Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

Also Sorten waren es Vierländer Platte, Zuckerpflaume und die Balkan Tomate.
Naja Triefend würde ich nicht sagen, aber einmal mit der Düse drüber...
 
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo jan,
    waren es die ersten die Du abgemacht hast? die schmecken meistens erst ab der 2. Rispe - warte mal...
    LG Anneliese
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo Anneliese,
    ja das waren die untersten also die erste traube.
    Die größten und schönsten :mad:
    Hab aber von denen gleich Samen gemacht, damit sie noch nutzen haben.
    Der 2te und 3te Ansatz ist noch Gras Grün, aber schon ausgewachsen. Der 4te Ansatz noch ganz klein und am Wachsen. Hab also vielleicht noch Hoffnung.
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Das Geschmacksveränderungen (um es mit den Worten von Bayer zu beschreiben) an den Früchten möglich sind, ist bekannt. Deshalb hat Bayer Infinito® auch keine Zulassung mehr für die Anwendung an Tomaten.

    Fragt sich nur, wie diese Geschmacksveränderungen zu deuten sind - sprich ob sich da z.B. das Fungizid in die Früchte eingelagert hat!?

    Ich würde die Früchte auf jeden Fall als Giftig einstufen, aber ich denk die Früchte würdest du so oder so nicht essen wollen...

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo,
    ich hab das Infinito heftigst auf meine Tomaten gespritzt - da ist nix mit Geschmacksveränderung.
    Bähhh schmeckt jede Tomate in die der Pilz reingewandert ist - der Geschmack ist:
    BITTER!
    Aus dem Grund probier ich jede Tomate der die Samen entnommen werden. Hatte diese Saison keine einzige bittere dabei - na, ja hab ja wegen der falschen Diagnose auch genug Fungizide auf die Tomaten geballert.
    LG Anneliese
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo Anneliese!

    Das ist schon verflixt mit dem Infinito. Die einen berichten, dass ihre Früchte dadurch ungenießbar werden. Die anderen wiederrum können das überhaupt nicht bestätigen. Warum das so ist!? Ich weis nicht...

    Aber Bayer schreibt selbst, das die Früchte "Geschmacksveränderungen" bekommen können. Wohlgemerkt "können", nicht müssen, aber können...

    Warum das so ist, ich weis es nicht. Möglicherweise weil das Fungizid über die Spaltöffnungen an Blättern & Stiele ins Innere der Pflanzen gelangen und dort über die Leiterbahnen aufwärts in Richtung Früchte und dort sich das Fungizid in den Früchten einlagert!?

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Michi,
    das Infinito wirkt ja in der Pflanze - systemisch - muß ja irgendwie reinkommmen.
    Dann die Wartezeit von 3 Tagen - nicht bienengefährlich - hat mich überzeugt.
    Es war zwar grottenfalsch (wir hatten ja keine Diagnose) das anzuwenden - aber immerhin zeigten meine Pflanzen eine deutliche Besserung.
    Werde in der kommenden Woche meine Tomaten weiter mit dem Hexengebräu sprühn, dann Unkraut zupfen - und ein paar Bilder machen. Du erkennst die Pflanzen nicht wieder.
    LG Anneliese
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo Anneliese

    was ist den bei der Diagnose heraus gekommen?Habe ich dies überlesen?Bin neugierig aber du kennst soviele Krankheiten,das es wirklich etwas besonderes sein muss!Trudi
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo Trudi,
    hinter der Mysteriösen Tomatenkrankheit versteckte sich die "Rostmilbe!"
    Hätten wir das früher gewußt, wäre uns einiges erspart geblieben.
    LG Anneliese
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Ach herjee!Dann wäre das Hexengebräu mit Alkohol genug gewesen?Sind diese Tiere so klein das man/Frau sie nicht von blosen Auge sieht?Muss einmal Googlen!Danke dir für die Info!Trudi
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Nachdem das bereits schon jemand anderes erwähnt hat: auch bei mir zeigt sich der Kürbis ungesund, nachdem er vorsorglich mit Hexenbräu besprüht wurde. Vorher war er gesund. Mag der das nicht so gerne? (Die neuen Blätter sind bislang ok.)
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Hallo liebe Moderatoren,

    es wird so oft nach dem Hexengebräu gefragt - und es wird ja nicht nur bei Tomaten angewendet - könnte man wohl bitte ein Rezept dafür im Gartenpflegebereich oben anpinnen?

    LG, Sabine
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Hallo liebe Moderatoren,

    es wird so oft nach dem Hexengebräu gefragt - und es wird ja nicht nur bei Tomaten angewendet - könnte man wohl bitte ein Rezept dafür im Gartenpflegebereich oben anpinnen?

    LG, Sabine
    Ist doch schon dieser Tread hier.
    Gleich der erste Post.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Kann man das Hexengebräu mit Jauchen oder Brühen mischen? Hab nämlich noch Schachtelhalmbrühe vom letzten Jahr. Da ich nicht 2 Druckluftsprüher habe, wollte ich beides mit einem Spritzvorgang ausbringen. Die dürften sich doch nicht gegenseitig negativ beeinflussen, oder doch?
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Ich hab meine Tomaten mit Hexengebräu (+ Spüli) gespritzt, da es mir im anderen Thread empfohlen wurde, weil man nicht genau gesehen hat um was für eine "Krankheit" es sich handeln könnte.

    Nun sehen die Blätter der Pflanzen teilweise so aus:

    P6020039.webpP6020046.webp

    Ist das normal? Läuft alles richtig? Und soll ich die kranken Blätter abmachen?

    Hilft Hexengebräu auch gegen Blattläuse? Und evt auch bei Beispielsweise Johannisbeeren ^^?

    Und, ist es ok, dass ich auch alle nicht befallenen Tomaten und Paprikas im selben Gewächshaus gespritzt habe? Hatte Angst, dass es auf alle übergeht.. leider hat auch mein Salat vom Hexengebräu abbekommen ..
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Also ich bevorzuge weniger Backpulver als hier eingangs beschrieben, sprühe ausschließlich abends die Blattunterseiten ein und dann auch nur so viel dass sie benetzt sind und nicht tropfnass.

    Vielleicht haben Deine Blätter einfach zu viel Wasser abbekommen oder das Backpulver nicht vertragen?!

    Und ja, die kranken Blätter abknipsen.

    Ich nutze Hexengebräu bei Laus-Befall und es hilft immer. Auch wunderbar bei Mehltau an meinen Rosen. Johannisbeeren sollten das auch verkraften, warum nicht?!

    Du kannst damit alles einsprühen, solltest Salat und Co. dann halt vor dem Verzehr waschen.

    Mein Hexengebräu mache ich immer so:

    1 Liter Wasser
    2 EL Rapsöl
    1 EL Spüli
    1 gestr. TL Backpulver

    1-2 x die Woche abends sprühen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Mal eine andere Frage:schadet das Öl eigentlich der Pflanze wenn man es auf ihr belässt? Ich könnte mir vorstellen, dass die dann schlechter Atmen kann. Meine Gurken und meine Chili die unter Mehltau bzw. Spinnmilben litten haben jetzt beide glänzende flecken auf den Blättern von dem Öl. Ich hatte schon überlegt Wasser mit einem kleinen Schuss Spüli zu sprühen und dann nochmal mit klarem Wasser abzuspritzen damit das wieder weg geht, wäre das hilfreich oder ist das egal? Quasi spülen.. :D Wie gesagt meine Bedenken gehen in Richtung die Pflanze kann nicht mehr gut atmen und die Sonne reflektiert ja auch ganz schön darauf, ich könnte mir vorstellen dass die Sonnenschäden dann mehr werden.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Hallo Frau Schulze,
    damit die Blätter besser atmen können gibst auf einen Liter Wasser 1 EL Brennspiritus mit rein.
    Das Öl schadet nichts. Bitte nehm Rapsöl, ist besser verträglich als Sonnenbluemenöl und wird auch nicht ranzig! Rapsöl enthält Lecitin, das wirkt wie ne Blattdüngung.
    LG Anneliese
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    ok, dann werde ich öltechnisch umsteigen. Und der Spiritus ist ok? Klingt irgendwie hart für eine Pflanze... ich werd es auf jedenfall mal so testen.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    ok, dann werde ich öltechnisch umsteigen. Und der Spiritus ist ok? Klingt irgendwie hart für eine Pflanze... ich werd es auf jedenfall mal so testen.

    Hallo Frau Schulz,

    Spiritus ist ok, aber nicht für die Pflanze schädlich.

    Das Öl bewirk, dass die Läuse ausrutschen, ertrinken oder abstürzen und sich dabei das Genick brechen.
     
  • Zurück
    Oben Unten