Vorstellung und mein Balkongarten

Registriert
01. Juni 2012
Beiträge
628
Ort
Günzburg
Hallo alle zusammen, ich bin neu hier im Forum und möchte mich mit meinem Balkongarten hier Vorstellen.

Mein Balkon liegt SW Seite ist ca. 12m lang und 1,90 breit, ausgestattet mit einigen Blumenkästen, Kübeln, Tontöpfen und einem Foliengewächshaus.

Die Bilder sagen aber eher mehr aus (momentan schauts noch etwas ungeordnet aus ;)

Kurz zu den Sorten:
Tomaten: Yellow Pearshaped gelbe Birnentomate, Montfafet Fleischtomate, Corianne Safttomate, Tombolinjo Cherrytomate.
Kräuter: Salbei, Rosmarin, Thymian, Ysop, Dill, Thaibasilikum, Cerata Basilikum, Thaibasilikum Siam Queen, Zitronenbasilikum, Knoblauchgras / Knoblauch, Olivenkraut, Winterheckzwiebel, Pfefferkraut, Liebstöckl, Schnittlauch, lila blühender Schnittlauch, Boretsch, Zitronengras, Kapuzinerkresse, Mojitominze, Zitronenmelisse, Pfefferminze, 2 Sorten Oregano, Estragon, Kerbel, Schnittknoblauch, Strauchbasilikum Blue- und White-Magic....
Gemüse: Münchner Bierrettich, Radisle, Eiszapfen, Kohlrabi, Brockkoli, Blumenkohl, Karotten, Zuckermais, Zucchini grün und Gelb, Lauch, Einlegegurken, Schlangengurken, gelbe und grüne Buschbohnen...

Außerdem italienischen Pflücksalat, Sauerampfer, Himbeeren, Stachelbeeren, Walderdbeeren, Elan Erdbeeren, Toscana Erdbeeren, Hummi Meraldo Sommererdbeere und Hängeerdbeeren vom Ne..o, Zuckermelonen...

hier die Fotos
 

Anhänge

  • DSC_5314.webp
    DSC_5314.webp
    179,1 KB · Aufrufe: 205
  • DSC_5315.webp
    DSC_5315.webp
    86,2 KB · Aufrufe: 135
  • DSC_5316.webp
    DSC_5316.webp
    93,2 KB · Aufrufe: 142
  • DSC_5317.webp
    DSC_5317.webp
    153,8 KB · Aufrufe: 135
  • DSC_5318.webp
    DSC_5318.webp
    141,1 KB · Aufrufe: 128
  • DSC_5323.webp
    DSC_5323.webp
    157,5 KB · Aufrufe: 138
  • DSC_5322.webp
    DSC_5322.webp
    107,1 KB · Aufrufe: 130
  • DSC_5321.webp
    DSC_5321.webp
    102,1 KB · Aufrufe: 169
  • DSC_5320.webp
    DSC_5320.webp
    209,5 KB · Aufrufe: 147
  • DSC_5319.webp
    DSC_5319.webp
    87,2 KB · Aufrufe: 146
  • DSC_5328.webp
    DSC_5328.webp
    146,4 KB · Aufrufe: 155
  • DSC_5327.webp
    DSC_5327.webp
    162,1 KB · Aufrufe: 142
  • DSC_5326.webp
    DSC_5326.webp
    138,2 KB · Aufrufe: 136
  • DSC_5325.webp
    DSC_5325.webp
    120,8 KB · Aufrufe: 118
  • DSC_5324.webp
    DSC_5324.webp
    137,4 KB · Aufrufe: 148
  • DSC_5329.webp
    DSC_5329.webp
    275 KB · Aufrufe: 142
  • DSC_5330.webp
    DSC_5330.webp
    108,2 KB · Aufrufe: 133
  • DSC_5331.webp
    DSC_5331.webp
    225,7 KB · Aufrufe: 135
  • DSC_5332.webp
    DSC_5332.webp
    217,8 KB · Aufrufe: 144
  • DSC_5333.webp
    DSC_5333.webp
    88,3 KB · Aufrufe: 98
  • DSC_5338.webp
    DSC_5338.webp
    211,1 KB · Aufrufe: 173
  • DSC_5337.webp
    DSC_5337.webp
    185,9 KB · Aufrufe: 151
  • DSC_5336.webp
    DSC_5336.webp
    131,3 KB · Aufrufe: 115
  • DSC_5335.webp
    DSC_5335.webp
    139,1 KB · Aufrufe: 142
  • DSC_5334.webp
    DSC_5334.webp
    146,5 KB · Aufrufe: 132
  • DSC_5343.webp
    DSC_5343.webp
    112 KB · Aufrufe: 142
  • DSC_5342.webp
    DSC_5342.webp
    126,7 KB · Aufrufe: 126
  • DSC_5341.webp
    DSC_5341.webp
    102,1 KB · Aufrufe: 100
  • DSC_5340.webp
    DSC_5340.webp
    141,3 KB · Aufrufe: 125
  • DSC_5339.webp
    DSC_5339.webp
    159,4 KB · Aufrufe: 131
  • DSC_5345.webp
    DSC_5345.webp
    171 KB · Aufrufe: 167
  • DSC_5346.webp
    DSC_5346.webp
    77,1 KB · Aufrufe: 131
  • DSC_5347.webp
    DSC_5347.webp
    133,9 KB · Aufrufe: 126
  • DSC_5348.webp
    DSC_5348.webp
    102,9 KB · Aufrufe: 112
  • DSC_5349.webp
    DSC_5349.webp
    189 KB · Aufrufe: 126
  • DSC_5351.webp
    DSC_5351.webp
    162 KB · Aufrufe: 104
  • DSC_5350.webp
    DSC_5350.webp
    70,5 KB · Aufrufe: 113
  • das hast Du feingemacht!!!!
    Unglaublich die Vielfallt die Du auf einer Fläche 12x 2 m untergebracht hast,und das alles ohne Kampf ums überleben.
    Ich beglückwünsche Dich zu Deinem Paradies.

    Weiter so. :o:o:o
    HG
    Eva-Maria
     
    Dankeschön... aber ich hab mich im Internet gut schlau gemacht und mich in 2 ältere Gartenbücher eingelesen. Zudem hab ich einiges schon im Februar und März in der Wohnung vorgezogen. Die Eisheiligen haben mir aber dann doch meine ersten Zucchinipflanzen zerstört (gut dass die sehr schnell wachsen). Die Schafskälte hat auch letzte Nacht meine Einlegegurken etwas in mitleidenschaft gezogen (aber sie wirds überleben).

    lg
     
  • Naja ich bin Koch von Beruf, Blumen die nicht essbar sind is für mich nutzloses Unkraut ;) Aber mein Frauchen hat vor der Tür nen blühendes Bäumchen und paar blümchen.

    LG
     
  • Danke ist mein erstes mal das ich das mach. Der Balkon stand immer leer da hab ich überlegt was man da nützliches draus machen kann und bin dann zum Balkongarten gekommen.

    Nächstes Jahr wird das aber etwas besser geplant und die Vielfalt noch etwas erweitert...

    Bei so tollen frischen Kräutern macht das Kochen einfach richtig spaß... Ein paar frische Kräuter, etwas kalt gepresstes Olivenöl, prise Meersalz und frisch geschroteten Pfeffer... mehr braucht man nicht :-)

    Das Gewächshaus muss auch in die andere Ecke da es da mehr Sonne bekommt, hat übrigens nur 50 euro gekostet und ist sehr robust und stabil.
    lg
     
    Hallo und Willkommen Georg!

    WOW! (und auch eine Holzkiste entdeckt ;) )

    Aber mal ne doofe Frage direkt: Ysop? Kenne ich nur im Parfum, was würzt du damit?

    Es grüßt die kleine Küchenperle
    Sandra
     
    Habe auch Ysop im Garten und ich verwende es hauptsächlich für Heilzwecke und Liköre.
    Laien der Kräuterkunde sollten Ysop mehrheitlich lieber in der Duftlampe verwenden oder als Bäder etc....

    Als Kochgewürz ist es in zu hoher Dosierung , wegen seinem Isocamphongehaltes , giftig.

    Ist aber eine besondere Bienenweide und ein gutes Hielmittel bei Magenverstimmungen , Heiserkeit , Husten.

    Schwangere sollten Ysop meiden.
     
    Habe auch Ysop im Garten und ich verwende es hauptsächlich für Heilzwecke und Liköre.
    Laien der Kräuterkunde sollten Ysop mehrheitlich lieber in der Duftlampe verwenden oder als Bäder etc....

    Als Kochgewürz ist es in zu hoher Dosierung , wegen seinem Isocamphongehaltes , giftig.

    Ist aber eine besondere Bienenweide und ein gutes Hielmittel bei Magenverstimmungen , Heiserkeit , Husten.

    Schwangere sollten Ysop meiden.

    Kapha,
    herzlichen Dank auch vom mir. Über Kräuter lehrnt man nicht aus. Super.

    VG
    Eva-Maria:o
     
  • Ysop ist ein Würzkraut, ich nehme nur die frischen Triebspitzen sehr sparsam für deftige Speisen zum mitkochen (Schmorbraten, Gulasch, deftige Eintöpfe usw.)

    lg
     
  • Danke

    Aber bei so manchen Sachen hab ich zu wenig Bodentiefe was mich etwas ärgert... aber was solls aus Fehlern lernt man.

    Demnächst werden die Beiden zusammen geschraubten Holztischchen umgedreht, zusätzliche Holzlatten angeschraubt und mit Teichfolie ausgekleidet. Das gibt dann so einen knappen Meter Bodentiefe.
    Oben möchte ich mit Scharnieren eine Klappe anbauen die mit alten Glasschiebescheiben von meinem Hochterarium versehen werden... sozusagen Frühbeet und Regenschutzfunktion.

    Hier noch ein paar Fotos vom gestrigen abendessen.

    lg
     

    Anhänge

    • DSC_5353.webp
      DSC_5353.webp
      153,6 KB · Aufrufe: 119
    • DSC_5355.webp
      DSC_5355.webp
      109,7 KB · Aufrufe: 130
    • DSC_5361.webp
      DSC_5361.webp
      89,9 KB · Aufrufe: 142
    Hi Georg!

    (Mehr so Fotos von lecker Essen und ich weiß, wer demnächst mal das Forum bekochen darf... ;) )

    Könnten die Glasscheiben nicht zu schwer werden, wenn Du sie bei nicht-Gebrauch hochklappst? Warum nicht dort auch Folie ín den KLapprahmen spannen?

    Liebe Grüße
    Sandra
     
    Das sind schon stabile Holztischchen aus 4fach lackiertem 3cm MDF Platten.
    Die Konstruktion wird so gewählt dass die Scheiben auf der Kistenkanten aufliegen und zum Schrägstellen wird eine stabile Stütze eingebaut, in dem langen 1,5m Tisch evtl. 3 Stützen.
    von Folie bin ich nicht mehr so begeistert. Hab festgestellt dass mein Foliengewächshaus sich zwar aufheitzt aber nachts die Wärme nicht speichert.
    Dem Problem bin ich heute auf den Grund gegangen und habe es sozusagen getunt.
    Ich wohn im 1. Stock, daher erst mal mit Styroporplatten und Restholzplatten aus dem Keller den Boden abgedeckt und schon war die Wärme wieder da.
    Zusätzlich hab ich alle 5l Pflanzeimer mit Tomaten, Paprika, Zuckermelonen usw. mit schwarzer Mulchfolie abgedeckt. Die Eimer in Styroporkisten gepackt und die Hohlräume zwischen Eimer und Styroporkiste mit Wärmeflies vollgestopft. Zuguter letzt hab ich noch zwischen der Gewächshausfolie und dem Gestänge, Luftpolsterfolie gespannt.
    Eben grade war nen Unwetter vom feinsten mit Hagel und Platzregen wäääää.
    Und nun noch (nachdems das Unwetter vorbei is) ein Foto vom "pimp my Foliengewächshaus".

    LG
     

    Anhänge

    • DSC_5369.webp
      DSC_5369.webp
      93,4 KB · Aufrufe: 124
    • DSC_5368.webp
      DSC_5368.webp
      112,4 KB · Aufrufe: 107
    • DSC_5367.webp
      DSC_5367.webp
      93,4 KB · Aufrufe: 123
    • DSC_5366.webp
      DSC_5366.webp
      204,7 KB · Aufrufe: 113
    Ein kleines Kartoffelspiel:

    Was man nicht sonst so alles versucht.... Kartoffeln. Hab im Kartoffelkeller vom Betrieb 2 schöne Mittelgroße, vorgekeimte Kartoffeln mitgenommen. Die Triebspitzen waren weiß und ca. 5-10mm lang mit teilweise schwarzen spitzen.
    Hab dann 2 Plastikdosen ein paar cm mit etwas feuchtem Rindenmulch gefüllt und die Kartoffeln drauf gelegt. Nach nicht mal 1 Woche die ersten Wurzeln. Hab dann mit guter Pflanzerde etwas angehäufelt und werde jetz nochmal anhäufeln und sie dann in grose 12l Eimer Pflanzen. Derzeit stehen sie noch im Gewächshaus.

    Bin ja gespannt ob die was werden.
     

    Anhänge

    • DSC_5370.webp
      DSC_5370.webp
      100,3 KB · Aufrufe: 148
    Heute wurde es Zeit für neue Aussaat

    Als erstes wurde der Pflücksalat in einen abgeernteten Balkonkasten umgepflanzt.
    Die als Randbepflanzung gedachten Frühlingszwiebel sind Winterheckzwiebel und wurden in einen komischen alten großen Tontopf vor die Haustür verfrachtet.
    Pflanzbehälter wurde dann mit abgelagerter Komposterde aufgefüllt und gut durchbearbeitet, anschließend noch etwas Blut- und Knochenmehl, sowie ein Kalibetonten Blaukorn Gartenvolldünger gut eingearbeitet = ein bestens vorbereitets "Beet".

    Weil mir aber ständig die Samen wegschwemmen und überall kreuz und quer wachsen hab ich Einwegtrinkbecher abgeschnitten und in die Erde gebohrt (gibt mir als Anfänger auch einen besseren Überblick der Pflanz-, Saattiefe).

    Obere Reihe 4x Pak Choi
    Mittlere Reihe die kleinen bis 6cm werdenden Market Express Mairüben
    Untere Reihe die etwas größer werdenden weiß-rötlichen Primera Rübchen
    Beide Rübensorten sind für den Frühlings-, Sommer-, und frühen Herbstanbau geeignet und können nach 2 Monaten geerntet werden.

    hier noch die Fotos:
     

    Anhänge

    • DSC_5372.webp
      DSC_5372.webp
      282,3 KB · Aufrufe: 113
    • DSC_5373.webp
      DSC_5373.webp
      294 KB · Aufrufe: 124
  • Zurück
    Oben Unten