"Spät"-Tomaten + legere Pflege

Da hast du recht... Auch mit dem Wetter... Sommer ist immer noch nicht in Hinsicht... Ach ist das ärgerlich... Hauptsache im April hatte man sommerliche Temperaturen...

Grüßle, Michi
 
  • Hier das Rezept von Annelieses Hexengebräu :

    1 Liter Wasser
    7,5 g (eher etwas mehr) Backpulver
    1 Spritzer Spülmittel
    1 Esslöffel Rapsöl

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    Vielen lieben Dank für das "Rezept" Ist gleich mal abgespeichert, man weiß ja nicht, ob und wann man es braucht.
    Muss nun nur noch mal ganz doof nachfragen: Sprühen und zwar auf die betroffenen Blätter? Richtig so? Einmal täglich?
    Vielen Dank schon mal für die Antwort!
     
    Das kannst Du auch gegen Blattläuse nehmen (aber net an Kräuter, die Du später mal essen möchtest, da würde ich das wegen des Spülis ein paar Wochen vor dem Verzehr aufhören es zu benutzten), auch gegen Spinnmilben, gegen Mehltau.

    Jo, einmal täglich, aber net bei Sonnenschein bzw. die Pflanze der Sonne aussetzen (ist bei Stauden ja net möglich, sie umzustellen). Das Backpulver reagiert in der Sonne zu stark auf den Blättern.

    Beste Grüße
    doro
     
  • Das kannst Du auch gegen Blattläuse nehmen (aber net an Kräuter, die Du später mal essen möchtest, da würde ich das wegen des Spülis ein paar Wochen vor dem Verzehr aufhören es zu benutzten), auch gegen Spinnmilben, gegen Mehltau.

    Jo, einmal täglich, aber net bei Sonnenschein bzw. die Pflanze der Sonne aussetzen (ist bei Stauden ja net möglich, sie umzustellen). Das Backpulver reagiert in der Sonne zu stark auf den Blättern.

    Beste Grüße
    doro

    Dankeschön!!!! Wenn es gegen Blattläuse hilft, dann werde ich es morgen gleich mal zusammenrühren. Ich habe heute nämlich welche an den Rosen entdeckt :schimpf:
     
  • Die Zutat Backpulver kann man rauslassen, wenn es sich nur um saugende Insekten handelt.

    Genau so rumgekehrt, wenn man nur Pilzkrankheiten bekämpfen möchte, dann kann man Rapsöl und Spüli rauslassen.

    Haben die Rosen natürlich Läuse + Mehltau bietet es sich natürlich an, beides zu verwenden...

    Backpulver => Das im Backpulver enthaltene Natron verändert den pH-Wert auf der Blattoberfläche. Schafft dadurch die Bedingung, unter denen mancher Pilz nicht leben kann.
    Rapsöl => Verklebt saugende Insekten.
    Spüli => Wichtig für die Zutat Rapsöl. Die im Spüli enthaltenen Tenside sorgen dafür, dass sich das Öl und das Wasser verbindet (emulgiert). Sonst schwimmt das Rapsöl oben, auf der Wasseroberfläche.

    Grüßle, Michi
     
    Eine Bitte an die Moderation!

    Könnte man das Thema nicht ändern in "Wie mache ich durch ausgeprägte und organisierte Intoleranz die Thematik eines Threads kaputt?"

    Iss eh kaputt :mad:

    Hallo zusammen,

    liebe Tomatenprofis, es wäre nett gewesen, wenn ihr mitgemachtet hättet.
    Wär sehr interessant und objektiv geworden.

    Liebe Grüße
    Hope
     
  • Iss eh kaputt :mad:

    Hallo zusammen,

    liebe Tomatenprofis, es wäre nett gewesen, wenn ihr mitgemachtet hättet.
    Wär sehr interessant und objektiv geworden.

    Liebe Grüße
    Hope
    Neee... sicher nicht.
    Ich pflanze doch keine Tomaten, und lasse die verwildern. Letzendlich kommt doch nix gescheites raus.
     
    Also im Grunde genommen ist es doch so, das Jeder machen sollte, was er für richtig hält. Ich habe entweder etwas falsch verstanden oder nicht mitbekommen, aber meiner Meinung nach wurde hier Niemand aufgefordert, oder hat auch Niemand geäußert, dass man bitte zig Pflanzen in die Erde bringen soll und dann auf Teufel komm raus alles verwildern lassen soll.
    Einige Leute wollen eben etwas ausprobieren und ich denke, das darf Jeder selbst entscheiden.

    Im Grunde genommen (ich bin ja noch lange weder Garten- noch Tomatenexperte) ist einem ja schon von der Theorie her klar, was passieren wird. Die Theorie (und bei Einigen von euch die praktische Erfahrung) sagt, das die Tomaten, wenn man sich dann nicht kümmert, später Früchte ansetzen, die schlechter reifen und wohl sicher auch klein bleiben werden. Die Anfälligkeit für diverse Krankheiten ist größer, da man auf Pflege eben verzichtet.
    Klar, das ist die Theorie und wahrscheinlich wird eine Handvoll Menschen im Herbst dann sagen, das diese Theorie recht hat.

    Aber warum lässt man dann nicht einfach in Ruhe probieren? Das verstehe ich nicht. Wenn mich ein Thema nicht interessiert, dann lese ich nicht. Und wenn ich weiß, das ich nicht ruhig bleiben kann (ich persönlich habe ja den zweiten Vornamen Hitzkopf) dann verkneife ich mir das lesen dann erst recht.

    Ich selber hege und pflege meine Tomaten alle (noch) wie kleine Babys und erfreue mich an jeder Blüte wie ein kleines Kind. Leger gepflegt werden bei mir lediglich eine Handvoll Wildtomatenpflanzen, bei denen das aber auch ausdrücklich erwünscht ist. Sie werden nicht ausgegeizt, man lässt sie wie Kraut und Rüben wachsen und kann zwar relativ viele, dafür aber nur extrem kleine Früchte erwarten. Teilweise sind sie am Ende wohl (an Rankhilfen hochgezogen) wohl eher etwas für die Optik und bei uns eine Nascherei für die Kinder, weil es eh nichts bringen wird, zu versuchen, sie in der Küche großartig zu verarbeiten. Im Grunde ist dieses "Projekt", das Marion hier ins Leben rufen wollte, doch nichts Anderes...wenn man es denn so genau nimmt.

    Es wäre schön gewesen, wenn ein oder zwei Leute mehr mitgezogen hätten. Und es wäre fein, wenn die Threaderstellerin sich hier auch nochmal äußern würde, wie es bei ihr und ihren Tomaten so ausschaut. Ich würde selber meine Tomaten so nicht wachsen lassen, aber es interessiert mich, wenn Andere das tun.

    So, es tut mir ehrlich leid, so eine Litanei wollte ich gar nicht schreiben. Ich finde es einfach nur ein wenig schade, wie das hier alles verkommen ist.

    Eins noch ganz ganz zum Schluss (dann isse fertig, versprochen *gg*): Neulinge in der Garten- und Tomatenpflege, die sich hierher verirren, die werden sicherlich nicht zuerst und ausschließlich diesen Thread lesen und selbst wenn sie nur ihn lesen würden, dann wäre oftmals darauf hingewiesen worden, das es nicht die übliche Art und Weise ist. Ich finde es, auch ohne eine Umbenennung, absolut nicht verwirrend oder so geschrieben, das es Jemanden verleiten könnte, zu glauben, diese Art der "Pflege" wäre das Nonplusultra.
     
    .... dann hast du hier einige Postings nicht gelesen.

    Es wäre alles kein Problem gewesen, wenn man im Titel Experiment: dvor gesetzt hätte.... ich wiederhole mich ....

    lies mal die ersten Seiten durch, die mehr oder weniger dies als "Superidee" angesehen haben. Wir der "Contra" Partein wissen she gut, warum wir dies nicht unkommentiert stehen lassen wollen.

    Ich mache selber sehr verrückte Experimente. z.B. Karotte zu dicht säen. Wenn diese schief gehen, dann ist die Ernte verloren.
    Wenn dieses Projekt schief geht, dann hat der Gärtner für die nächsten 10 Jahre und mehr die Sporen der Braunfäule im Garten. Ferner sind auch unter Umständen dessen Nachbarn etc. mitbetroffen.

    Ich sehe es doch bei uns in den nachbar Gärten immer wieder die die verfaulten Tomatenstände bis in den Winter hintein stehen bleiben, weil irgendein Gärtner keine Lust mehr auf seinen Garten hat und zu faul ist diese abzumachen.

    Es ist einfach kein Spaß mehr so etwas vorsätzlich zu propagieren und andere in die Braunfäuele Falle laufen zu lassen:(
     
    Uff, Braunfäule Falle. Ich sag lieber nix mehr, ist mir zu heiß der Spaß hier :-) Und zu ernst. Es geht hier um Hobbygärtner mit ein paar Tomaten im Garten. Es gibt eher wenige Leute, die ihren Lebensunterhalt durch Tomaten sichern und somit dem Verderb durch die Braunfäule ausgeliefert sind. Sicherlich wohnt so ein Mensch nicht direkt neben Marion ;-)
    So, nun bin ich still. Macht mal weiter...
     
  • Wir tauschen uns mittlerweile per PN aus (quasi im Untergrund) um den Anti-Leger-Aktivisten nicht endgültig in die Hände zu fallen und um so eine weitere feindliche Übernahme zu verhindern.
    Bin gespannt, wann der erste Maulwurf in meiner Post auftaucht.
    :grins:

    Gruß,
    Gandalf
     
  • Das ist völlig sinnlos.

    Wenn Ihr ein Posting aufmacht, indem Experiment davor steht und auch etwas kritisch eingeleitet wird gibt es keinen Grund dort einzugreifen.
     
    Unser Austausch mittels PN geht dich, gelinde gesagt, einen feuchten Kehricht an, Waykow. Du kannst von mir aus hier weiterhin deinen Senf abgeben und darüber hinaus auch noch bis zum Sankt Nimmerleinstag regulierend als Tomatenaufsichtsvollstreckungsbeamter "eingreifen".

    Ich habe fertig.

    :pa:
     
    Grüß eich olle mitanond!

    So, das ist ja echt kein Schmarrn, was hier so abgeht!!!! Neuerungen, Neuideen, Andersdenker wurden schon immer kritisiert...und später wurde dann oftmals doch so- nach dem "Anderen"- gehandelt....

    Ich werde KEINE Namen (Nicks) nennen, denn ich glaube, dass diejenigen/ denjenigen die/ den es betrifft, sich auch angesprochen fühlt...

    Ja, sagt's einmal!!!! ...sind wir hier in einem absoluten Kindergarten oder Tussiladen?!?
    Im ersten Beitrag steht NICHTS von einer Diskussion! Oder muss hier Grammatik und Deutsch gelehrt werden?!!??
    AUSTAUSCH von GLEICHGESINNTEN!!!
    Aber wir können ja den Kindergarten in anderen Forumsbeiträgen, wie z. B. "Tomatenzögling 2012" führen....
    Hört endlich einmal mit euren Existenzängsten und Vorschriften, wie was bezeichnet und gemacht wird, auf!!!
    Ja, wir schreiben- des Friedens Willens- vieles nur mehr via PN!
    Doch eine sehr treffende Nachricht möchte ich hier zitieren:
    "Mich stört vor allen Dingen diese ausgeprägte Intoleranz, die damit verbundene Hartnäckigkeit und die Unseriösität, mit der willkürlich falsche Behauptungen aufgestellt werden."

    Ist das ein Forum oder ein Kindergarten/ Zickenkrieg?

    Als "Gegner" der "legeren Tomatenpflege" ist es absolut unrelevant und sinnlos, so zu tun als ob man so "pflegt"...es kommt sowieso nur Unehrliches dabei raus....

    Wir wollen einfach unsere Ruhe haben und uns austauschen und nicht diskutieren!
    Neulinge habe ich, ohnedies an die "Tomatenwurzeldreher" verwiesen...also was soll's

    Der neue Beitrag?!? Ach ja, dort könnte man streiten! ...aber soll ich euch was sagen, wir möchten "legere" Toamtenpflege" betreiben, um für andere WICHTIGE Dinge Zeit zu haben....

    Scheinbar wollt ihr für 2013, dass wir die legere Tomatenpflege (wobei ich dachte da auch an die Verteilung von gleichen Samen, wie z. B. "Schlesische Himbeere" und 2 anderen Tomatenraritäten) in z. B. in "Tomatenanzögling 2013 EINFACH gemacht" "taufen"...

    Marion
     
    Dann wünsch ich weiter hin viel Spaß beim Krautfäule züchten...
     
    Sodala...hier mal was Neues:

    Ich habe mit Erich Stekovics gesprochen... die Tomaten im Video sind jene, welche er rein für die Tomaten- Samengewinnung verwendet. Diese werden entgeizt und gebunden, aber nicht gegossen (5l/ Saison).
    Ich habe mir, wegen meiner Paradeiser, Rat von ihm geholt- da ich ja nicht bei ihm im panonischem Klima wohne....

    Also: ich soll meine "wilden Paradeiser"- die in der Weide stehen- rundherum mehr als ausreichend ausstechen...also Gras weg
    Die Anderen am Boden wachsenden sollte ich- wegen der Wetterbedingungen- hochbinden....

    Nachdem ich aber die meisten Tomis im Hochbeet habe...tu ich nix...außer bei den "Jänner- Deppen" (die sind so kränklich und dünn, dass sie beim Anschauen schon umfallen...)...
    Und die, die hinterm Haus in der Erde stehen....bekommen Stroh als "Wiese"...
    Die auf der "Weide" werde ich 2 Stk. grasfrei machen, und 2 Stk (weil 4 stehen dort) dick mit Stroh mulchen... weil alles grasfrei zu machen ist mir zu viel Arbeit... ;-)

    Auf jeden Fall, hat Stekovics gesagt, ....nicht gießen, düngen und nicht ausgeizen....(alles ist verständlich und logisch für mich)...

    So, und hier mal 2 Fotos von den Scheissern...das Erste ist vom Hochbeet, das 2. von den "Weide- Testtomaten" (diese stehen in einer ehemaligen Schafweide, die nicht gegossen oder sonst was wird...) und das Dritte ist einer unserer Hasen im Hochbeet... *hihihi...* fragt nicht, wie es aussah, als ich die Eine dort wieder raus holte (die Zweite ist sowieso abgepascht...bis wir sie wieder einfingen).....

    Die Februar und April- tomaten sind gleich gross...die Aprilparadeiser eher grösser und haben auch schon mehr Blüten.... außerdem sehen die Stämme viel kräftiger aus....also hat Hr. Stekovics bezüglich des Aussaattermins Recht.

    Schaun wir mal weiter.... ;-)
     

    Anhänge

    • 01-To wird rot.webp
      01-To wird rot.webp
      851,2 KB · Aufrufe: 95
    • Weide- To.webp
      Weide- To.webp
      214,5 KB · Aufrufe: 134
    • IMG_8332.webp
      IMG_8332.webp
      371,9 KB · Aufrufe: 119
    Ja, der Stekovic - auch so ein Pilzkrankheitenzüchter, wenn man schon dieses Video sieht :d

    Aber, naja, auf dem 2. Bild sieht man ja deutlich, dass es "wilden" Tomaten furchtbar geht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Marion

    Hihi, so ein vorwitziges kleines Mümmelmädchen!
    Was frißt es denn da am Liebsten?
    Hast du jetzt überhaupt noch was drin stehen im Hochbeet? :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten