Vorstellung und mein Balkongarten

Warum solls im Dezember zu früh sein?

Wenn ich mich recht entsinne gibts einen Thread mit Wintertomatenzöglinge.
Zudem ziehen einige Landschaftsgärtnereien schon im November vor um ende Mai schon erste Ernte einzufahren.
Warum soll das im kleinen privaten Ramen nicht funktionieren?
Probieren geht über studieren....
Und wegen hohe Pflanzen und Platzmangel denke ist kommts auf jeden individuell an wieviel Platz man dafür hat.

Fynn, heute Nacht kam ein Statement von Dir:

Jeder wie er meint.

Und da hab ich mich gefreut, so steht es auch in unserer Verfassung.

Ich verstehe diese Botschaft nicht. Kann mir das jemand erklären???

Und hier noch was "Zwielichtiges" ein Stengel 2 Blüten im Doppelpack.

LG
 

Anhänge

  • DSC_5464.webp
    DSC_5464.webp
    41,7 KB · Aufrufe: 99
  • Heute hatte ich die Besichtigung der Klostergärtnerei in Ursberg.
    Ein schöner Rundgang mit vielen tollen Verköstigungen und sehr interesanten Hinweisen und Informationen über Gemüseanbau.

    1500 Gurkenpflanzen auf jeweils 2 Gewächshäuser
    1500 Tomatenpflanzen auf jeweils 3 Gewächshäuser
    1500 Paprikapflanzen auf jeweils 3 Gewächshäuser

    Sehr interessant waren einzelne Reihen zwischen Tomaten, Gurken und Paprika von Mais, diversen Gräsern und diversem Getreide. Der Zweck die eigene Zucht von Nützlingen wie z.b. Marienkäfer.
    Der Sinn sind verschiedene Blattlausarten, die einen gehen nicht auf die Tomaten usw. die anderen bleiben auf den Gräsern und Getreide....
    Die Marienkäferlarven und ander Nützlinge bevorzugen eher die Läuse auf den Gräsern, Getreide... bis dann der Käfer schlüpft und auf allen Pflanzen seine Arbeit verrichtet und somit am "Platz" gehalten wird.

    Zudem die Freilandfelder mit verschiedenen Sorten von Karotten, Brockolie, Blumenkohl, Kartoffel, Rettich, Salate, Weißkohl, Rotkohl, rote Bete und vieles mehr.

    Es ist was ganz beeindruckend tolles. Ich empfehle jedem Hobbygärtner so eine Besichtigung in seiner Gegend zu machen.

    und mit genommen hab ich was tolles:

    1. meine Kartoffelsorte nennt sich Triumpf und soll so ca. 20 Knollen pro Pflanze bringen.

    2. eine Tolle Sortenauswahl wo 2013 einige bei mir unter kommen müssen

    3. ein toller biologischer Dünger (siehe Fotos)

    LG
     

    Anhänge

    • DSC_5467.webp
      DSC_5467.webp
      52,4 KB · Aufrufe: 126
    • DSC_5470.webp
      DSC_5470.webp
      103,5 KB · Aufrufe: 146
    Warum solls im Dezember zu früh sein?

    Wenn ich mich recht entsinne gibts einen Thread mit Wintertomatenzöglinge.
    Zudem ziehen einige Landschaftsgärtnereien schon im November vor um ende Mai schon erste Ernte einzufahren.
    Warum soll das im kleinen privaten Ramen nicht funktionieren?
    Probieren geht über studieren....
    Und wegen hohe Pflanzen und Platzmangel denke ist kommts auf jeden individuell an wieviel Platz man dafür hat.



    Ich verstehe diese Botschaft nicht. Kann mir das jemand erklären???

    Und hier noch was "Zwielichtiges" ein Stengel 2 Blüten im Doppelpack.

    LG

    Ja klar, natürlich kannste das machen, wenn Du den Platz hast! Ist doch auch schön, so ne große Pflanze im Raume.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Warum solls im Dezember zu früh sein?

    Wenn ich mich recht entsinne gibts einen Thread mit Wintertomatenzöglinge.
    Zudem ziehen einige Landschaftsgärtnereien schon im November vor um ende Mai schon erste Ernte einzufahren.
    Warum soll das im kleinen privaten Ramen nicht funktionieren?
    Probieren geht über studieren....
    Und wegen hohe Pflanzen und Platzmangel denke ist kommts auf jeden individuell an wieviel Platz man dafür hat.



    Ich verstehe diese Botschaft nicht. Kann mir das jemand erklären???

    Und hier noch was "Zwielichtiges" ein Stengel 2 Blüten im Doppelpack.

    LG
    Na, ich meine die vergeilen.
    selbst meine früheren die ich am Südfenster ende märz/aprill gezogen habe sind nicht so schön gewachsen wie meine Tomaten im Gewächshaus.
    Da es in dem Forum schon zu (wasweißich streit,beleidigungen, diskosionen etc gekommen ist wegen den anzuchtterminen und anderen sachen)

    um eine vernünftige pflanze hinzubekommen würde ich jetzt bald schon sähen.(wenn platz da ist)

    Die wintertomaten sind halt kleine Fensterbank Tomaten.
    Aber es kommt schnell zu Schädlings/Lausbefall etc.
    Rukakan zieht sehr viele Tomaten z.b. mit Kunstlicht im winter an.
    Das klappt auch gut, nur werden die Tomaten ohne zusatz(kunst)licht nichts so früh an der Fensterbank. Ich meine meine späte aufzucht im GH ist am besten gewachsen und hat sehr früh unten angefangen zu blühen
     
  • Ich bin mir da jetz nimmer so ganz sicher, aber ich glaub das ich das schon irgendwo geschrieben habe...

    Meine ersten Tomaten dieses Jahr sind eingegangen (Januar SW-Fenster) deshalb hab ich vor es dieses Jahr etwas früher zu versuchen und mit hilfe von Kunstlicht.

    Damit mich hier keiner missversteht:
    Ich will keine Massenzucht aufbauen (bisher hab ich nur einen Balkon mit einem Foliengewächshaus).
    Ich will lediglich 2-4 Tomatenflanzen plus Paprika im Dezember sähen um mal zu sehen wie es gelingt und was draus wird.
    Dazu dient ein leeres Aquarium mit 2 T5 Röhren die speziell auf Pflanzenwachstum aus der Aquaristik ausgelegt sind, sowie ein 15 Watt Heizkabel aus der Terraristik.
    Das sind alles so Utensilien von meiner früheren Fisch- und Reptilienzucht.
    Evtl. überlege ich noch mittels Zeitschaltuhr und einer Osram Ultravitalux die Mittagssonne zu imitieren. Diese UV-Lampe wurde speziel zur Licht und UV-Versorgung für wüsten- und steppenlebende Reptilien entwickelt.

    Manch einer denkt sich jetz, so ein Aufwand wegen ner Hand voll Pflanzen.
    Und was das Strom kostet....
    Naja so hat eben jeder sein Hobby... und zudem wenn alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle kann ich Mitte Mai wie jeder auspflanzen (vieleicht schon mit Fruchtansatz). Und hab bereits Ende Mai erste (vieleicht schon sonnengereifte) Früchte...
    So hab ich theoretisch eine frühe Ernte, eine längere Ernteperiode bis zum Frost was auch einen gewissen Mehrertrag bedeutet. Wobei es mir nicht um den Ertrag geht.

    Dieses Grundprinzip (wie es im letzten Absatz steht) wird schon seit Jahren im gewerbsmäßigem Anbau praktiziert.

    Ich werd hier alles dokumentieren und mit Fotos pflastern.

    lg
     
    Ich bin mir da jetz nimmer so ganz sicher, aber ich glaub das ich das schon irgendwo geschrieben habe...

    Meine ersten Tomaten dieses Jahr sind eingegangen (Januar SW-Fenster) deshalb hab ich vor es dieses Jahr etwas früher zu versuchen und mit hilfe von Kunstlicht.

    Damit mich hier keiner missversteht:
    Ich will keine Massenzucht aufbauen (bisher hab ich nur einen Balkon mit einem Foliengewächshaus).
    Ich will lediglich 2-4 Tomatenflanzen plus Paprika im Dezember sähen um mal zu sehen wie es gelingt und was draus wird.
    Dazu dient ein leeres Aquarium mit 2 T5 Röhren die speziell auf Pflanzenwachstum aus der Aquaristik ausgelegt sind, sowie ein 15 Watt Heizkabel aus der Terraristik.
    Das sind alles so Utensilien von meiner früheren Fisch- und Reptilienzucht.
    Evtl. überlege ich noch mittels Zeitschaltuhr und einer Osram Ultravitalux die Mittagssonne zu imitieren. Diese UV-Lampe wurde speziel zur Licht und UV-Versorgung für wüsten- und steppenlebende Reptilien entwickelt.

    Manch einer denkt sich jetz, so ein Aufwand wegen ner Hand voll Pflanzen.
    Und was das Strom kostet....
    Naja so hat eben jeder sein Hobby... und zudem wenn alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle kann ich Mitte Mai wie jeder auspflanzen (vieleicht schon mit Fruchtansatz). Und hab bereits Ende Mai erste (vieleicht schon sonnengereifte) Früchte...

    So hab ich theoretisch?? Und die Praxis sieht anders aus. eine frühe Ernte, eine längere Ernteperiode bis zum Frost was auch einen gewissen Mehrertrag bedeutet. Wobei es mir nicht um den Ertrag geht.
    Wenn die Pflanze aber länger im Topf ist müsstest du die öfter umpflanzen, da tomatenwurzeln nach ca 4-6 wochen verkümmern oder so.




    Dieses Grundprinzip (wie es im letzten Absatz steht) wird schon seit Jahren im gewerbsmäßigem Anbau praktiziert.

    Ich werd hier alles dokumentieren und mit Fotos pflastern.

    lg


    Also 1. Im erwerbsmäßigem anbau fangen die nie im Dezember und nicht mit Kunstlicht an.
    Würde dir raten später (jan, februa reicht) anzufangen wenigstens mit den tomaten.
    die werden sonst zu groß.(oder ist das n riesen Aquarium.)
    Wenn die Pflanze aber länger im Topf ist müsstest du die öfter umpflanzen, da tomatenwurzeln nach ca 4-6 wochen verkümmern oder so.
     
  • Ein toller Balkongarten.
    Ich habe auch einige Tomaten auf den Balkon gepflanzt. Dank Tipps von Lesern dieses Forums hängen sogar einige Tomaten dran.
    Ob Kürbis und Zucchini ein Erfolg bringt weiß ich noch nicht.
     

    Anhänge

    • P240612_1334.webp
      P240612_1334.webp
      22,7 KB · Aufrufe: 140
    Ein toller Balkongarten.
    Ich habe auch einige Tomaten auf den Balkon gepflanzt. Dank Tipps von Lesern dieses Forums hängen sogar einige Tomaten dran.
    Ob Kürbis und Zucchini ein Erfolg bringt weiß ich noch nicht.

    Wo sind denn die Tomatenblätter/die Pflanze??
    der Blütenstand ist aber weit weg von der Pflanze oder?
    Einige Früchte hängen ja schon mal drann.
     
    Also 1. Im erwerbsmäßigem anbau fangen die nie im Dezember und nicht mit Kunstlicht an.
    Würde dir raten später (jan, februa reicht) anzufangen wenigstens mit den tomaten.
    die werden sonst zu groß.(oder ist das n riesen Aquarium.)
    Wenn die Pflanze aber länger im Topf ist müsstest du die öfter umpflanzen, da tomatenwurzeln nach ca 4-6 wochen verkümmern oder so.

    Also ich kenne nicht alle Methoden von erwerbsmäßigem Anbau von Tomaten. Ebenso kenne ich nicht alle erwerbsmäßige Anbaubetriebe. Ich kann mir auch nur schwehr vorstellen, dass du alle kennst.
    Ich habe in den letzten 2 Wochen 3 große Gärtnereien Besucht. Hier im Forum gibt es auch jemandem mit einem Tomatenthread der ebenfalls unter Kunstlicht zieht.
    Warum gönnst du mir nicht meinen Versuch und die daraus resultierende frühe Ernte?
    Natürlich ist das Aquarium nicht so groß, aber bis Januar / März wachsen die wohl kaum auf 1m heran... Und bis Mitte / Ende März sollten die Pflanzen groß und kräftig genug sein um sie am SW-Fenster noch 1,5 Monate bis zum Auspflanzen nach den Eisheiligen gut durchhalten. Und am SW-Fenster kann eine Zugabe durch die Ultravitalux bestimmt nicht schaden.

    Meines Wissens nach werden bzw. sollte man einige Sorten 2x pikieren.
    Vom Anzuchtsubstrat in Töpfe, von den Töpfen in die Kübel wo sie bleiben und bei beidem male die Seitenwurzeln um die hälfte kappen.

    Ein bekannter von mir hat im November schon angefangen Paprika und Tomaten unter Kunstlicht zu ziehen und im Frühjahr dann am Südfenster weiter kultiviert und es hat super funktioniert.

    Hier ist jemand der in etwas größeren Maaße unter Kunstlicht zieht:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/53855-rukakans-tomaten.html

    Du wirst mich nicht davon abhalten es zu versuchen....

    LG
     
    Also ich kenne nicht alle Methoden von erwerbsmäßigem Anbau von Tomaten. Ebenso kenne ich nicht alle erwerbsmäßige Anbaubetriebe. Ich kann mir auch nur schwehr vorstellen, dass du alle kennst.

    Ja dann kenne ich eben nicht alle.

    Ich habe in den letzten 2 Wochen 3 große Gärtnereien Besucht. Hier im Forum gibt es auch jemandem mit einem Tomatenthread der ebenfalls unter Kunstlicht zieht.
    Warum gönnst du mir nicht meinen Versuch und die daraus resultierende frühe Ernte?

    Wer sagt das ich es dir nicht gönne??? (schließlich will eon RWE... Ja was verdienen)

    Natürlich ist das Aquarium nicht so groß, aber bis Januar / März wachsen die wohl kaum auf 1m heran... Und bis Mitte / Ende März sollten die Pflanzen groß und kräftig genug sein um sie am SW-Fenster noch 1,5 Monate bis zum Auspflanzen nach den Eisheiligen gut durchhalten. Und am SW-Fenster kann eine Zugabe durch die Ultravitalux bestimmt nicht schaden.

    Ein bekannter von mir hat im November schon angefangen Paprika und Tomaten unter Kunstlicht zu ziehen und im Frühjahr dann am Südfenster weiter kultiviert und es hat super funktioniert.

    Hier ist jemand der in etwas größeren Maaße unter Kunstlicht zieht:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/53855-rukakans-tomaten.html

    Ja, kenne Rukakans anzuchtmethoden.

    Du wirst mich nicht davon abhalten es zu versuchen....

    Will ich das denn???
    Was bringt es mir???


    LG
    Na, so lasse ich und halte meine klappe.
    Jeder so wie er meint!
     
  • Heute werd ich mal mein evtl. zukünftigen Garten begutachten.

    Es steht ein Gewächshaus drinne
    Eine Gartenhütte
    Ein Geräteschuppen mit einem alten Stromagregat
    Ein Brunnen mit Handpumpe
    Grob geschätzt ca. 80-100m Lang, 60-90m Breit

    Aber.... Oh mein gott ich darf gar net dran denken...
    Der wurde 2 Jahre nicht bewirtschaftet und ist sozusagen seit 2 Jahren verwildert.
    Übertrieben gesagt, da steht 2m das Unkraut drinne....
     

    Anhänge

    • DSC_5481.webp
      DSC_5481.webp
      244,6 KB · Aufrufe: 211
  • Aber.... Oh mein gott ich darf gar net dran denken...
    Der wurde 2 Jahre nicht bewirtschaftet und ist sozusagen seit 2 Jahren verwildert.
    Übertrieben gesagt, da steht 2m das Unkraut drinne....

    Das sieht nach 10 Jahren aus.
    Das GH ist ja halb schrott.
    Was machen den die anderen Schuppen???
    Sind da die Dächer noch dicht??
    Hast ja ne große Artenvielfalt an Unkraut.

    Also bei ca 100x60m da kommt schon eine Fläche zusammen die sicher etwas mehr arbeit macht als ein Balkon.
    Da gehen sicherlich einige Wochenenden drauf.
    Hast du mal ein komplett bild und noch einige andere ecken ein Foto???

    Wünsche dir viel spaß damit, wenn es dein neuer Garten werden soll.
     
    Das Gewächshaus ist nicht Schrott, es muss nur mal ordentlich geputzt werden und die fehlenden Scheiben liegen ganz im inneren vom Gewächshaus, müssen nur eingesetzt werden.

    Die Gartenhütte schaut sehr gepflegt aus, muss nur ein neues Schloss dran.
    Der Geräteschuppen ist auch in gutem Zustand, muss auch ein neues Schloss dran.
    Ich hab noch andere Bilder, aber da kann man nicht mehr sehen, außer noch mehr Unkraut in 1,5-2m höhe... Ein Komplettbild ist daher nicht wirklich machbar.

    Das einzig positive sind die Häuschen und eine gute Grundausstattung an Gartenwerkzeug... sogar ne Benzinbodenfräse is vorhanden... die muss man aber erst ma zerlegen neue Zündkerze rein, neuer Gaszug... hoffentlich bekomm ich die wieder zum laufen...

    Da muss erst mal alles komplett platt gemacht werden. Bin ja gespannt was unter dem ganzen Grünzeug / Unkraut noch so alles zum vorschein kommt.

    Am Wochende is bei mir nicht viel mit Garten, da muss ich arbeiten (Koch von Beruf). Aber ich hab demnächst 2 Wochen Urlaub... da heist es dann ab ins Unkrautbeet...
     

    Anhänge

    • DSC_5478.webp
      DSC_5478.webp
      329 KB · Aufrufe: 147
    • DSC_5476.webp
      DSC_5476.webp
      264,1 KB · Aufrufe: 116
    • DSC_5475.webp
      DSC_5475.webp
      341,2 KB · Aufrufe: 153
    • DSC_5472.webp
      DSC_5472.webp
      320,1 KB · Aufrufe: 134
    • DSC_5486.webp
      DSC_5486.webp
      394,6 KB · Aufrufe: 160
    Ok Naja wenn die scheiben ,,nur noch,, eingesetzt werden müssen, dann hast ja Alle teile da. Also doch nicht schrott.

    Einige neue Schlösser lassen sich ja auch auftreiben.

    Ist die Pumpe noch ok??
    Nicht im winter Kaputt gefroren??
    Na viel Arbeit wünsche ich dir und viel Spaß mit dem Unkraut beseitigen.
    Das Ist bestimmt ein großer Komposthaufen.


    Edit:Den Kirschbaum Trägt der??
     
    naja ganz so weit bin ich noch nicht...

    Die Pumpe pumpt aber es kam kein wasser, mus man mal was nachschütten und evtl die eine oder andere Dichtung ersetzen.
    Aber wie gesagt so weit bin ich noch nicht.

    Den bzw. die Bäume hab ich noch gar nicht so genau angeschaut.
    Bist du dir sicher das dass ein Kirschbaum ist?

    Es sind 2 Komposthaufen 1/2m auseinander, die Ecken sind mit Betonsäulen eingefasst wo man dann schräg von Ecke zu Ecke die Bretter einschieben kann.
    Was mich aber wundert... dfie sind beide fatzenleer.. normal müssten die doch voll bis oben hin sein, selbst nach 2 jahren.

    LG
     
    Weißt was Georg?
    Ich wäre froh gewesen wenn ich in meinem ersten Gartenjahr so ein GW gehabt hätte. Ich finde ehrlich auch nicht, dass es schlimm aussieht. Wasser und Reiniger können schon mal für nen Durchblick sorgen.

    Eigentlich finde ich das GW noch am Schönsten. Versteh mich nicht falsch, aber Du hast einen Dschungel. Ich hab ja auch bei mir alles umgraben müssen, Brennnesseln roden müssen, die 170 hoch waren und hab mich einer Brombeerwand gestellt die 5 Meter lang und 4 Meter breit war.
    Aber bei dem Anblick würde ich Panik kriegen.
    Willst Du das allein in Angriff nehmen?
    Wenn dem so ist wirst Du wohl am Abend kollabieren; ich musste mich auch erst mal an die Gartenarbeit gewöhnen und die erste Zeit ist der Horror. Du wirst Muskeln spüren, die Du gar nicht hast (oder von denen Du gedacht hast, dass Du sie nicht hast).

    Ich bin ja eigentlich Optimist, aber wenn Du das nächstes Jahr fertig hast, dann wäre das schon toll.

    LG
    Simone
     
    Ja das Gewächshaus ist wirklich in der Tat neben der Hütte das schönste am ganzen Garten... Und ich bin gottfroh das da so ein Gewächshaus drinne is.

    Ich weis das, dass eine menge Arbeit is, aber ich bin von natur aus ein Arbeitstier. Mit 19Jahren 3 Jobs auf einmal, Zeitsoldat, gegenwärtig als Koch in einem Hotellgasthof mit Brauerei und riesen Biergarten.
    Zudem hab ich das Gartenfieber und den eisernen Willen dazu ;-)
    Und die unterstützung von meinen Eltern mit denen das gemeinsam gestartet wird. Soi ganz alleine wäre das bis zum Frühjahr nicht zu bewältigen.

    Es ist ja auch noch nicht 100%ig sicher das ich den bekomme (aber ich denke schon).
    Als erstes wird dieses Jahr alles platt gemacht und umgegraben. Mit nem Dachpappenbrenner wird dann die umgegrabene Erde abgefackelt, um einem großteil der Unkrautwurzeln Herr zu werden. Dann wird vermessen und eine Skizze erstellt:
    wo kommt ein Weg hin
    wo und wie die Beete
    wo ein Sandkasten / Spieleecke für meine kleine
    wo kommen die Sträucher hin (Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren....)
    Abgesehen noch vom unerwartetem was unter dem Unkraut noch alles zum vorschein kommt.

    Am Samstag wird es sich mehr oder weniger entscheiden...

    LG
     
    Ja das Gewächshaus ist wirklich in der Tat neben der Hütte das schönste am ganzen Garten... Und ich bin gottfroh das da so ein Gewächshaus drinne is.

    Ich weis das, dass eine menge Arbeit is, aber ich bin von natur aus ein Arbeitstier. Mit 19Jahren 3 Jobs auf einmal, Zeitsoldat, gegenwärtig als Koch in einem Hotellgasthof mit Brauerei und riesen Biergarten.
    Zudem hab ich das Gartenfieber und den eisernen Willen dazu ;-)
    Und die unterstützung von meinen Eltern mit denen das gemeinsam gestartet wird. Soi ganz alleine wäre das bis zum Frühjahr nicht zu bewältigen.

    Georg,
    ich wünsche Dir viel Kraft und Ausdauer.

    100 x 60m das ist enorm. Willst Du das ALLES bewirtschaften oder Rasenfläche zum Teil machen? Mein Garten ist ca. 30x 40m alles für Obst und Gemüse. Ich hatte auch 2 m hoch Brenesseln und Himbern auf der gesamten Fläche. Das zu bearbeiten ... Dein ist 5 mall so groß. - als viel ausdauer und Kraft.

    HG
    Eva-Maria:o
     
    Wenn man nicht gleich alles sofort will, dann ist auch so ein verwildertes Grundstück zu bewältigen. Ich würde erst mal alles kurz mähen. Dann die Gemüsebeete nach und nach anlegen. Wer treibt Euch denn dieses Jahr ein Stückchen, nächstes Jahr ein Stückchen und so immer weiter. Nur wenn man sich kleine und erreichbare Ziele setzt, erreicht man diese und kann sich dann daran erfreuen.
     
  • Zurück
    Oben Unten