Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

Hier mein Krüppel (ist in einem 3 Liter Topf):

DSC_0298.webp

Die hier geht noch:
DSC_0300.webp

Und die habe ich eben bei Kaufland mitgenommen. Viel versprechender Titel der Pflanze: "Wassremelone" (sorte???)

DSC_0302.webp
 
  • Vielleicht zu kalt? zu nass? ...?

    Die Temperatur ist seit dem Keimen nicht gefallen oder hat sich großartig verändert...
    Zu nass kann ich mir auch nicht vorstellen, die Erde ist fast trocken genauso wie bei den anderen Pflänzchen, denen es gut geht.

    Naja jedenfalls eines meiner Sorgenkinder ist mir eingegangen, doch das zweite steht dafür wieder wie eine Eins
    Immer positiv denken :)
     
  • Bin der totale Melonen-Neuling und hätte ein paar Fragen:

    Meine Mama hat mir heute von Hornbach zwei Zuckermelonen- und eine Wassermelonenpflanze mitgebracht, weil ich letztens erwähnt hatte, dass ich das gerne mal ausprobieren würde. Sie sind noch recht klein, vielleicht 10 max. 15cm. Dort stehen sie (glaube ich) die ganze Zeit im Außengelände. Ich hab sie jetzt mal in mein Plastikgewächshaus gestellt, soll ich sie lieber rein holen über Nacht? Hier hat es derzeit Nachts ca. 8°.

    Sie sind derzeit in kleinen Pflanztöpfchen. Ich wollte sie (später) in große Töpfe pflanzen, weil ich noch unsicher bin, was den Standort angeht. Macht das Sinn oder sollen sie lieber direkt in die Erde? Mit welcher Größe muss ich rechnen? Und soll ich sie lieber direkt irgendwo einpflanzen oder noch warten?

    Dann steht in meinem Gartenbuch, man soll die Blätter abzwicken, sonst gibt es keine Früchte. Habe jetzt den Thread überflogen, ist anscheinend kein muss? Weil dann würd ich das lieber nicht machen, wenn ich trotzdem Früchte bekomme.


    Fragen über Fragen, sorry. Werde mir den Thread auch noch genauer durchlesen, habe bisher nur überflogen.
     
    Bin der totale Melonen-Neuling und hätte ein paar Fragen:

    Meine Mama hat mir heute von Hornbach zwei Zuckermelonen- und eine Wassermelonenpflanze mitgebracht, weil ich letztens erwähnt hatte, dass ich das gerne mal ausprobieren würde. Sie sind noch recht klein, vielleicht 10 max. 15cm. Dort stehen sie (glaube ich) die ganze Zeit im Außengelände. Ich hab sie jetzt mal in mein Plastikgewächshaus gestellt, soll ich sie lieber rein holen über Nacht? Hier hat es derzeit Nachts ca. 8°.

    Sie sind derzeit in kleinen Pflanztöpfchen. Ich wollte sie (später) in große Töpfe pflanzen, weil ich noch unsicher bin, was den Standort angeht. Macht das Sinn oder sollen sie lieber direkt in die Erde? Mit welcher Größe muss ich rechnen? Und soll ich sie lieber direkt irgendwo einpflanzen oder noch warten?

    Dann steht in meinem Gartenbuch, man soll die Blätter abzwicken, sonst gibt es keine Früchte. Habe jetzt den Thread überflogen, ist anscheinend kein muss? Weil dann würd ich das lieber nicht machen, wenn ich trotzdem Früchte bekomme.


    Fragen über Fragen, sorry. Werde mir den Thread auch noch genauer durchlesen, habe bisher nur überflogen.


    Ich bin auch ein Melonenneuling, doch zum Standort: den wärmsten und sonnigsten Platz den du zur Verfügung hast. Am besten wäre es unter Glas zu pflanzen oder im Freiland den Boden mit schwarzer Folie abzudecken.

    Was ich so in diesem Thread mitbekommen habe, funktioniert das Pflanzen in ausreichend große Töpfe auch.

    8 Grad ist schon sehr wenig für Melonen, falls dann noch stärkerer Wind weht, kann es schon kritisch werden. (Windchill)

    Meine stehen seit ein paar Tagen durchgehend im GH, wobei die Temperatur Nachts auch auf 10 Grad gefallen ist. Bis jetzt sehen sie sehr gut aus :)
     
    Da bin ich anderer Meinung - und meine Kiwis auch.

    Ich bin davon überzeugt, dass das vernichtetende Ergenbis 2011 allein auf windchill zurückzuführen war, den -2 Grad hätte nicht die verherenden Erfirerungen und das Absterben bis ins Holz erklärt.
     
  • Windchill ist etwas anderes. Zitat Wikipedia: "Der Windchill (engl.) bzw. die Windkühle (auch Windfrösteln) beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. "

    Pflanzen fühlen nicht und entwickeln von sich aus kein Wärmepolster, dass der Wind weg weht. Es gibt höchstens Verdunstungskälte, aber kein Wind Hill.
     
  • Wer hat Erfahrung mit Melonen im Freiland?

    Ich weiss nicht ob ich sie raus pflanzen kann, oder ob es möglich wäre sie zu den Tomaten zu pflanzen und zu hoffen, dass sie einfach am Boden entlang wachsen und den Tomaten nicht den Platz wegnehmen.. Würde das wohl gehn?
     
    Gute Nachbarn sind es wohl nicht, aber ich vermute es müsste ohne Probleme machbar sein. Hatte bzw. habe evt das gleiche geplant. Im Moment sieht es noch so aus, als würde ich meine Tomaten andersweitig unterbringen aber es sind noch immer sehr viele zum Auspflanzen.

    Ausplanzen würde ich noch nicht, da schon wieder ein Kälteeinbruch bevorsteht.
    Vor Anfang Juni sehr ich schwarz:(
     
    Die Wassermelonen haben bei mir noch Platz im Glashaus gefunden.

    Mit der Minnesota Midget versuch ich es heuer im Freiland.
    Auch bei mir wird es wsl Anfang Juni werden, bis ich sie auspflanzen kann.
     
    @Teinky
    Ich hatte letztes Jahr die minnesota und die Sweet Yellow unter den Tomaten im Folienhaus .
    Die bedecken den kompletten Boden und wuchsen sogar nochdurch meine Psprika hindurch .:)
    Ich hatte tolle und viele Tomaten , viele Paprika , eine grosse Sweet Yellow und 6 Minnesotas :)
    Was will man mehr :D

    Juhu dann bin ich ja beruhigt :) Dann werde ich das auch so machen ^^

    Und tomash, wegen dem auspflanzen, schon passiert. wenn sie leben wollen sollen sie leben, wenn nicht hab ich noch 3 andere die noch nicht draussen sind.
     
    wir haben jetzt auch 3 (oder 4?) Melonen mit im GWH, werden dann im Herbst berichten, wie gut das funktioniert hat. Die restlichen (12 Stück glaube ich:d) sind untern Folientunnel schon im Freiland, hab sie auch noch mit schwarzer Folie unterlegt, hatte ich auch hier im Forum gesehen und hoffe, dass es sie ein bisschen wärmt.
    Denn im Moment ist bei uns ein Sauwetter:mad:kalt, Regen und windig.
    Ich hoffe nur, dass sie das überleben, denn Männe hat mal wieder ein so komisches Konstrukt gebaut, dass sich jetzt wahrscheinlich das Wasser auf dem Tunnel sammelt, na hoffen wir mal, die Folie hält durch bis ich wieder in den Garten kann zum Abschöpfen:rolleyes:Menno, durfte ja nicht mal lachen bei seinem handwerkl. Geschick, gab schon wieder eine kleine Ehekrise:rolleyes:

    Allerdings haben wir schon 3 Melonenzöglinge durch Schnecken verloren:schimpf: Bei allen wurde lediglich der Stiel durchgeknabbert, komplett:( Die eine war schon relativ gross, 4 oder 5 Blätter und die andere war eine Minnesota Midget:( hatte da nur wenige Samen, weiss jetzt gar nicht, ob ich die dann überhaupt im Anbau habe, wühle vielleicht nochmal meine Samen durch, 1 müsste ich noch übrig haben.

    LG, Marlis:cool:
     
    Umplanung im Garten

    Meine Melonen sind gut gekeimt und arbeiten an dem zweiten Blattpaar.

    Ich habe nun umgeplant und will evt einige in mein 16qm Tomatenhaus, als Unterpflanzung der Paprika und Chilies pflanzen. Das Haus ist zwar nach 2 Seiten offen aber es wird doch wärmer als im Freiland. Dafür könnte es sein, dass die zu dicht stehenden Paprikas und Chilies die Melone zu sehr beschatten.

    Hintergrund: In der geplanten Wildwiese werden sie wohl nur wenig Überlebenschancen haben.

    Die meisten kommen aber nach wie vor auf das heiße Garagendach sind jedoch verwurzelt in humoser Lehmerde.

    Was meint ihr?
     
    Fürs Freiland ist es sicher ganz gut, die Melonen frühstens Mitte April auszusäen (natürlich da noch nicht direkt ins Freiland). Erst ab ca. Juni macht es aufgrund der Temperaturen Sinn, diese nach draussen zu setzen. Meine Mitte März ausgesäten Melonen, die ich dann vor ca. 2 Wochen ins Freiland gesetzt hatte, wachsen nur noch sehr langsam. Neu gebildete Blätter sind sehr klein.

    Kein Vergleich zu den Melonen im Frühbeet :cool: Die Moon and Stars hat mittlerweile schon eine 3 m lange Ranke. Die meisten anderen sind bei 1.50 bis 2 m. Nur die Golden Midget sieht mit den kleinen Blättern und nur knapp 1 m langer Ranke recht kümmerlich aus, trotz Veredelung.

    Jeden Morgen wird fleissig mit dem Pinsel bestäubt. Schöne kräftige Blüten. Da werden bald die ersten Melonen wachsen :cool:
     

    Anhänge

    • alleswaechst.webp
      alleswaechst.webp
      171,8 KB · Aufrufe: 135
  • Zurück
    Oben Unten