Zwei Kater zusammen halten?

Registriert
23. Aug. 2008
Beiträge
761
Ort
Niedersachsen
Huhu,

ich hab da mal eine Frage an alle Katzenliebhaber:

Wir haben uns entschlossen, eine Katze anzuschaffen. Meine Kinder sind jetzt alt genug, auch Verantwortung für ein größeres Haustier zu übernehmen und der Wunsch ist schon lange in uns. Nun möchten wir aber wenn, gleich zwei Katzen nehmen, da vormittags niemand zuhause ist und eine Katze alleine dann nicht schön wäre. Meine Kinder haben jetzt auch sechs Wochen Ferien, so dass die Katzen eingewöhnt werden können.

Nun zu meiner Frage: Wir könnten nun zwei Kater bekommen, zehn Wochen alt und Geschwister. Da sie sich sehr gut verstehen, wäre der Ziehmutter es recht, wenn beide zusammen bleiben. Nun habe ich aber von einer Bekannten gehört, dass zwei Kater sich niemals auf Dauer verstehen würden und es irgendwann zu Machtkämpfen kommen würde und mit Sicherheit einer dann abhauen würde.

Kann mir von euch jemand dies bestätigen?

Bin nämlich jetzt wirklich am überlegen, ob ich nicht doch lieber nur einen nehme und dann noch eine Katze dazu, die dann aber fremd wäre von einer anderen Familie. Da könnte ich auch schon eine von einem nahe gelegenen Bauernhof kriegen.

So, nun brauche ich eure Meinungen bitte dazu.

Vielen Dank

Liebe Grüße
Sara
 
  • Hab wohl noch keine Erfahrungen mit Geschwister(Brüder)-Katzen gemacht, würde aber auf jeden Fall auf Erfahrungsberichte warten.
    Ich sag mal, wenn schon zwei Kater, dann Brüder.
    Meinen Kater Sammi hab ich aus dem Tierheim. Er war dort mit 2 'Brüdern' und einer 'Schwester'. Eigentlich wollten wir 2-3 aus einem 'Wurf'mitnehmen; dann ist mir unser Roter in der äussersten Ecke augefallen, abseits von seinen Geschwistern. Ich glaube, wir hätten ihm keinen Gefallen getan, wenn wir einen Bruder mitgenommen hätten.

    Würde vorab genau hinschauen, wie sich die Brüder miteinander verhalten.
    Traurig fände ich, wenn man einen wegschicken müsste.
    Sicherheit hast Du natürlich nie.

    Grüssle
    Marie

    Drück Dir die Daumen
     
  • Huhu ihr beiden,

    vielen Dank für eure Antworten. Also wie ich bisher im Internet nachlesen konnte, soll das mit den Machtkämpfen wohl bei kastrierten Katern meistens kein Problem sein. Weggeben könnte ich später wohl auch keinen mehr. Aber da sie Freigänger werden sollen, wäre die Gefahr ja, dass einer einfach die Schnauze voll hat und abhaut. Oder sie Trotzpinkler werden, was ja auch nicht schön wäre.

    Ab wann darf man Katzen eigentlich nach draußen lassen, müssen die zwei Wochen Eingewöhnung wirklich sein? Bei dem schönen Sommerwetter würde es mir ja schwer fallen, sie so lange drinnen zu halten. Vielleicht könnten sie ja wenigstens in Begleitung raus?

    Ach und noch was: Sollte ich Fingerhut und Co lieber aus meinem Garten verbannen (schnief) oder gehen Katzen da nicht ran?

    Und ab wann kann man eigentlich kastrieren?


    LG
    Sara
     
  • Also meine beiden sind keine Geschwister, aber vom gleichen Bauernhof und ca. gleichaltrig (wir schätzen, Erol ist einen Monat älter).
    Seit sie mit 3-4 Monaten zu uns gekommen sind, vertragen sie sich beide gut miteinander - sind allerdings komplett unterschiedliche Charaktere.

    Inzwischen sind sie zwei Jahre alt, in der Pubertät sozusagen, und natürlich wird ab und an im griech.-röm. Stil miteinander gerungen...:D
    Ansonsten schlafen beide immernoch nebeneinander, im Winter aneinandergekuschelt zusammen in einem Weidenkorb und gegenseitig geputzt wird ab und an auch.
    Die Rangordnung mußte natürlich irgendwann mal geklärt werden aber daß unser Piensie Timmy der Unterlegene sein wird, war von Anfang an klar...

    Unsere zwei sind Freigänger, haben also ggf. Platz sich aus dem Weg zu gehen, wenn sie einander nerven. Bei Wohnungskatzen könnten mehr Spannungen kommen; das gilt aber auch bei zwei "fremden" Katzen, denke ich.

    Viel Spaß mit euren beiden Stubentigern (ich würde meine beiden vermissen)

    Tatantula

    P1040710.jpg
    hier einmal beim Rangeln
    P1050641.jpg
    und hier ganz lieb zusammen
     
    Solange die zwei die Umgebung nicht kennen, könnten sie , wenn sie sich erschrecken, weglaufen und den Weg nichtmehr finden. Wir haben sie zuerst an uns gewöhnt - im alten Hühnerstall - und dann erst ein paar Freigangversuche angeleint gemacht.

    Kastriert haben wir sie glaube ich mit 6 Monaten (sie sind im Juni geboren und wir haben sie im Winter kastriert)


    Tatantula
     
  • Huhu Tatantula,

    na das Rangeln sieht auf dem Bild ja noch ganz harmonisch aus:D, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht, der mich auch eher darin bestärkt, die beiden Brüder zu nehmen.

    Hast du deine denn kastrieren lassen und wenn ja, wann?

    Die beiden sehen wirklich zuckersüß zusammen aus, der getigerte sieht den beiden Brüdern sehr ähnlich.

    Hach, am Freitag könnten wir sie schon bekommen, bin schon ganz hibbelig.....
     
    Huhu ihr beiden,

    Ach und noch was: Sollte ich Fingerhut und Co lieber aus meinem Garten verbannen (schnief) oder gehen Katzen da nicht ran?

    Und ab wann kann man eigentlich kastrieren?


    LG
    Sara

    Hallo Sara,

    ob zwei Kater sich vertragen weiß ich nicht aber Deine Pflanzen kannst im Garten lassen. Unser Jorge interessiert sich nicht die Bohne für Grünzeug. Der geht lieber auf die Jagd. Und wenn dann frisst er nur Gras.

    Kastrieren haben wir Ihn lassen als die ähm Hoden Erbsengröße hatten. Vorschlag vom Tierarzt.

    Liebe Grüße & einen schönen Abend

    Steffi
     
    Also, ich red jetzt von zwei Tierheimkatzen. Der erste war Sammi, die zweite, ein Jahr später, Kathi.Bei beiden lief es unterschiedlich, weil Katzen eben unterschiedlich sind.
    Mir wurde von meiner Tierärztin eine 4-wöchige Eingewöhnungszeit im Haus empfohlen. Das konnte ich natürlich nur im Urlaub (Juli) machen. Musst sie ja auch begleiten und Kontakt aufnehmen, Beziehung und Vertrauen herstellen.
    Bei meinem Roten war das praktisch so
    1. Woche: "eingeschlossen" in der oberen Etage, 3 Zimmer zum Erkunden
    (eins nach dem anderen)
    2. Woche: Erweiterung des "Reviers", hinunter in den EG (Treppe, Flur,
    Wohnzimmer,Küche......)
    3. Woche: Büro, Gästebad, Wintergarten ....

    Und er ging immer wieder in sein 1. Revier zurück.

    Wichtig war das Vertrautwerden mit seinem Heim und seinen Bezugspersonen.

    Zum Thema Eingewöhnung könnte ich Dir endlose und spannende Geschichten erzählen.
    Nun hab ich aber Deine anderen Fragen vergessen, war so vertieft in den ersten Tagen meiner beiden.
    Grüssle
    Marie
     
    Kastrieren ist meiner Meinung nach ein Muß!

    Kätzinnen werden schwanger mit Kätzchen, für die man evtl. keinen Abnehmer findet. Außerdem sind rollige Katzen extremst nervig.

    Freilaufende Kater sind der Gefahr von Revierkämpfen ausgesetzt, unkastrierte viel mehr als kastrierte.

    Dient also der Katzengesundheit. Ebenfalls notwendig ist Chippen oder tätowieren und regelmäßige Impfungen.

    Alles nicht ganz billig, aber es macht sich für das Tier und dadurch wieder euch bezahlt.


    Tatantula
     
  • @ Marie: Puh, da hattet ihr aber eine lange Eingewöhnungszeit. Na gut, ich werde dann ja sehen, wie schnell sie sich an die einzelnen Räume gewöhnen, habe auch schon zwei Toiletten bereitgestellt. Auf jeden Fall werde ich sie dann aber noch länger drin lassen.

    Tatantula, chippen, impfen, entwurmen, entflohen und kastrieren ist für uns auch selbstverständlich, ich werde mit ihnen auch schon nächste Woche beim Tierarzt vorbeischauen, wir haben hier in der Nähe zum Glück einen sehr guten. Nur wann man genau kastrieren sollte, wußte ich nicht, aber anscheinend gibt es da auch unterschiedliche Meinungen...

    Habe ich übrigens irgendwas wichtiges an der Erstausstattung vergessen? Ich habe jetzt die beiden Toiletten, Näpfe, Kratzbaum, Schlafnest, Transportbox, Flohkamm und natürlich Streu und Kittenfutter....Gibt es sonst noch was, was man auf jeden Fall benötigt?

    LG
    Sara
     
  • Hallo Maiglöckchen!

    Kastrieren zwischen dem 6. und 8. Monat.Das ist unterschiedlich.Der Tierarzt beurteilt dies meist am Gebiß,ob Katerchen schon ausgewachsen.Sollten sie vorher anfangen zu markieren oder vermehrt zu raufen, dann eventuell früher.
    Meiner war nicht ganz 6 Monate alt.
    Zum Rauslassen:
    Habe es auch nicht 3Wochen durchgehalten,da ebenerdig und ständig Türen auf und zu sehr mühsam.10 Tage war Katerchen eingesperrt und anschließend schrittweise an die Umgebung gewöhnt.Also nitgegangen und nach einiger Entfernung wieder zusammen hineingegangen.Denke wird bei Zweien schwierig.
    Kastrierte Kater raufen normalerweise nicht.Garantie ist es aber keine!
    Im Erwachsenenalter erkennen sie den anderen nicht mehr als Bruder,nur als Kumpel.Angeblich erkennen sie Familienmitglieder nicht nach der Pubertät.
    Ich denke aber es wird sicher eine Vertrautheit da sein.
    Ich würde sie anfangs gleich zusammen füttern,nicht getrennt,das erhöht den sozialen Kontakt.
    Ist nun leider etwas lang geworden,wünsche Dir viel Freude mit den beiden Katerchen!
    LG iris09
     
    Noch ein paar Ratschläge:

    Katzenfutter ohne Zucker kaufen! In den meisten Feuchtfuttersorten ist Zucker drin. In der freien Natur fressen die kein Zucker, das Futter schmeckt auch ohne und die Katzen bekommen davon auch Karies.

    Gegen Flöhe, Würmer, Zecken würde ich dir diese Spot-On Arzneimittel empfehlen - was Katzen nicht wollen, fressen sie nicht. (Erst recht keine Tabletten)

    Zur Eingewöhnung schliefen die beiden auf einem von mir getragenen T-Shirt. Keinen Ahnung ob es was gebracht hat oder nur für meine Psyche gut war.

    Katzenspielzeug für Freigänger - rausgeschmissenes Geld!

    Wichtig sind auch Lekkerlis...:)

    Tatantula
     
    Ja, gemeinsam füttern werde ich sie auf jeden Fall, am Anfang soll man ja auch drei bis viermal täglich kleinere Portionen füttern.

    Danke für die Tipps, wo bekommt man denn diese Spot-On Arzneimittel? Auch beim TA oder beim Fressnapf?

    LG
     
    @ Marie: Puh, da hattet ihr aber eine lange Eingewöhnungszeit. Na gut, ich werde dann ja sehen, wie schnell sie sich an die einzelnen Räume gewöhnen

    LG
    Sara

    Nicht nur an die Räume müssen sie sich gewöhnen , bzw. diese als ihre annehmen (Revier)
    Die Bezugspersonen sind wichtig! (u.ob das dann 3 oder 4 Wochen dauert?)
    Übrigens, unser Sammi hatte in seinem oberen Bereich einen Balkon. Wir dachten nie daran, dass er seinen "Knasturlaub" in frischer Luft ausnutzen würde. Nachbarn erzählten uns dann, dass er vom Balkon auf den Pflaumenbaum ist, runter in den Garten, dann wieder rauf in sein 1. Quartier.
    Katzen bleiben uns einfach rätselhaft !
    Und wir lieben sie deshalb.
    Grüssle
    Marie
     
    zwei meiner Freundinnen haben zwei Kater.

    Die einen sind ein Geschwisterpärchen,die anderen zwei Kater aus dem Tierheim-- 3 Jahre auseinander.
    Bei beiden Familien gibt es keinen Streit-mal ganz tolle Harmonie,mal etwas weniger....
    Sigi
     
    von unseren 8 Katzen sind 5 davon Kater im Alter von 12, 9, 5, 2, 1 Jahr.
    Davon ist der älteste der Vater von dem zweitältesten. Alle anderen sind Tierheimkater.
    Bis auf den 5jährigen haben wir überhaupt keine Probleme, weder in der Wohnung noch draußen. Der 5jährige ist ein Problemkater (vielleicht versteht er uns oder die anderen Katzen nicht, weil er von Mallorca kommt;)) Er versteht sich mit keiner anderen Katze und ist ein Einzelgänger.
    Aber alles in allem haben wir mit unseren Katern keine Probleme:)
     

    Anhänge

    • Portrait 035.webp
      Portrait 035.webp
      207,2 KB · Aufrufe: 250
    • 51a.webp
      51a.webp
      19,8 KB · Aufrufe: 244
    • CIMG0082.webp
      CIMG0082.webp
      124,3 KB · Aufrufe: 200
    • Ap2.webp
      Ap2.webp
      50,8 KB · Aufrufe: 253
    • CIMG0796.webp
      CIMG0796.webp
      12 KB · Aufrufe: 289
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ich habe keine Geschwister-Kater, sondern ein Onkel mit seinem Neffen. Die beiden verstehen sich prächtig. Also gar keine Probleme. Hier siehst du sie beide

    ole_und_smurfy1.webp
     
    Bei uns sind 3 der 5 stubentiger Katerchen und haben alle drei kein Problem miteinander. Im gegenteil es gibt zusammenschluss gegen die bösen weiber :grins:
     
    Nun zu meiner Frage: Wir könnten nun zwei Kater bekommen, zehn Wochen alt und Geschwister. Da sie sich sehr gut verstehen, wäre der Ziehmutter es recht, wenn beide zusammen bleiben. Nun habe ich aber von einer Bekannten gehört, dass zwei Kater sich niemals auf Dauer verstehen würden und es irgendwann zu Machtkämpfen kommen würde und mit Sicherheit einer dann abhauen würde.
    Deine Bekannte meinte wohl unkastrierte Kater, aber Du hast ja bereits geschrieben, dass Du die Jungs kastrieren lassen willst (wie schon erwähnt, im Alter von ca. 6 - 8 Monaten).
    Zwei kastrierte Kater können absolut tolle Kumpels sein, erst recht, wenn sie zusammen aufwachsen dürfen. Ob sie Brüder sind oder nicht, ist dabei vollkommen unerheblich.

    Für die Eingewöhnung solltest Du aber länger als nur 2 Wochen einrechnen, so als Faustregel würde ich sagen, dass Du sie mindestens 6 Wochen drin lassen solltest, erst recht, wenn sie noch so klein und unerfahren sind.

    Sie müssen sich zuerst ausgiebig an Eure Familie und die Umgebung gewöhnen können, Eure Stimmen kennen und genau wissen, wohin sie gehören.
    Erst dann kannst Du sie rauslassen, sonst sind sie sehr schnell weg (je nach Zutraulichkeit laufen sie sonst entweder fremden Leuten hinterher oder rennen im Gegenteil irgendwohin in Panik und finden nicht mehr nach Hause).

    Meine Kinder sind jetzt alt genug, auch Verantwortung für ein größeres Haustier zu übernehmen und der Wunsch ist schon lange in uns.
    Damit willst Du aber nicht sagen, dass die Verantwortung für die beiden Kater bei Deinen Kindern liegen soll, oder?
    Die Verantwortung für ein Haustier sollte immer ganz klar bei den Eltern liegen.
    Sie können kleine Aufgaben übernehmen und mithelfen, ganz klar, aber sicher nicht die Verantwortung tragen.

    Ein Tipp übrigens noch für die Eingewöhnung: Gib ihnen zuerst nur einen kleinen geschützten Raum, z.B. ein Gäste-Zimmer mit Kistchen, Schlafplatz und Spielzeug, nicht gleich das ganze Haus. Das würde die Katerchen überfordern.
    Erst wenn sie sich sicher fühlen, werden sie schrittweise das ganze Haus erorbern.

    Den Kindern kannst Du damit gleichzeitig klarmachen, dass die Katerchen noch Babies sind, die sehr viel Schlaf brauchen. Das heisst, wenn sie getobt und gespielt haben, brauchen die Kleinen wieder Ruhe und dürfen nicht im Schlaf gestört werden.
    Das ist sehr nützlich, um Kindern beizubringen, dass andere Lebewesen auch Bedürfnisse haben, auf die sie Rücksicht nehmen sollten.
     
  • Zurück
    Oben Unten