Conya
0
AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014
Ich mach gar nix mit dem Gebüsch, das Wetter ist bei mir vergleichbar mit Deinem Sauwetter, aber da müssen die Melonen durch.
Als sie für ihre Aussaattöpfe zu groß wurden habe ich sie einfach in irgendwelchen Ecken ausgepflanzt wo gerade Platz war und wo ich annehmen konnte, dass sie mir später nicht im Weg sind.
Sofern sie an Stellen wachsen wo der Wurzelbereich keinen Regen bekommt gieße ich ihnen einige Liter Wasser drüber, aber auch nur unregelmäßig und abgesehen von den Wassermelonen habe ich sie im Vorbeigehen mal geköpft.
Sonst strafe ich sie mit Missachtung, zwei Jungpflanzen waren eingegangen, der Rest pirscht sich mit den Ranken kreuz und quer durchs GWH, um die Mülltonne, zwischen den Eimertomaten durch, an der Terrasse vorbei und manche schlängeln sich im Tomatengstrüpp hoch... ohne meine Hilfe.
Ich würde sagen, der Pflegeaufwand ist fast so gering wie bei toten Weihnachtsbäumen, oder es ist einfach nur Anfängerglück.:grins:
Gruß Conya
Ich mach gar nix mit dem Gebüsch, das Wetter ist bei mir vergleichbar mit Deinem Sauwetter, aber da müssen die Melonen durch.
Als sie für ihre Aussaattöpfe zu groß wurden habe ich sie einfach in irgendwelchen Ecken ausgepflanzt wo gerade Platz war und wo ich annehmen konnte, dass sie mir später nicht im Weg sind.
Sofern sie an Stellen wachsen wo der Wurzelbereich keinen Regen bekommt gieße ich ihnen einige Liter Wasser drüber, aber auch nur unregelmäßig und abgesehen von den Wassermelonen habe ich sie im Vorbeigehen mal geköpft.
Sonst strafe ich sie mit Missachtung, zwei Jungpflanzen waren eingegangen, der Rest pirscht sich mit den Ranken kreuz und quer durchs GWH, um die Mülltonne, zwischen den Eimertomaten durch, an der Terrasse vorbei und manche schlängeln sich im Tomatengstrüpp hoch... ohne meine Hilfe.
Ich würde sagen, der Pflegeaufwand ist fast so gering wie bei toten Weihnachtsbäumen, oder es ist einfach nur Anfängerglück.:grins:
Gruß Conya