Wintertomaten Chilis und co 2012/13

Eur0

0
Registriert
02. Feb. 2009
Beiträge
176
Ich bin so frei und eröffne mal den Wintertread :)

Bei mir Wachsen und Keimen derzeit:

Yellow Canary, Microtom Gelb und Rot, Sib.Hauspaprika, Minibel-Chili

was tut sich bei euch?

Gruß Eur0
 
  • Ich hab Deinen Thread mal oben hingetackert... :grins:

    Bei mir muss nichts mehr gesät werden... Ich hab schon alles beisamen...

    Etwa 25 Pflanzen von Chilis der Gattungen C. chinense und C. pubescens kommen in 5 Liter Kübel an die Fensterbänke. Dann hab ich noch mindestens die gleiche Menge an weiteren Chilis (C. annuum), die aber in 9er Töpfchen bleiben müssen und auch nur sehr kühl überwintert werden. Sie dürfen nicht nennenswert wachsen.

    Damit ist die Bude dann sprichwörtlich voll. Tomaten sind diesen Winter nicht geplant. Dennoch werden irgendwie noch welche an die Fensterbank müssen. Mir ist zum Beispeil ein fatales Missgeschick passiert. Und zwar hatte ich "altes" Saatgut aus 2007 von einer Tomatensorte, von der ich kein frisches Saatgut beziehen kann. Damit ich die Sorte erhalten kann hab ich die komplette Samentüte mit etwa 80 Korn ausgesät. Weil ich dachte dass die Keimraten nimmer rosig sind und weil ich ordentlich Selektionsdruck ausüben wollte. Dann aber mit lauter Rostmilben und Frustrations-Kack sind mir die Keimlinge in Vergessenheit geraten. Alle unpikiert. Kürzlich habe ich sie im Gestrüpp wieder gefunden. Vermutlich hat sie der Wind davon getragen, deshalb hab ich sie vergessen. Die meisten von den bestimmt 60 Keimlingen sind kaputt. Braunfäule. Vertrocknet. Verhungert. Rostmilben. 6 davon haben überlebt. Ganz schlechter Allgemeinzustand. Aber ich werd sie erstmal pikieren und dann aufpeppeln müssen und an der Fensterbank werden sie mir Ertrag abwerfen müssen. Immerhin das eine Positive: Den Selektionsdruck - den hatten sie nun.

    Eine weitere Tomate gibt es auch noch: Eine wild aufgegangene Tomate. Sie wuchs in einem Schotterhaufen heraus. Wie der Samen dahin kommt weis ich auch nicht. Vielleicht durch ein Tier, welches eine Tomate aus meinem Garten verspeißt hat. Vom Wachstumsverhalten ist es eine normalblättrige Stabtomate. Ich bin neugierig was das mal für eine geben wird...

    Ansonsten wirds noch ein paar kleine andere Dinge geben: Schwarzer Nachtschatten, Wunderblumen, Hibiskus, Gerbara, Ananas-Salbei - vielleicht noch mehr.

    Hätte gern noch paar andere Dinge überwintert. Aber ich hab kein Platz mehr...

    Grüßle, Michi
     
    jep, die gelbe Starflame, ein paar Paprika sind auch schon am Start :)
    der große Kübel mit ein paar kleinen Tomis kommt auch in den WG,
    und schwarzer Nachtschatten Samen wird zZ fleißig gesammelt

    (Michi, war das mit meinem Fred vom Nachtschatten eine Inspiration für dich? :grins:)
     
  • (Michi, war das mit meinem Fred vom Nachtschatten eine Inspiration für dich? :grins:)

    Hehe, nene... Hab ich schon einmal gemacht...

    35045490.jpg


    79572451.jpg

    Grüßle, Michi
     
  • Ui, hier gibts ja auch schon einen Thread für die Winteranzucht! :d
    Da mach ich doch auch mit! :pa:

    Bei mir wächst schon ein Mikro Tom gelb und eine Paprika Paradiso. :)
    Gekeimt ist gerade eine Miniature Chocolate-Paprika.

    Geplant ist eine weitere Tomate (rot), eine Bolivian Rainbow-Chili und eine Confetti-Chili.... Alles für die Farbenfreude. ;)
    Und noch ein paar zum Verschenken, darunter auch eine Shata Baladi-Chili.
    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Och ihr seid schon so weit ? :d
    Ich bin noch am planen und merke , wie jedes jahr , das mein Garten zu klein ist.:grins:

    Ich habe wieder eine riesen Auswahl an Tomaten , Chilis und co. und muss mich wirklich erst noch entscheiden .

    Meine Rocotos kommen im November in die Erde.
     
    Ich bin nur schon so weit, weil mich die "Schimmelgarten-Saison" :rolleyes: dieses Jahr so enttäuscht hat.... da habe ich gerade richtig Freude an meiner Neu-Anzucht.

    Petra, ich finde deine Signatur klasse! :cool:

    LG :)
    Lauren
     
    Auch ich gehöre zur Liga der Wintertomatenliebhaber.
    In den letzten Jahren machte ich vieles falsch und meinen Vilma- Tommis die jetzt anfangen Früchte zu tragen geht es prächtig, ich nenne sie einmal Herbsttomaten.
    Die zukünftigen Wintertomaten haben annähernd die Größe wie die Tommis auf dem Foto.
    Eine Freundin von mir bekam Samenkörner der Vilma des letzten Jahres und ich bin grün und gelb vor Neid, die Zweige ihrer Vilma bieten sich vor Früchten, sie muß sie abstützen, das war bei mir nie der Fall.
    Nun hatte sie beim Dehner spezielle Tomatenerde gekauft aber ich las hier schon, dass das Humbug sei.
    Welche Erde würdet ihr nehmen, normale Blumenerde, Gemüseerde und wie würdet ihr düngen?
    Ich habe keinen Garten und keinen Kompost, bin also auf käuflichen Dünger angewiesen, es gibt zwei Möglichkeiten, den flüssigen Tomatendünger und die Stäbchen.
    Die Stäbchen sollen drei Monate reichen was ich bezweifele.
    Wie würdet ihr also die Wintertomaten aufziehen, bis jetzt sind sie pikiert, aber in kleinen Töpfchen und nicht gedüngt.
    Einen lieben Gruß und Danke.
     
  • @ Feigina

    Bei Zwergtomaten wie Vilma ganz wichtig: Es sind ultra-kompakt wachsende Buschtomaten. Das heißt man darf sie nicht ausgeizen. Ihr Potenzial an Ertragsleistung zeigen diese nämlich erst an den Geiztrieben!

    Also spezielle Tomatenerde ist nicht zwingend erforderlich. Du kannst genau so gut Blumen- oder Pflanzerde nehmen. Wenn du das nächste Mal Erde kaufen gehst dreh den Sack Erde rum und schau Dir auf der Rückseite die aufgedruckten Informationen wie Nährstoffe und pH-Wert an und vergleiche diese mit einem Sack Blumenerde oder Pflanzerde. Da ist garnicht soviel Unterschied.

    Ich hab mir mal die Mühe gemacht im Toom-Baumarkt. Und hab jeweils von der Eigenmarke die Blumenerde, die Pflanzerde und die Tomatenerde mal verglichen. Alle drei sind kompatibel. Ich habe mich für die Blumenerde entschieden. Die war am Günstigsten und hatte z.B. Perlit-Flocken, welche die Tomatenerde nicht hatte. Qualitativ ist die Erde jedenfalls Top!

    Düngen ist erst einmal eine ganz grundsätzliche Frage ob mineralisch oder organisch gedüngt werden soll. Ich persönlich dünge im Haus mineralisch. Und da mit einem einfachen Flüssigdünger, der seinen Schwerpunkt mehr auf Kalium, als auf Stickstoff hat. Das kann z.B. ein mineralischer Blühpflanzendünger, Tomatendünger oder Zitrusdünger sein.

    Außerdem habe ich mich gegen einen Langzeitdünger entschieden. Denn ein Langzeitdünger gibt seine Nährstoffe in Abhängigkeit verschiedener Faktoren ab, u.a. Wärme. Im Sommer, im Garten funktioniert so ein Langzeitdünger. Da steht Licht & Wärme in Abhängigkeit zueinander. Und da läuft dann auch die Photosynthese und somit auch der Verbrauch an Nährstoffe. Im Winter an der Fensterbank ist das anders: Da stimmt die Wärme, nicht aber das Licht (es sei denn man hat Kunstlicht). Der Langzeitdünger setzt dennoch seine Nährstoffe frei, die Wärme passt ja. Aber das widrige Licht sorgt dafür, dass die Photosynthese schlecht abläuft, somit ist der auch der Verbrauch der Nährstoffe entsprechend weniger. Da aber der Langzeitdünger mehr Nährstoffe frei setzt, als verbraucht wird entsteht nach meiner Logik irgendwann eine Überdüngung. Bei einem Flüssigdüner steht man zwar in der Pflicht in gewissen Intervallen zu düngen. Aber im Winter hat man ja sowieso Zeit. Und man hat die volle Kontrolle über die Nährstoffversorgung seiner Pflanzen. Da kann man dann das Düngen einstellen, wenn man merkt es ist zuviel. Oder eben mehr düngen, wenn man merkt es darf ruhig mehr sein. Da kann man dann besser auf die Tageszeitlänge und das Wetter eingehen. Grundsätzlich muss weniger gedüngt werden, als bei Sommer-Tomaten. Schwer zu sagen wieviel genau. Das ist Gefühlssache. Wenns das Wetter trüb ist und die Sonne sich lange nicht mehr zeigt verbrauchen Tomaten auch weniger Nährstoffe, als wie wenn draußen der Schnee liegt und die Sonne kräftig strahlt. Und dann sollte man die Tageszeitlänge natürlich auch noch miteinberechnen...

    Wenn sie jedenfalls in ihren entgültigen Töpfe, in frische Erde gepflanzt sind, dann würde ich die ersten 4-5 Wochen garnicht düngen. Die Erde ist ja bereits vorgedüngt...

    Grüßle, Michi
     
  • Danke, Michi, du bist ein Schatz.
    Ich hoffe, dass die Flasche mit Tomatendünger die ich noch habe ausreicht denn um diese Zeit werde ich schwer flüssigen Tomatendünger bekommen.
    Kann es auch ganz notfalls anderer sein?
    Rein instinktiv habe ich bei grauem Wetter und Regen nicht gedüngt.
    Die jetzigen Tommis haben im August ihre Stäbchen bekommen, allerdings sehr unterdosiert, ob ich mit Flüssigdünger anfangen kann?
    Sie werden nur von unten gegossen und entschieden weniger gedüngt als ihre Vorgänger,s.o. und so große prachtvolle Tommis mit so tiefgrünen Blättern hatte ich noch nie, die früheren Tommis hatten mehr Früchte, die entwickeln sich zögerlich, das mag auch an der Jahreszeit liegen.
    Aber mir ist die Optik wichtiger als der Ertrag, ich sehe sie hundertmal lieber an als etwa Orchideen oder blühende Pflanzen.
     
    Mist noch mehr ungeplante Tomaten-Keimlinge...

    tomato.webp

    Ich hab jetzt zwei Möglichkeiten...
    • Entweder ich lerne wie man NEIN sagt!
    • Oder ich baue ein zweites Haus, damit ich für die Kleinen Fensterbänke zur Verfügung habe.
    Ich glaube Möglichkeit B ist die Leichtere! :D

    Aber die Entscheidung habe ich erst einmal auf später vertagt. Stattdessen habe ich heute 5x Pflanzen der Tomate Cerise einen Topf spendiert. Ich habe nämlich zwei 12er Töpfchen in den Brennnesseln gefunden, wo ich im Frühjahr 'ne ganze Tüte Cerise reingesät habe. Irgendwie sind mir damals die beiden Töpfe schon abhanden gekommen, sodass die Pflanzen nie pikiert wurden. Mittlerweile wurden sie wiedergefunden. Die meisten Pflanzen in den Töpfchen sind kaputt: Verhungert - verdurstet - Braunfäule - Rostmilben. Die stärksten mit den besten Genen leben noch! Und das wurde heute belohnt. Allerdings wollte ich sie nun nicht mehr pikieren. Weil das Wurzelwerk zu arg ineinander verwurzelt ist. Daher sieht die Konfiguration wie folgt aus:

    5 Liter Topf Nr. 1: 3x Pflanzen
    5 Liter Topf Nr. 2: 2x Pflanzen

    Als Starthilfe habe ich dann noch kräftig mit einem Flüssigdünger gedüngt. Damit sie Kraft bekommen in das frische Substrat zu wurzeln.

    Mal sehen wie es weitergeht...

    So sahen sie vor dem Topfen aus:

    tomato_cerise_0.webp tomato_cerise_1.webp

    Grüßle, Michi
     
    @ Feigina

    Tomatendünger zu bekommen ist garkeine Schwierigkeit. Den gibts ganzjährig in der entsprechenden Düngerabteilung! Aber es darf auch ein beliebiger anderer Flüssigdünger sein. Wie auch bei der Erde ist universeller Blumendünger mit Schwerpunkt auf Kalium billiger als echter Tomatendünger...

    Wie lange stehen sie schon in der Erde!?

    Ja, stimmt schon. Tomaten sind wirklich eine Augenweide. Es sind deshalb auch meine einzigen Zimmerpflanzen. Und ich bilde mir ein, dass wenn man Zwergtomaten an der Fensterbank hat, dass sich dann auch keine Stechmücken mehr reintrauen...

    Ich hab kein Insektenschutz an meinem Fenster, obwohl mein Vater damit seine Brötchen verdient... :D

    Grüßle, Michi
     
    Ich glaube eingesät habe ich sie im Juli, sie bekamen zwar Düngestäbchen, aber nicht der Größe des Topfes entsprechend und zudem habe ich manche auch umgetopft.
    Wäre es richtig, sie Anfang Oktober zu düngen,so in etwa?
     
    Hallo zusammen,

    bei mir sind 3 Tumbling Tom red (Ampeltomate), 3 Fiaschetto (Höhe ca. 30 cm) und 1 Vilma gekeimt. 100% Keimrate.


    Jalapeño Jalastar und Aji de Guiso (Capsicum chinense, wie Sunfreak in einem anderen thread empfohlen hat) hab ich auf die Heizung gestellt, zwecks muckeliger Keimtemperatur. Bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob die dann irgendwann einmal keimen.

    Liebe Grüße
    Hope

    Ausser Konkurrenz laufen noch: Basilikum, rot und grün und Kresse :grins:.
     
  • Zurück
    Oben Unten