Hallo Volker,
dann empfehle ich auch, einfach das nacheinander zu testen.
Allerdings solltest du den Test zu vergleichbaren Zeiten machen, denn ähnlich wie auf einer Strasse ist auch bei DSL die Geschwindigkeit nicht immer gleich.
Sinn macht so ein Test natürlich nur, wenn die beiden Anschlüsse wirklich echte Unterschiede machen, und nicht nur als Wiederverkäufer auf der Leitung der Telekom sitzen. Als Laie kann man das oft nicht unterscheiden. Es gibt durchaus grosse Anbieter, die je nach örtlicher Situation mal alles bei der Telekom mieten, oder im Telekom-Verteiler eigene DSLAM-Anschlüsse installieren. Falls einer deiner Anschlüsse aber etwa übder die Telefonleitung kommt und der andere von einem Kabelfernsehanbieter, dann sind es natürlich klar zwei unterschiedliche Wege.
Eines solltest du beachten für deinen Test:
Es gibt (wenige) Anbieter, bei denen die (theoretische) Geschwindigkeit des Anschlusses immer gleich ist. Der Anbieter mit dem grossen T vorne gehört dazu. Bei den meisten anderen Anbietern wird mittlerweile die Geschwindigkeit jedesmal beim Einwählen neu berechnet, je nachdem wieviel gerade auf dieser Leitung los ist (Stichwort ratenadaptiv). Diese theoretische Geschwindigkeit bleibt dann solange fest, bis man (also meist unbemerkt das Modem) sich wieder neu einwählt. Bei einigen ganz wenigen neuen Anschlüssen kann es sein, dass die theoretische Maximalgeschwindigkeit auch während einer Sitzung an die Situation angepasst wird - allerdings ist dies noch ganz selten der Fall, und dann auch bisher nur bei ziemlich schnellen Anschlüssen.
Dein Test kann also vormittags, wenn meist weniger los ist auf den Leitungen, durchaus ein anderes Ergebnis zeigen als abends. Also mach ihn sinnvollerweise zu der Zeit, die dich am meisten interessiert - das kommt dann dem Ergebnis für die Zukunft am ehesten nahe.
LG
H