Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Ha Lieschen,
heute morgen saß das Amselpärchen friedlich zusammen auf der Hecke,
Knipser dabei,
doch beim Scharfstellen ergreift das Weibchen die Flucht.
Na, nun ist sicher, daß Ingistern mit Ihrer Bestimmung richtig liegt. :D
Nochmals beim Fußbad
amselweibchen.webp dito.webp
Die beachtliche Größe und das wenige Grau auf ihrem Haupt hat mich wohl fehlgeleitet.
Viele Grüße Guiseppe
 


  • Moin in der Vogelmensa, 8)!

    Hier ist ja tolle Stimmung, was habt ihr für ein Glück
    die Piepmätze vor die Linse zu kriegen.
    Man hört es zwar überall zwitschern, aber die Vögel
    lassen sich nicht sehen, die sitzen auf den dicht belaubten Bäumen.
    Eine ganze Horde Spatzen haben jede Menge Rindenmulch
    auf die Wege und auf den Rasen gezerrt, das habe ich zu spät gesehen,
    als ich die Tür aufgemacht hatte, waren sie aber ganz schnell weg, :grins:!
    Hanf hatte sich auch rund um das Vogelhäuschen angesiedelt,
    aber es gibt auch eine Kehrseite, dafür hatte ich einige kleine Sonnenblumen
    an verschiedenen Stellen, 8)!
    Badewasser bekommen die Vögel täglich frisch, aber bis jetzt
    hat sich noch kein Piepmatz erfrischt. Das hatte ich aber
    vor Jahren noch anders erlebt. Amsel, Meisen und Spatzen
    tummelten sich flügelschlagend im Wasser, ich hoffe, daß ich
    auch noch die Gelegenheit bekomme, das eine oder andere Foto
    zu machen!!!

    Solche Gelegenheiten wünsche ich euch noch ganz viele, 8) 8)!
     
  • Die Wasserstelle ist zum Lieblingsplatz der Vögel geworden,
    da kommt immer mehr Besuch, z.B. der hier
    a.webp b.webp
    wen wunderts, bei der Hitze ;)

    Meise in der Warteschleife :D
    2012_0820Sommer0001 warteschleife.webp 2012_0820Sommer0002 kühles bad.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habt ihr eure Vogelmensas wieder bereit gestellt? :rolleyes:

    Die Spatzen pfeiffens vom Dach:

    comp_DSC03227.webp

    "Tschipp, der Herbst kommt in grossen Schritten, tschipp-tschipp,
    die Schwalben hauen langsam ab, tschipp....." :(

    comp_DSC03226.webp

    Liebe Grüsse musa
     


  • Auf diese Zeit freue ich mich auch schon wieder,
    wenn in der Vogelmensa wieder was los ist, 8)!

    Laufend beobachte ich jetzt, das eine ganze Spatzenschar
    wie wild im Rasen herumpickt, ist das bei euch auch so??

    Was immernoch seltsam ist, daß aufeinmal keine Amseln da sind,
    auch ihr Gesang bleibt aus. Meisen hört man zwitschern,
    und das wars auch schon!!

    Im letzten Winter war das ja eine endlose Schweinerei
    mit der Fütterung, habt ihr eine bessere Idee,
    ein Vogelhaus zum Aufhängen schwebt mir vor, und dann nur noch
    an einer Stelle, wo alle Kleinvögel Platz haben. Für das Rotkehlchen
    und diverse andere Bodenfresser wollte ich das übliche Vogelhaus,
    was ihr ja bereits kennt, wieder zum Einsatz bringen, und gut iss.
    Überall Futtersilos haben wirklich ziemlich viel Mist hinterlassen.
    Es gibt doch richtig schöne große Vogelhäuser zum aufhängen,
    habt ihr damit schon Erfahrungen gesammelt?
     


    Hey Ingi, das ist ja voll erschreckend, herzlichen Dank
    für den interesssnten aber auch traurigen Link!
    Geht der Kram wieder von vorne los, :(:(. Im vorigen Jahr
    waren es auch nicht gerade viel, 2 Pärchen kamen regelmäßig,
    später dann nur noch ein Pärchen.
    Es ist sowieso seltsam, weder Spatzen noch Meisen baden,
    frisches Wasser ist immer da, aber die Badetränken bleiben leer!!
    Es ist in diesem Sommer erstaunlich ruhig, das melodische Zwitschern
    einiger Meisen und ein bisschen Schilpen der Spatzen ist zu hören

    Eine kleine Erinnerung vom letzten Winter, 8)!
     

    Anhänge

    • 004.webp
      004.webp
      23,6 KB · Aufrufe: 130
    Ich habe leider auch nach der Brut von 2 Amselpärchen in unserer Efeuhecke keinen mehr gesehen/gehört.:(
    Der dösige Specht gibt morgens immer noch sein Solo an der abgestorbenen Tanne zum besten, aber gsd zu einer angenehmeren Zeit als um 04:00.;)
    Den Job des Kravallmachers hat nun ein Kleiber übernommen, wehe wenn die Vogeltränke nicht gefüllt ist .
     


  • Micha, bei dir iss wenigstens noch ein bisschen Betrieb,
    es ist echt tote Hose hier, :(! Ein halbes Amselei
    hatte ich zur Brutzeit auch vor einem Beet gesehen.
    Bei euch bewegt sich wenigstens noch was, ich sehe
    nur Spatzen, die sich genüsslich einiges aus der Erde picken!
    Eine Meise ist kürzlich in windeseile in einen Busch geflogen,
    etwas quietscht es zwischendurch, aber es ist einfach nichts los!
    Da bin ich jetzt gespannt, was sich in den Wintermonaten tut,
    hier ging es auch erst los, als fast alles vorbei war.
    Eine Schar von Grünfinken, Kohl-und Blaumeisen, die beiden Amseln,
    und das Rotkehlchen haben für gute Stimmung gesorgt.
    Den Eichelhäher u.v.a. Vogelarten sieht man hier gar nicht.
    Einen Dompfaff konnte ich mal in einer Baumspitze bewundern,
    aber auch nur einmal!! Vor Jahren hatte sich mal ein Buntspecht
    sehenlassen, ja warten wir mal ab, was da alles auf uns zukommt!
     
  • Hat diese Heckenbraunelle nicht immer diesen megascharfen Mittelscheitel ala Theo Lingen ?? :grins: habe ich glaube ich mal bei NABU gesehen.
    Ich als Noob würde von der Schnabelform eher an eine Finkenart denken.
     
    Die Heckenbraunelle hat den Scheitel ja nicht immer aufgestellt. Die Blaumeise hat, wenn sie aufgeregt ist, auch ein Schöpfchen.

    Ich dachte auch an einen jungen Spatz, der noch nicht die ausgeprägte Färbung hat.

    Beste Grüße
    Doro
     
    hi Doro, hübsches Bild.....

    ich denke auch eher an einen Spatz, hab mir die Schnäbel der beiden Vögel mal genauer angesehen, Heckenbraunelle hätte noch etwas längeren Schnabel und zierlicher...aber genau kann ich es nicht sagen.
     
    Seit einigen Tagen beobachte ich einen Schwarm Vögel (ca. 30 - 40) der zwischen 7 und 8 Uhr über die Wiese vor dem Haus einfällt. Heute am Sonntag, weniger Hundeausführer unterwegs, habe ich mich mit der Kamera mal auf die Lauer gelegt. Ich hatte es mir schon gedacht: Distelfinken, die fast immer paarweise auftreten, aber in solch einem Schwarm habe ich sie noch nie gesehen. Sehr scheu und dauernd in Bewegung ist die Bildauswahl etwas klein ausgefallen.

    Grüßle

    IMG_1078.webp IMG_1085.webp

    IMG_1084.webp
     
    Hallo zusammen,

    "meine" Vogelmensa befindet sich in Nordhessen bei einer Vogelpflegerin;
    siehe hier ab Beitrag Nr. 9166.

    VG
    Swift_w
     
  • Zurück
    Oben Unten