Tomatenzöglinge 2012

Hier ein paar Bilder von meinem Balkon. Die Tomaten blühen fast alle kräftig, aber noch trägt keine Früchte. Ob ich mehr rütteln muss?

IMG_20120605_184301.webpIMG_20120605_184340.webpIMG_20120605_184329.webpIMG_20120605_183844.webpIMG_20120605_184223.webpIMG_20120605_184243.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • @elukas
    ehrlich gesagt nicht so viel. :)

    aber hast du denn die letzten mal immer probleme gehabt, dass du jetzt zu solchen mitteln greifen willst?

    @grenery
    sehen schon gut aus. ich glaub nicht, dass man zuviel rütteln kann :P
    wann hast du denn gesäht?
     
    @grenery
    sehen schon gut aus. ich glaub nicht, dass man zuviel rütteln kann :P
    wann hast du denn gesäht?

    Merci :) Habe sie Anfang März ausgesäht und seit April stehen sie draußen. Habe auch gar keine Ahnung, was für Sorten das sind. Die Samen sind alle aus (guten) gekauften Cherrie-Tomaten gewonnen. Wollte das mal testen :)
     
  • Sei mal nicht so ungeduldig ( und das von mir :rolleyes:) Das wird schon. Ist wahrscheinlich ( ich weiß ja nicht wo du herkommst) zu kalt. Tommis wachsen langsam bis gar nicht. Eventuel beleidigt wegen Schafskälte?
     
  • Sei mal nicht so ungeduldig ( und das von mir :rolleyes:) Das wird schon. Ist wahrscheinlich ( ich weiß ja nicht wo du herkommst) zu kalt. Tommis wachsen langsam bis gar nicht. Eventuel beleidigt wegen Schafskälte?

    Jut, ich werd mal abwarten. Ich komme aus Köln. Die letzten Tage waren in der Tat ziemlich mau in Sachen Wetter. Übrigens habe ich eben die Bilder von deiner "Michael Pollan" gesehen... wow! Das sind mal Blütenstände :-)
     
    Hi,
    nachdem meine so super gewachsen sind bis letzte Woche, haben sie jetzt bei der Kälte ne Pause eingelegt und machen seit einer Woche nix mehr im Wachstum.
    Ist auch lausig frisch hier in Hamburg. Das muss jetzt mal wieder wärmer werden.
    Da wünscht man sich schon ein geschlossenes Gewächshaus, um solche Perioden besser abfangen zu können mit der Temperatur. Meine stehen ja unterm offenen Dach.
    Gruß
    Shargal
     
  • ehrlich gesagt nicht so viel. :)

    aber hast du denn die letzten mal immer probleme gehabt, dass du jetzt zu solchen mitteln greifen willst?

    Nein, ich bin Anfänger. Aber wenn ich so durch die Foren stöbere und von der Braunfäule lese, habe ich kein gutes Gefühl ...

    Ich glaube, ich versuche es lieber mal ohne Chemie. Wenn es ein schlechtes Ende nimmt, kann ich es nächstes Jahr immer noch anders machen :)
     
    Wenn man mal vom Arbeitsaufwand absieht, ist mein Garten ertragbringend und ich spare deutlich im Vergleich zu Supermarktgemüse und erst recht im Verhältnis zu Biogemüse.
    Mit meinen 200 Kopfsalaten habe ich dieses Jahr schon ca. 100 € gespart. Allerdings nicht mit dem Kopfsalat selbst, sondern eher mit dem Bund Schnittlauch der dazugereicht wird. Diest entspricht je Salat 0,29 cent Kopfsalat + ca. 1€ für Schnittlauch + ca. 5cent für Zwiebeln. Seit Mitte April ernte ich bereits fast täglich Kopfsalat und meine Familie will immer noch mehr (wir sind süchtig)

    Bei Tomaten ist die "Gewinnspanne" noch deutlich höher, zumal ich von Juli bis Oktober / November ernten kann, da meine keine Braunfäule bekommen.

    Am meisten spare ich jedoch im Winter, da ich durch eingemachtes und durch meine Erdmiete das ganze Jahr vom Garten leben kann. Derzeit erweitere ich noch auf Obst und Gemüse, Tee's, Säfte aus meinen Beeren und einigem mehr.

    Dies soll bitte nicht als "Angeben" verstanden werden, sondern eher als "es ist möglich mit dem Garten zu sparen".

    Sicherlich muss man auch Investitionskosten mit reinrechnen. Wasser stammt aus einer 2000 € teueren 15qm Zisterne die sich in 10 Jahren aber längst amotisiert hat. Auch Pflanzstäbe Töpfe etc. kosten natürlich Geld. Erde stammt zu 99.x % aus dem eigenen Reisenkompost. Ich sähe sogar in normaler Gartenerde und verzichte auch den Kauf von Aussaaterde weitestgehend.

    Aber das Gesamthema "Sparen im Garten" wäre zu unmfangreich, um es hier im Details aufzuführen.

    --------------------------------------------------------------------------------------
    Zu deiner Frage:
    Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, wenn jemand auf zugelassen Pflanzenschutzmittel zurückgreift. ICh bin durchaus nicht der Biobesessene - auch wenn ich bisweilen den Eindruck erwirke.
    In meinem Garten dürfen derzeit nur
    - Schneckenkorn
    - Wühlmausgift
    zum Einsatz kommen
    Gegen Unkraut setze ich lieber auf mehr jäten.

    Würden aber meine Tomaten keine Tomaten ausreifen können, oder meine Gurken keine Gurken bringen, dann würde ich mir auch meine Gedanken machen und mir überlegen was tun.

    In erster Linie würde ich natürlich zunächst ein Tomatenzelt aus Plastik testen, welche man auf der Breitseite (wichtig) komplett öffnen kann. So sind die Tomaten geschützt bekommen aber dennoch genügend Luft und Wind ab.
    Meist reicht dies schon um Braunfäule zu besiegen, wenn die weiteren Regeln eingehalten werden
    - regelmäßig entgeizen (nur bei ungegrenzt wachsenden Stabtomaten)
    - unter Blätter entfernen, damit diese beim gießen nicht nass werden
    - groß genüge Töpfe bei Topfkultur usw.

    Wenn ich dann trotz ausschöpfen aller biologischen Mitteln nicht weiter komme, dann würde ich auch an die Chemiekeule denken.

    Ich kann nicht sicher sagen, ob auch bei Dir die üblichen Tricks helfen, denn wir wohnen in einer klimatisch bevorzugten Region 260m üNN und sind schon fast Weinbaugebiet.

    Mein Tipp: Nutze alle biologischen Möglichkeiten aus und wenn das nicht hilft verrate es einfach keinem wenn du zur Chemiekeule greifst (außer natürlich uns im Forum denn wir werden dich deswegen nicht verurteilen).

    Auch ich hab mir dieses Jahr Gedanken wegen Chemischem Spritzmittel gemacht
    Im Frühjahr haben wir einen Halbstamm Kirsche gepflanzt der nun übervoll mit Läusen war.
    - Zunächst habe ich mehrfach ohne Erfolg mit Kernseifenlösung gespritzt.
    - Dann habe ich 2 mal mit 1 und 2 tägiger Brennesseljauche gespritzt
    und war am Schluss erfolgreich damit.

    Hätte es nicht funktioniert, dann wäre sogar bei mir die Chemiekeule gekommen.

    Leider ist es nun so: Operation gelungen Patient tot. Alle Blätter hängen leblos runter und nicht einmal mehr Läsue wollen dort leben.
     
    Ich spritze immer mit brennessel und Wermutspritzungen......nie starb ein Patient :grins:

    Aber ich halte ganz ehrlich nichts von den Seifenlösungen , denn damit starb mir im ersten Gartenjahr ein Rosenstock.
     
  • @thomash

    Danke für die ausführliche Antwort, deine Einstellung klingt für mich sehr vernünftig.

    Unter diesen Bedingungen erntest du bestimmt billigeres Gemüse, als wenn du im Supermarkt kaufst.

    Bei mir sind die Rahmenbedingungen etwas anders:
    Ich habe nur eine Wohnung mit kleinem Balkon, zu unserem schönen grünen Garten habe ich leider keinen Zugang.

    Das heißt, ich muss Erde usw. im Baumarkt kaufen. Pflück- und Kopfsalat, Schnittlauch, Petersilie und andere Kräuter, Radieschen, Tomaten und ein Zwergnektarinenbäumchen drängen sich auf engstem Raum.

    Finanziell dürften sich Salat, Radieschen und Kräuter lohnen, Tomaten und Nektarine betrachte ich als Hobby.

    Bei den Tomaten habe ich die untersten Blätter bereits entfernt und sie sind ausgegeizt. Allerdings stehen sie etwas zu dicht und sind nicht wirklich vor Regen geschützt (kleiner, offener Balkon). Da ich noch Anfänger bin, habe ich keine Erfahrungswerte bzgl. Braunfäule. Also werde ich einmal abwarten und beobachten.
     
  • Klar - das sind ganz andere Voraussetzungen.

    Dennoch möchte ich behaupten, dass wenn du es richtig raus hast du zumindest in den Folgejahren, wenn du keine so hohe Investitionskosten mehr hast selbst deine Tomaten rentieren werden.

    Im letzten Jahr habe ich an 20 Balkontomatenleider nur 35 kg geernet. In besseren Jahren (wenn das Wetter nicht so verregnet ist wie 2011) sind es gut und gerne mal 50kg.

    2-2,5 kg je Tomatenstock sind durchaus möglich und diese kosten auch in der Erntesaison so einiges. Dagegen stehen die Erde (du must ja nicht jedes Jahr alle Erde neu kaufen), das bischen Wasser und die Samen wenn du sie selber aufziehst.
    Was aber noch viel wichtiger ist - das ist die Erfahrung und die liebe zum gärtnern.
    Wenn du mal in Rente bist und nicht mehr in der Stadt wohnen must, dann kannst du deine Gartenerfahrung in einem großen Gemüsegarten ausleben und du hast ein schönes und gesundes Hobby.
     
    2-2,5 kg je Tomatenstock sind durchaus möglich und diese kosten auch in der Erntesaison so einiges.
    Mit so viel Ernte hätte ich gar nicht gerechnet ... :)

    Wenn du mal in Rente bist und nicht mehr in der Stadt wohnen must, dann kannst du deine Gartenerfahrung in einem großen Gemüsegarten ausleben und du hast ein schönes und gesundes Hobby.

    Ja, das stimmt natürlich. Allerdings muss ich als Student wohl noch ein bisschen warten ;)
     
    Huhu!

    Ich hab mal kleine, feine Frage:
    Wie und warum kürzt man die Tomaten? (Mir ist grade der Fachbegriff entfallen, oder war es ausgeizen?)

    Meine Tomaten wachsen Tannenähnlich. Also unten breit, nach oben hin schmäler.

    Danke schonmal un LG :cool:
     
    Wie und warum kürzt man die Tomaten? (Mir ist grade der Fachbegriff entfallen, oder war es ausgeizen?)

    Meine Tomaten wachsen Tannenähnlich. Also unten breit, nach oben hin schmäler.

    Mit Ausgeizen meint man, die Seitentriebe, die aus den Blattachseln kommen, zu entfernen, damit die Tomaten nicht buschig, sondern eintriebig nach oben wachsen. Dazu bricht man die Triebe einfach ab.

    Um das Ausgeizen entzündet sich ein Glaubenskrieg. Es gibt vehemente Gegner sowie Befürworter. Außerdem hängt es von der Sorte ab, ob man es tun sollte. Gründe dafür sind: größere Früchte, die rechtzeitig reif werden, übersichtlichere, luftigere Pflanzen, die schneller trocknen (-> Braunfäule).

    Ich glaube, zu diesem Thema wurde schon sehr, sehr viel geschrieben, du findest es sicher hier im Forum. Auf youtube gibt es Videos zum Thema
     
    Klar - das sind ganz andere Voraussetzungen.

    Wenn du mal in Rente bist und nicht mehr in der Stadt wohnen must, dann kannst du deine Gartenerfahrung in einem großen Gemüsegarten ausleben und du hast ein schönes und gesundes Hobby.

    da freue ich mich jetzt schon drauf!!!
    Ja, das stimmt natürlich. Allerdings muss ich als Student wohl noch ein bisschen warten
    hey geht mir genauso. aber muss nur noch die abschlußarbeit machen, dann kommt vieleicht ein kleiner garten. :)

    Mit meinen 200 Kopfsalaten habe ich dieses Jahr schon ca. 100 € gespart. Allerdings nicht mit dem Kopfsalat selbst, sondern eher mit dem Bund Schnittlauch der dazugereicht wird. Diest entspricht je Salat 0,29 cent Kopfsalat + ca. 1€ für Schnittlauch + ca. 5cent für Zwiebeln. Seit Mitte April ernte ich bereits fast täglich Kopfsalat und meine Familie will immer noch mehr (wir sind süchtig)

    ich hab da auch eine zuhause. meinste das lohnt auf dem balkon. erde dünger etc hab ich ja von den tomaten schon immer über. das problem ist halt nur der platz.
    wielange brauchen die denn zum reifen ca.? und wo kaufste die samen?
    gibts hier auch salat zöglinge thread? :):):)
     
    Man macht beides - ich entgeize nur.

    Entgeizen so früh als möglich. Immer wenn sich in der Blattachsel ein Triweb zeigt wird er so schnell es geht gekappt, denn das schwächt die Pflanze. Der Ertrag wird auch nicht größer, sondern nur die Tomaten kleiner aber dafür mehr. außerdem wird ohne entgeizen der Erntetermin nach hinten geschoben.

    Man kann aber durchaus Tomaten auch mehrtriebig ziehen (ein Kompormiss zwischen entgeizen und nicht entgeizen).

    2 triebig: Man läßt einen Geiztrieb stehen und entfernt alle anderen
    3. triebig: Man läßt 2 Geizlinge stehen
    vieltriebig: Man läßt 3 oder mehr stehen, dafür werden die Geiztriebe jedoch nach dem ersten Blütenstand geköpft.

    Da deine - nach deiner Beschreibung - vermutlich bereits viele große Geiztriebe hat, würde ich dir jetzt die Varinate vieltriebig empfehlen. Dies hat auch den Vorteil, dass man meist keine zusätzlichen Pflanzstäbe für die weiteren Triebe braucht.

    Ausnahme:
    Eingige Tomatensorten sind auch begrenzt wachsend. Bei diesen läßt man alle Geiztriebe stehen. Diese heißen meist Buschtomaten teilweise auch Balkontomaten, wobei es bei letzteren auch Stasbtomaten geben kann.

    Kappen der Spitze
    Mitte Ende August gehen einige gärtner dazu über, die Spitze der Tomaten abzubrechen. Es gibt dann keine neuen Tomaten mehr, die am Strauch hängenden werden aber größer und schneller reif.
    Einige machen dies auch von einem gewissen Fruchtstand abhängig z.b. ab dem 5ten Fruchtstand köpfen. Letzteres werde ich dieses Jahr auch bei einigen Tomaten machen müssn, da einige Pflanzstäbe von mir einfach zu kurz sind. Dies ist jedoch auch die einzige sinnvolle Begründung dafür.

    In der Regel kappe ich meine Tomaten jedoch nicht. Dafür nehme ich vor dem Frost die grünen Tomaten ab und lasse diese im dunklen kühlen Raum nachreifen.
     
    ich hab da auch eine zuhause. meinste das lohnt auf dem balkon. erde dünger etc hab ich ja von den tomaten schon immer über. das problem ist halt nur der platz.
    wielange brauchen die denn zum reifen ca.? und wo kaufste die samen?
    gibts hier auch salat zöglinge thread? :):):)

    Ich habe mal einen sehr guten Beitrag gemacht - allerdings in einem anderen Forum.
    Da das Forum nahezu tot ist:( wird mir hoffenlich niemand böse sein, wenn ich dieses hier verlinke.
    http://www.hausnaturas-pflanzenfreu...nat-f42/kopfsalat-leicht-kann-sein-t2259.html

    Falls du noch weitere Fragen zum Salat hast mache bitte einen neuen Beitrag auf und schick mir eine pm mit dem Link.
    ENDE OFF TOPIC:)
     
    hehe wollte auch nicht abdriften, deswegen hab ich schon nach einen thread gefragt um nicht unhöfflich zu sein :P
    ich gucks mir mal an :)
     
  • Zurück
    Oben Unten