Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

Ich wollte mal updaten..
Da ich durch einen Forumseintrag hier verwirrt wurde (Melonen müsse man im Januar säen, damit man Früchte bekommt..) habe ich total gestresst und am 20.3 die ersten Melonensamen unter die Erde gebracht, Zuckermelone Orange Beauty.
Sind schnell gekeimt, haben das vereinzeln von einem Topf mit 3 Pflanzen zu 3 Töpfen mit 3 Pflanzen gut überlebt.

Ich habe in meinem Gartenbuch gelesen, dass man die Chance Melonen zu ernten Erhöhen kann, in dem man die Melone kappt und nur ca 5 Früchte dran lässt, die dan auch reifen..

Also hab ich nun zum ersten mal gemäss Anleitung gekappt ^^, auch in der Hoffnung, dass sie so im Garten weniger Platz einnehmen, da ich noch 4 andere Melonen nachgesät habe (ich sollte sowas nicht tun..)
Hier mein Versuchskaninchen:

P4230224.webp (Das Braune am 3 obersten Blatt ist eine Verbrennung vom Kunstlicht, keine Krankheit..)


P4230226.webpSchnipp Schnapp, über den ersten 2 richtigen Blättern ab + Keimblätter entfernen (gemäss meines Garten ABC's ;) )

P4230227.webp so viel wurde abgeschnitten, das hat mein Freund mitgenommen, er will es bei sich in die Erde stecken und hofft das daraus weiterhin eine Melone wächst :)

Jetzt bin ich mit dem Gedanken am spielen, ob ich von den 3 die gekommen sind nur 1 "natürlich" belassen soll und noch eine kappen soll, denn bis im Juni will ich sie noch drin behalten.. wenn sie so weiter wachsen.. und ich will sie (wie man sieht..) wie doro es gezeigt hat hochranken lassen.. *grübel grübel..*
 
  • Wow echt schon eine großes Melonenpflänzchen Twinky :)

    Aber nach dem 2. Blatt soll man die schon kappen? :d
    Da hast du ja Mut erwiesen Twinky ;)

    Puhh ich hoff ich bring das übers Herz, wenn es so weit ist :D

    Und gilt das für alle Melonenarten, oder gibts da Unterschiede zB. zwischen Wasser und Honigmelone?
     
    Oh Sunny da bin ich überfragt ^^ ist mein erstes Melonenjahr..

    *Buch zur Hand nehm* Also die auf dem Bild abgebildete Beispielsorte sieht für mich aus wie eine Zuckermelone, aber als Titel steht nur "Melone Kürbisgewächse"

    Ich Zittire aus dem Buch:

    "Vor allem in nördlichen Gebieten kann die Melone wegen ihrer grossen Kälteempfindlichkeit nur spät im Garten ausgepflanzt werden. Nur die Verzweigung dritter Ordnung tragen Weibliche Blüten, aus denen sich Früchte entwickeln können.Der Rückschnitt kann das Erscheinen dieser Blüten beschleunigen und damit auch die Bildung von Früchten, die in der Folge gute Bedingungen für die Reife vorfinden.

    Wenn die Pflanze 3-4 Blätter gebildet hat, schneiden sie diese über dem 2 Blatt ab. Entfernen sie auch die Keimblätter. Zwei Wochen später sind seitlich 2 Zweige herausgewachsen...."
    (Quelle: ABC des Gemüsegartens, Bassermann)

    Man sieht es auf dem Bild ganz schlecht, aber es sind schon so "Knubbel" dort wo die Zweige heraus wachsen werden.
    Also, ich mach das zum ersten Mal und weiss nicht ob das was gutes ist und was dabei rauskommt. Jeder der will auf seine Verantwortung ;) Wenns jemanden interessiert, kann ich weiter schreiben wo als nächstes gekappt werden soll..
     
  • Ja wenn es so weit ist wäre es toll, wenn du weiter schreibst Twinky :)

    Ich glaub ich versuch einfach 2-3 Pflänzchen nach deiner Methode zu stutzen,
    die Restlichen entweder später, oder garnicht (da muss ich mich auch noch ein bisschen schlau machen :rolleyes: )
     
  • Meine Melonen wollen gar nicht in die Gänge kommen:(

    Viele musste ich bereits entsorgen. Am Stamm hat sich eine Engstelle entwickelt und dann ist die Pflanze abgestorben. Kennt jemand die Ursache?
     

  • Genau das war es .... mindestens 40 Pflanzen sind schon entsorgt. Ich hoffe das die pikkierten und in bessere Erde gesetzen Pflanzen wenigstens überleben.

    Aus meiner Melonenplantage wird in diesem Jahr wohl nichts werden. Aber für den ersten Versuch werden es sicher noch genügend Melonen geben.

    Zum Thema Zurückschneiden der Melonen über dem 2. Blattpaar
    Ich habe das gleiche aus anderer Quelle gelesen und es klingt durchaus plausibel.
    Sofern ich bei meinem eher bescheidener gewordenen Melonen Durcheinander etwas erkennen werden kann, werde ich ähnlich vorgehen.
     
    Nach 45 Tagen sieht meine veredelte Blacktail Mountain so aus und legt täglich ca. 5 cm zu. Man macht also nix verkehrt, wenn man erst im April aussät.
     

    Anhänge

    • IMG_20130426_232456-581756545.webp
      IMG_20130426_232456-581756545.webp
      145,6 KB · Aufrufe: 125
  • Und an der veredelten Golden Midget hängt sogar schon eine Minimelone. :)
     

    Anhänge

    • IMG_20130426_232633-1054500705.webp
      IMG_20130426_232633-1054500705.webp
      327,8 KB · Aufrufe: 117
  • Moin allerseits ;)

    meine Erfahrung ist die: Es macht gar NICHTS, wenn Gurken, Zucchini oder Melonen etwas längere Stiele bekommen und leicht vergeilen - man merkt davon später, wenn man die Pflanze mal ins Beet gesetzt hat, absolut nichts mehr!
    Die Gurken ranken sich eh dumm und dämlich ;) und die Zucchini wuchert. Das Gleiche gilt auch für Melonen.

    Ein etwas längerer Stiel (selbst wenn er kippt) ist auf jeden Fall kein Grund, eine solche Pflanze wegzuwerfen.

    So sah meine Zucchini 2012 bei der Anzucht aus (ziemlich erbärmlich):
    DSC_5433.webp DSC_5437.2.webp


    und so dann im Beet:
    DSC_6965.2.webp

    Denke selbst mit viel Kritikwillen wird man an der ausgewachsenen Pflanze nicht allzuviel auszusetzen finden...

    ... und mit meinen Gurken verhielt es sich ganz genauso. :)

    Ich weiß nicht wo der Irrglaube herkommt, nur eine gedrungen gewachsene Pflanze sei eine wertige Pflanze - selbst eine vergeilte Tomate bildet im Freiland einen dicken Stiel aus und trägt wie jede andere Tomate (haben auch schon einige User hier mit Bild-Berichten bewiesen, und ich habe es selbst vor vielen Jahren auch so erlebt).
    Klar ist es "Gärtnerstolz", die perfekt gewachsene Jungpflanze zu haben - fotogen ist es allemal, aber mehr ist da auch nicht dahinter.
    Klar kann eine vergeilte Pflanze, solange sie so dünn ist, leichter abbrechen. Das ist wohl die größte Gefahr und der größte Nachteil, solange der Stiel dünn ist.
    Meine Zucchini war aber später, ausgewachsen, genauso robust wie jede andere Zucchinipflanze, und meine erste Tomate, die mir vor mittlerweile gut 13 Jahren vergeilt ist, nach einer Weile an der "frischen Luft" ebenfalls - da war nach einer Weile kein Unterschied mehr zu bemerken.

    Ich finde es schade um die Pflanzen, wenn man ihnen rein aus optischen Gründen keine Chance gibt...:(
     
    Und an der veredelten Golden Midget hängt sogar schon eine Minimelone. :)

    Mit Natriumdampflampe angezogen?
    Wie schaut denn der "Trick" aus ? Bin ja mal gespannt, was man noch vereinfachen kann.

    Nur soviel: Ich bastel mit Wachs und Klebstoffen. Bei Tomaten und Paprika gibt es schon viele ausgereifte Techniken, die man sich einfach abgucken kann, aber bei den Cucurbitaceae muss man sich auf Grund des starken Wachstums ein bischen was einfallen lassen. Genaueres wird bei Zeiten verraten. Vielleicht reicht es für den einen oder anderen noch, um sich nach der Frühkartoffelernte an einigen Gurken zu versuchen.
     
    400 Watt Metallhalogen. Mit Leuchtstoffröhren waeren aber auch schon Melonen dran, die Pflanzen nur etwas stackseliger.
     
    Hier ein Foto meiner Pflänzchen
    gesät am 12. April

    ich finde, sie entwickeln sich ganz gut, ein bisschen lang vielleicht
    Leider hab ich nur für 5 Stück Platz im Garten, ich hätte liebend gern mehr :rolleyes:
     

    Anhänge

    • IMG_0626.webp
      IMG_0626.webp
      165,2 KB · Aufrufe: 104
    Moin, mache heute meinen 3. Versuch Wassermelonen zum keimen zu bringen. Die teuren kam nicht eine einzige, 2 der Zuckermelone wurden was. Nun noch ein einziges mal neue Samen gekauft und gestern in die Erde.
     
  • Zurück
    Oben Unten