Zwerg-Nektarine - Viele Fragen

Hallo Riane,

hab mir jetzt einmal Deine Schnittpunkte angeschaut. Natürlich möcht man immer so wenig wie möglich wegnehmen, total verständlich. Beachte aber bitte, dass Du unbedingt immer bis ins gesunde Holz zurückschneidest! Denn nur gesundes Holz kann die Wundheilung vorrantreiben. Lässt Du Stummel von abgestorbenem Holz stehen, so sind das Eintrittspforten für Pilze u.ä. Lieber eine gesunde Knospe noch mit opfern und wenn möglich, bei dieser Gelegenheit auf eine nach außen zeigende knospe schneiden, um gleichzeitig die Krone zu erziehen.

Bei den von Dir angezeigten Schnittpunkten würd ich hier und da noch ein bisschen mehr, immer schräg über einer gesunden Knospe, schneiden.

Leider haben wir nun nicht den Topf mit gesehen. Dein Bäumchen scheint im Ganzen ein weng zu schwächeln. Ich möcht bald, ungesehen, sagen, dass das verhältnis Topf/Pflanze an ihre Grenzen gestoßen ist. Gönne dem Bäumchen das umtopfen, Du wirst sehen, dass der Wurzelballen die Form des Topfes ganz ausgefüllt hat. Ein paar Hornspäne als Depotdünger dazu und regelmäßig giessen, ist bei Topfpflanzen unumgänglich. Auch im Winter, bei offenem Wetter! Wird leider zu oft vergessen. Gefriergetrocknet kennt jeder aus dem Kühlregal, in Natura passiert das eben auch.

@ Lauren

Ich gehe auch davon aus, dass Du dieses Jahr umtopfst. Ansonsten ein kräftiges, schönes Bäumchen. Ich würd, also wirklich nur meine Meinung jetzt, das Bäumchen jetzt entspitzen. Also wirklich lediglich die Spitzen bis zur ersten nach außen gerichteten Knospe wegnehmen, um eine Verzweigung und Bildung von Fruchttrieben übers Jahr anzuregen.
 
  • Hallo :)

    Ja, der wird definitiv noch umgetopft, der Kleine. ;)
    Bisher bin ich einfach noch nicht dazu gekommen und dachte mir, dass ihm die zwei Wochen hin oder her sicher nicht schaden werden.

    Das, was du vorschlägst, fruitfarmer, haben glaube ich die Gärtner sogar schon gemacht - als ich heute Nachmittag die Zweigenden inspiziert habe (sieht man halt auf dem kleinen Foto nicht gut) habe ich festgestellt, dass die Blätter gar nicht an den Zweigenden sitzen, sondern dass es so aussieht, als ob fast alle Zweige am Ende gekappt wären und jeweils eine Knospe sozusagen einen "Abschluss" bildet. Auf dem Foto kann man's aber wirklich kaum erkennen.
    Den Tipp werd ich mir dann aber für's nächste Jahr merken!

    Liebe Grüße :o
     
    @fruitfarmer:
    Ja, dachte mir halt, dass das Bäumchen wichtig wäre zu fotografieren und hab nicht mehr auf den Topf geachtet.
    Die Nektarine steht in einem etwa 90l Mörtelkübel drin, meinst, der ist schon zu klein? Was soll ich denn da größeres nehmen? Egal, ich schau einfach mal, was ich im Baumarkt so feines bekommen kann.
    Also soll ich dann Hornspäne als Dünger drantun? Reicht das dann oder muss ich noch was anderes geben?


    @Lauren_ :
    Ja, Nordseite war wohl auf Dauer unglücklich gewählt, ich hatte in der ersten Überlegung gedacht, dass diese Seite die geschützteste war, weil da die Hauswand ist, alle anderen Seiten sind offen und der Wind zog nur so durch und ich hatte ja auch keinen weiteren Schutz dran, außer das Bäumchen an die Wand zu rücken und Massen an Schnee draufzuschaufeln als es soviel davon gab.
     
  • Hallo,

    eigentlich sollten 90 L ausreichend sein, für einen Mini. Hornspäne einzuarbeiten (leicht einharken) ist als Depotdünger gut.

    Achte darauf, dass Dein Kübel Löcher zum ablaufen des überschüssigen Wassers hat! Ist ganz wichtig! Ich habe bei meinem Nachbarn damals die Löcher seitlich, so ungefähr in 5 cm über dem Boden in die Kübel gebohrt. Damals aus Bequemlichkeit, da schon befüllt, heut im Nachgang denk ich darüber gar positiv. Bildet sich somit unten ein kleines Wasserdepot, welches dank Kapilarität Wasser an die eventl. darüberliegende trockenere Erde abgibt. Jedenfalls hat mein Nachbar in den Kübel´n große Zypressen stehen und denen geht es prima.
     
  • Hallo,

    ich wollte mal ein kleines Update geben: Mein Bäumchen ist über und über beladen mit zig daumendicken Nektarinen!! :cool:

    Glaube nicht, dass die noch abfallen werden - dafür sind sie schon viel zu groß.
    Sieht soweit alles wirklich super aus!

    Hat sich doch ausgezahlt, ein deutlich teureres, aber dafür älteres Stämmchen zu nehmen - zumindest falls es stimmt, dass Obstgehölze nach ein paar Jahren einfach mehr tragen.

    Liebe Grüße :cool:
    Lauren
     
    Oh, das klingt doch toll, da würde ich mich auch freuen.
    Mein Bäumchen hat auch Früchte angesetzt, zwar nur 5 Stück, aber immerhin.


    Ist es eigentlich normal, dass die Früchte so klein unheimlich pelzig sind?
     
  • Hallo Riane :)

    ich hätte selbst ja auch eher mit fünf Früchten gerechnet als mit 30-50, aber mein
    Bäumchen meint es gut mit mir. :)

    Aber im Prinzip spielt es ja auch keine Rolle wieviele - hauptsache überhaupt Früchte!! :cool:

    Freut mich sehr, dass deiner auch welche gemacht hat, nachdem er ja nach dem Winter nicht mehr so ganz fit war! :)

    Denke, dass es bei meinem wahrscheinlich wirklich am Alter des Baumes liegt. Auf dem Foto kam's nicht so gut raus, aber das Stämmchen ist so kräftig wie das von meinem sicherlich mindestens 10-jährigen Kirschbaum.

    Pelzig sind meine Früchte überhaupt nicht, die sind alle ganz glatt.

    Aber jemand anderes hatte (in einem anderen thread :confused:) schon geschrieben, dass sein Bäumchen zwei Jahre lang leckere, glatte Früchte gemacht hätte - und sie im dritten Jahr dann auch alle so pelzig gewesen seien und ein komisches Aroma gehabt hätten.

    Mich würde sehr interessieren, woran das liegt?!
    Klingt ja fast so, als ob dann mehr der Pfirsich im Bäumchen durchkäme?!

    Dabei würde es mich persönlich nicht stören, wenn die Früchte pfirsichmäßig würden, solange sie gut schmecken. ;)

    Liebe Grüße :cool:
    Lauren
     
    So - hier mal ein kleines Update. :cool:

    Mein Bäumchen hat etliche schöne, große, aromatische Früchte produziert!
    Keiner, der es gesehen hat, wollte es glauben - richtige Nektarinen, hier, in diesen Breiten! Ich war selbst absolut baff!

    Es hat sich wohl ausgezahlt, dass ich 10 Euro mehr investiert und einen älteren Stamm genommen habe...

    Beweisfoto folgt in Kürze. :o

    Liebe Grüße :)
    Lauren

    Edit: Hier - und das war nur ein Teil der Ausbeute! :grins:
     

    Anhänge

    • Nektarinen.webp
      Nektarinen.webp
      131,2 KB · Aufrufe: 465
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo,

    ich habe heuer auch eine Zwergnektarine gekauft und in den Garten gepflanzt.
    Konnte mich über insgesamt 21 zuckersüße kleine Nektarinen freuen :)

    Beim Kauf wurde mir gesagt, dass ich zwecks Winterschutz die Krone mit einem mit Laub gefüllten Vlies schützen soll. Muss ich sonst noch was beachten?

    Anbei ein paar Fotos von meinem Bäumchen.

    LG Tweety72
     

    Anhänge

    • Zwergnektarine_20110410.webp
      Zwergnektarine_20110410.webp
      384,9 KB · Aufrufe: 566
    • 20110521.webp
      20110521.webp
      466,3 KB · Aufrufe: 447
    • 20110821.webp
      20110821.webp
      449,7 KB · Aufrufe: 542
    Hallo Tweety,

    wunderschön! :o so sah das bei mir auch aus! :)

    Ich werde mein Bäumchen über den Winter auf jeden Fall reinstellen - hier gab es schon sehr viele Meldungen von erfrorenen Bäumchen bzw. Ästen, trotz Winterschutz.

    Aber du hast es in den Boden gepflanzt, oder..? :confused:
     
  • Also ich hab meine Zwergnektarine auch in den Boden ausgepflanzt. Das Bäumchen (erst 1m hoch) hat den letzten Winter im (gut eingepackten) Topf draussen gut überlebt, aber in der Erde ist es doch noch besser geschützt, denke ich, als im Topf.
    Meine Nektarinen waren auch fein, es gab etwa 18 davon, aber sie wurden massiv von Wespen angefressen. Ich hab mich kaum getraut die Früchte zu ernten, da hatte es so viele Wespen dran die ganze Zeit, schlussendlich hab ich sie mir mit der Grillzange geholt :roll:
    Im nächsten Sommer werde ich so ein Insektenschutznetz drüber hängen, mal schauen ob ich dann ganze Früchte ernten kann.
     
  • Meine Nektarinen waren auch fein, es gab etwa 18 davon, aber sie wurden massiv von Wespen angefressen. Ich hab mich kaum getraut die Früchte zu ernten, da hatte es so viele Wespen dran die ganze Zeit, schlussendlich hab ich sie mir mit der Grillzange geholt :roll:
    Oha, das klingt ja heftig! :d
    Bei mir war keine einzige Wespe an den Früchten... Allerdings habe ich sie in fast-reifem Zustand geerntet und nicht im reif-reifen. Also, sie gingen schon locker ab, habe da nicht nachgeholfen, aber sie waren da noch nicht ganz weich. Die Wespen lieben ja alles, was richtig süßlich-pappig ist.. Aber wir hatten einfach Glück und hatten auch eine sehr harmlose, friedliche Sorte ums Haus herum, von der man überhaupt nicht viel mitbekommen hat. Ab und an hat eine geguckt, was es zu Essen gibt - und ist dann von selbst wieder verschwunden. :D

    Was den Winterschutz betrifft - es kommt ja auch ganz auf die Region an, in der man lebt. Bei uns im Süden Deutschlands, wirds im Winter schon sehr kalt - Temperaturen von um die -15°C bis -20°C nachts sind da keine Seltenheit.
    Insofern werd ich's nicht riskieren.
    Wer aber wärmer wohnt, bei dem mag ein Winterschutz durchaus genügen - und es stimmt, im Boden steht das Bäumchen ja auch nochmal besser, v.A. wenn es den ganzen Sommer über gut angewachsen ist. :)

    Liebe Grüße,
    Lauren
     
    ich habs erst im August eingepflanzt, stand vorher aber in einem Riesentopf, die Wurzeln kamen noch nicht bis an den Rand. Minus 20 gibts bei uns selten, aber kann man passieren. Im durcschnitt ist es wohl eher so zwischen -10 und +5 ° im Winter, vielleicht mal ein paar Wochen lang knapp unter Null, aber meistens hats dann auch Schnee und der isoliert ja. Ich mach mir nicht so Sorgen, wird schon klappen.
     
    Huhu,

    ich häng mich mal einfach hierdran...

    Im letzten Jahr im Frühjahr habe ich auch 2 Nektarinenbäumchen (Zwergnektarine) bekommen (eins geschenkt, eins gekauft).

    Die blühten im letzten Jahr ganz toll, von einem konnte ich sogar eine! Nektarine ernten :)..lecker war die!!!

    Nun stehen die Bäumchen wieder in Blüte und ich hoffe auf eine reiche Ernte :D

    Meine Frage ist nun: muss ich die Bäumchen düngen, und wenn ja, womit am besten?. Da sie im Kübel auf dem Balkon stehen denk ich doch das sie Nährstoffe benötigen.
    Aber wegen Kübel (und der Gefahr des überdosierens und verbrennens), gibts da auch was in Flüssig?...weil: ne Handvoll hiervon oder dies dort...*hm - weiß nicht*
    Da hätte ich lieber was in Flüssig ala: 1 Dosierkappe für 2 l Wasser (und ich bin auf der sicheren Seite)

    Man sagte mir damals ausserdem ich bräuchte die Bäumchen nicht schneiden, hier les ich aber doch schneiden?...also dann im nächsten Frühjahr?
    Da frag ich dann nochmal nach

    achja, meine Bäumchen
    (die stehen auf dem Balkon, Südseite, mit Dach überm Kopf d.h. Wind und Regengeschützt)
    3266633037346131.webp3065373039396431.webp

    Lämpchen
     
    Hallo, liebe Gartenfreunde,

    ich bin von euren Nektarinenbäumchen richtig angetan.

    Auch ich hatte vor Jahren mal eines auf der Terrasse stehen. Aber leider hatte es in jedem Jahr diese lästige Kräuselkrankheit. Dann habe ich es nach drei Jahren auf den Müll gegeben.
    Aber dennoch läßt es mich nicht ruhen, wieder so ein Bäumchen in meinen Garten aufzunehmen. Wenn da nicht immer die Sorge wäre, daß das nächste Bäumchen wieder krank wird. Und Spritzungen zum Winterende, wenn sich die Knospen rühren, kriege ich nicht auf die Reihe. Aber das müßte man ja schon sehr frühzeitig in Angriff nehmen.

    Hat hier jemand Erfahrung mit dieser lästigen Kräuselkrankheit? Eure Bäumchen sehen alle sooooo gesund aus.
     
    Meins war tatsächlich vollkommen gesund -
    aber es hat den Winter nicht überstanden. :(
    So begeistert ich von der eigenen Nektarinen-Zucht war, ich halte mich ab jetzt an einheimische Gehölze, die absolut winterhart sind.
    Alles andere macht mir zuviel Mühe, denn ich wohne Klimazone 7a.. Nicht die beste für Nektarinen. :(

    Wenn man in einem Weinbaugebiet wohnt, in dem vorwiegend milde Temperaturen herrschen, ist es sicher deutlich einfacher!

    Liebe Grüße und viel Glück, wenn du dir ein Bäumchen holst! :)
    Lauren
     
    Hallo,

    meine Zwerg-Nektarinen haben kleine Früchte. Sie sind so goss wie Walnüsse und wachsen nicht weiter. Das hatte ich im letzten Jahr auch. Hat jemand einen Tipp für mich?

    Die Pfirsiche sind grösser wie ein Tennisball und schmecken lecker.


    Liebe Grüsse Günter.
     
    Leider bin ich heute erst auf dasForum bezülich Zwergnektarine gestoßen, und habe mir viele Beträge zu Fragen und Antworten durchgelesen. Vielleicht besteht ja trotzdem noch Interesse, meinen Beitrag zu lesen. Meine ist inzwischen 4 Jahre alt, trägt super und ist gesund. Sie steht in einem maurerbottichgrossem Gefäss. Gegen die Kräuselkrankheit pflanzte ich einen Meerettich drunter, was bisher half. Bei einer Höhe von 1m trägt sie ca 30 Früchte. Düngen tu ich bis Ende Juli mit Hornspäne und Kompost. Dann beginne ich auch mit dem Entfernen des Laubes, also nur um die Früchte herum, damit sie schön reifen können. Natürlich sind sie nur so gross wie Eierpflaumen, schmecken aber herrlich.

    Liebe Grüße
    unkrauthexe
     
    Das könnte auch sein.

    Ich hab zwar bei mir schon Wespen auf frischer Tat erwischt aber obwohl wir viele Wespen in der Nähe unserer Trauben habe ist es bislang noch nicht so schlimm bei uns.

    2012 war jedoch nahezu die gesamte Ernte vernichtet (ca. 200- 300 Trauben). Könnte also gut sein, daß damals bei uns auch ein anderes Ungeziefer mitschuld war.

    2013 und jetzt 2014 keinerlei Porbleme, daher vermute ich daß du nicht viel unternehme musst außer evt den Versuch mit den Wasserschalen.
     
  • Zurück
    Oben Unten