Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

Heute nach der Wassergabe kam zum Vorschein was sich unter dem Blattwerk versteckt.

Minnesota1.webp Minnesota2.webp

Insgesamt sind es 10 und die kleineren werde ich wohl entfernen , damit die hier genug Saft zum ausreifen haben.
 
  • Ist es besser, die kleineren zu entfernen? Ich habe bei mir auch ziemlich viele Melonen dran, einige größer, andere kleiner. Besser die kleineren ab???
     
    Nun ich habe 2 grössere Wassermelonen welchen das ausreifen auch knapp wird .
    Ich denke nicht das die Zeit langt um die Kleinen reifen zu lassen .
    Damit die der Pflanze nicht zuviel Kraft nehmen , entferne ich sie .

    Das gleiche bei den minnesotas , ausser denen im Folienhaus .

    Meine Sweet yellow Mountain hat eine kleine Melone , denke aber nicht das es was wird , denn irgendwie wächst sie nicht gut .....Schade , denn die war letztes Jahr lecker und gross .
     
  • Aha, die Minnesotas sind im Wachstum also grün ,gut getarnt.
    Naja bei 10 stück (sind die zufällig noch veredelt:grins: ) könnte man die ja reduzieren ,den 2. Satz Früchte . Ansonsten geiz ich ja irgendwie rum ,nur doppelte Füchte in einer Achsel ,gelbe kleine ,2cm oder grössere die plötzlich stocken, werden schon mal entfernt. Ansonsten soll sich meine Orangebeauty mal schön verausgaben:d.
     
    Thomash ,die Halteranke ,die Auflagefläche , und das Bongo spielen auf der Melone sollen zurate gezogen werden. :grins:Im Supermarkt beschränkt sichs aufs letzte und vorletzte.
    Da ich nun mal wissen wollte welchen Reifegrad ich habe ,wenn die Ranke gut angetrocknet ist, aber nicht kommplett (!),kann ich sagen warte lieber noch und lass die Auflagefläche von weiss auf gelb werden.Das gelb werden hab ich mir eher eingeredet^^. Das anhängende Blatt geht dann wohl auch irgendwann kaputt.
    Die Melonen waren gelblich im Fleisch ,soll gut gereift ins orangene gehen.Die samen sind hoffentlich brauchbar, haltbar. Anfang beginnender Reife in etwa würde ich die Ernte dieser Früchte bezeichnen.Also halt ich mich mit den nächsten noch zurück.
    Ganz interessant wirds ,wenn man das Blatt und die Ranke beim Aussputzen entfernt hat.
     
  • Hab mal wo gelesen dass Wassermelonen von der Blüte bis zur Reife 40-45 Tage benötigen. Könnte das hinkommen?

    Ich hab derzeit 2 Melönchen mit gut 15cm Durchmesser, eine davon ist noch im Wachstum.

    Muss mal wieder Bilder machen:D
     
    Im Weinbauklima kann man jetzt noch sehr kältetolerante Sorten wie zB Minnesota Midget fruchten lassen. Bei allem andern besteht keine Chance mehr auf eine schmackhafte Frucht von einer heute befruchteten Blüte.
     
    Runde die 45 Tage mal lieber auf 60 auf ..je nach wetter .Bei einer Melone hab ich sogar noch das Bestäubungsdatum dran--ende Juni...bin gespannt.
    Bilder ja..ich auch.
     
  • Die grössere ist die neue , leider mit Frassstelle (hell).
    Wächst auch gut und ist seit ca. anfang August .
     

    Anhänge

    • 20130816_191225.webp
      20130816_191225.webp
      215 KB · Aufrufe: 73
  • Die Melone gedeiht:

    melone.webp melone2.webp

    Ich glaube ich werde doch noch anfangen die Pflanzen zu pflegen und für sie würdige Anbaubedingungen schaffen. :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Na die sieht doch gut aus Michi , super .

    Da in unseren Gartengebiet die Temperaturen seit einigen Wochen nachts nicht höher als 9. - 12 grad liegen und es dort nachts recht feucht wird , lagen die Zuckermelonen oft in Nässe .
    Musste sie nun alle mit Stroh unterlegen .

    Eine hatte schon Schimmelspuren und fing an zu faulen .

    Dabei wäre sie schon fast reif gewesen . :rolleyes:
    Also das ist ein besch .... Jahr

    Meine erste Wassermelone haben wir gestern abgenommen .
    Werde beim anschnitt ein Bild machen .
     
    Naja, ein Nässeproblem ist bei dem Mutterstandort nicht gerade, aber die Schnecken zeigen hier bei den "Orange Beauty" (13 Früchte ) durch Lochfrass und beginnende Aushöhlung gewisse Reife an. Meine Nase funktioniert wohl nicht richtig , denn sie duften eigentlich kaum. Sind aber orange und schmecken.
    Noch eine grosse Wassermelone wartet auf ihre Reife und ich muss sie schützen, denn eine
    kleine neue ist auch schon Lochfrassopfer geworden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja der Lochfrass ist auch ein Problem das Jahr, vor allem die jungen Früchte .
    Ich kann aber auch bestätigen das meine letztes Jahr das ganze Folienhaus und Umgebung mit Duft erfüllten .
    Dieses Jahr gar nix ......bisher .

    Gestern bemerkten wir das die Bäume am Berghügel schon Farbe annehmen und mit Nebel bedeckt sind .
    Die Vögel vermehrt unseren Garten nach Sonnenblumen aufsuchen und die Halbwilden Katzen mehr jagen und noch um Futter betteln .
    Denke mal es gibt einen frühen Herbst .
     
    vielleicht interessiert es doch den einen oder anderen, wie ich das mit den melonen gemacht habe.

    zunächst, ich habe ein gefülltes hochbeet. dort hinein habe ich etwa 20 cm pferdemist gestapelt, darauf etwa 10 cm gartenerde.

    danach haben wir auf das hochbeet eine art frühbeet oder gewächshaus gebaut, vorn mit 2 abnehmbares fenstern. das war ende februar.

    zu diesem zeitpunkt habe ich auch die melonenkerne der sorte red star ausgesät. sie sahen ende märz so aus.

    am 1. april habe ich meine petunien und geranien pikiert und ins folien-hochbeet gestellt, inclusive kleiner heizung. dorthin kamen auch die melonenpflanzen.

    ende april haben wir die petunien ins andere frühbeet umgesetzt, es war einfach zuwenig platz. am selben tag haben wir die 3 melonenpflanzen ins hochbeet eingepflanzt. nach dem 3. blattpaar haben wir das erste mal die tribe gekürzt, nach weiteren 3-4 blattpaaren das 2. mal

    bei warmem wetter haben wir zunächst die eine seite geöffnet, später die zweite.
    zusätzlich liegt im hochbeet ein sprühschlauch, der für regelmässige wasserzufuhr an etwa 6 stunden täglich sorgt.

    um den 20. juni herum haben wir die ersten blüten entdeckt, männliche. die weiblichen entwickelten sich erst später, bei noch mehr wärme.

    inzwischen haben wir 12 melonen, davon schon 7 gegessen. die melonen schmecken sehr erfrischend, sie wiegen alle zwischen 5 und 6,5 kg.
     

    Anhänge

    • DSC00440.webp
      DSC00440.webp
      126,7 KB · Aufrufe: 92
    • DSC00243.webp
      DSC00243.webp
      125 KB · Aufrufe: 88
    • DSC00099.webp
      DSC00099.webp
      123,6 KB · Aufrufe: 99
    • DSC00464.webp
      DSC00464.webp
      117,5 KB · Aufrufe: 76
    • DSC00469.webp
      DSC00469.webp
      118,9 KB · Aufrufe: 101
    • DSC00484.webp
      DSC00484.webp
      103,2 KB · Aufrufe: 72
    • DSC00485.webp
      DSC00485.webp
      110,5 KB · Aufrufe: 88
    • DSC01768.webp
      DSC01768.webp
      27,9 KB · Aufrufe: 70
    • DSC00533.webp
      DSC00533.webp
      120,3 KB · Aufrufe: 91
    Mit Melonen habe ich absolut kein Glück :(
    Von meinen paar Pflanzen, hatte nur eine, eine Frucht und die war auch schon Hand groß, aber dann ist sie "aufgeplatzt". Sah zumindest so aus :( Die anderen Pflanzen haben zwar Blüten, aber keine Früchte...
     
    @kcb
    Sieht gut aus , aber die untere auf der Waage ist glaub alles andere als reif.
    Hättest doch noch etwas warten sollen ;)
     
    Ja, beachtlich die Anzahl der Früchte mit so wenig Raum(!?).Die frühe Anzucht hat sich dann ja wirklich gelohnt.
    Mit 3 Blattpaaren meinst du dann eigentlich 6 Blätter?
    Melonen haben eigentlich keine Blattpaare ,sondern wechselständige Blätter in etwa.
     
    ja genau,

    nach 4-6 blättern habe ich abgekniffen.
    aber, sooo wenig platz ist das gar nicht, das hochbeet hat eine grundfläche von ca 2 qm, und weitere ca 2 qm sind die ja rausgewachsen und haben sich hinunterhängen lassen.

    stimmt, die eine melone war noch nicht so richtig reif, aber als neuling weiss man eben nicht genau, wann der richtig erntezeitpunkt ist. geschmeckt hat sie trotzdem.

    kdb
     
  • Zurück
    Oben Unten