Beseitigung der Feuchtigkeit nachdenken.;)
     
  • Zurück
    Oben Unten