Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

Ich werde auf das Verhüten verzichten. Erst mal schaun welche Melonen wie gedeihen und wie sie schmecken. Ich hoffe dass ich dann auch die Samen über Ebay oder über Samenhändler im Intenet bekommen kann.

Mein Problem beim Verhüten ist dabei dass ich bei den vielen Sorten vermutlich kaum herausfinden kann, welche Blüten zueinander gehören:)

Im kommende Jahr werde ich mich dann sortenmäßig mehr beschränken und dann evt verhüten.
 
  • Nein - definitiv nicht.

    Sowie ich dies vermute ....
    Physalis sind NAchtschattengewächse (Mittelamerika), Melonen Dschungelpflanzen angeblich aus asien angeblich Indien.

    Auf alle Fälle stammen sie aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien und verkreuzen sich damit nicht.
     
  • frohes osterfest.

    so ihr habt mich angesteckt und ich hab je 3 wassermelonen red star und zuckermelonen orange beauty gesäät.

    will die in grossen kübel mit kompost im mai dann an die warme schuppenwand stellen.

    Große Kübel? Wie sieht es da mit dem Wasserablauf aus? Könnte mir große Mörtelkübel vorstellen - aber da Löcher rein machen...? Wie viele Pflanzen kann man in einen solchen Kübel (geschätzte 50 Liter) pflanzen?
     
  • Bei Melonen kenne ich mich noch nicht so aus ich kann Dir daher nur meine bisherigen Erfahrungen berichten.

    Je nach Sorte ....

    Ich hatte eine Melone (Sorte Red Star) im 10l Eimer die sich nicht über Wassermangel oder Nährstoffmangel beschwert hat und sogar eine Minifrucht gebracht hat, damit hatte diese mehr erbracht, als die zum gleichen Zeitpunkt im GWH gewachsenen Melonen der gleichen Sorte.

    Wenn ich die Analogie zur Gurke nochmal hernehme, dann hatte ich in einem 30 l. eine traumhafte Gurke auf dem Balkon stehen, die bis Anfang September Früchte gebracht hat.

    Aus diesen beiden Infos denke ich dass mindestens 3 Pflanzen im 50l. Kübel machbar wären evt auch 4 kleinere Sorten.

    Evt. hat aber auch jemand bessere Erfahrungen mit Melonen im Kübel.
     
  • So, es wurde schon öfters nach Fotos gefragt :) hier hab ich mal eins:cool:

    IMG_4742.webp weiss nicht ob das gut oder schlecht ist, ist mein erstes melonen jahr ^^ die stengel sind halt eher lang, aber janu, wird glaub schon ok sein. Sind 3 in einem Töpfli, da ich nie gedacht hätte das alle 3 keimen :d
     
    Die sehen aber schon toll aus. Meine strecken sich und strecken sich als ob sie Baummelonen werden wollten. Hoffentlich ist es bald wärmer:)
     
    Rein vom Gefühl her würde ich 2 Pflanzen in einen 50l Kübel geben
    M. Hahm und R. Kraft schreiben bzgl. der Minnesota Midget, dass man sie in einem 10l-Kübel auf dem Balkon kultivieren könne.
    Selbst wenn das sehr "optimistisch" gedacht wäre, sollte man dann aber bei dieser Sorte z.B. (die bauen hier ja doch sehr viele an) durchaus drei Pflanzen in 50l halten können.. oder sehe ich das so falsch? :confused:
    Ähnliches soll ja auch für die Golden Midget gelten, die ebenfalls ein recht kleinwachsendes Exemplar Melone ist.

    Sicher, bei normal groß wachsenden Pflanzen sieht es bestimmt wieder ganz anders aus...
     
  • Ich denke das Hauptproblem dürfte dabei die Wasserversorgung sein. Ich kann auf Tomaten in 5l. Kübel halten.

    Allerdings würde ich beim ersten Anbau lieber Nichts riskieren. Wäre doch ärgerlich wenn man im Herbst nicht weiß, ob die schlechte Ernte am Kübel oder an der Sorte liegt?
     
    Kapha, ich weiß nicht so genau, ob ich das wirklich probieren werde ;)
    - ich hatte bislang (da ich ja eh nicht viele Pflanzen anbauen kann... Minigarten und so :() eigentlich nur jeweils eine Pflanze Minnesota Midget und eine Pflanze Golden Midget geplant.
    Sollte ich doch zwei Minnesota Midget halten, werden sie vermutlich nicht in denselben Kübel gepflanzt, dann käme eine ins Beet, und eine in einen (20l) Kübel an die Südhauswand.
    Insofern stellt sich bei mir die Frage nicht so direkt...

    Aber da es ja viele gibt, die die Minnesota Midget dieses Jahr ganz neu ausprobieren, wird es bestimmt nach dem Sommer eine Menge Erfahrungswerte bezüglich der Anbau-Bedingungen geben - darauf bin ich jetzt schon sehr gespannt! :)


    Was ich mir aber z.B. durchaus vorstellen könnte... 50l-Kasten (rechteckig oder auch quadratisch): evtl. ja; 50l-Kübel (rund): eher nein.
    Wie du sagst - die Ranken solcher Pflanzen brauchen ja ziemlich viel Platz, selbst wenn sie tendenziell eher klein sind.
    Können sie nach links und rechts aus, mag es evtl. funktionieren. Aber dass es in einem runden Kübel klappt (da geht ja doch sehr viel Fläche nach unten)... das halte ich auch für fraglich... :confused:
     
    Was ich mir aber z.B. durchaus vorstellen könnte... 50l-Kasten (rechteckig oder auch quadratisch): evtl. ja; 50l-Kübel (rund): eher nein.
    Wie du sagst - die Ranken solcher Pflanzen brauchen ja ziemlich viel Platz, selbst wenn sie tendenziell eher klein sind.
    Können sie nach links und rechts aus, mag es evtl. funktionieren. Aber dass es in einem runden Kübel klappt (da geht ja doch sehr viel Fläche nach unten)... das halte ich auch für fraglich... :confused:

    Glaubst du das macht so viel Unterschied rund oder eckig? :rolleyes:

    Rein mathematisch is die Fläche schon kleiner beim runden Kübel, aber das Volumen ist ja gleich und die Pflanzen können rundherum runter ranken.

    Wie viel Pflanzabstand muss ich denn dann bei der Minnesota Midget einhalten, wenn sie ins Beet kommt. Dann würde ja theoretisch schon eine Fläche von 40x40cm reichen, wenn sie nur 10l Erde benötigt oder? :D :d
     
    Glaubst du das macht so viel Unterschied rund oder eckig? :rolleyes:

    Rein mathematisch is die Fläche schon kleiner beim runden Kübel, aber das Volumen ist ja gleich und die Pflanzen können rundherum runter ranken.

    Wie viel Pflanzabstand muss ich denn dann bei der Minnesota Midget einhalten, wenn sie ins Beet kommt. Dann würde ja theoretisch schon eine Fläche von 40x40cm reichen, wenn sie nur 10l Erde benötigt oder? :D :d
    40x40 klingt eher nach mir, ich glaube 60cm gelesen zu haben, kann mich aber täuschen.
     
    Glaubst du das macht so viel Unterschied rund oder eckig? :rolleyes:
    Von meinem Gefühl her würd ich sagen ja... solche Pflanzen entwickeln ja einen runden Durchmesser, wenn man sie lässt - und wenn du jetzt einen RECHTeckigen (nicht quadratischen) Kasten nimmst, haben sie doch viel mehr Platz, ihre Ranken in alle Richtungen zu strecken.
    Aber es kommt natürlich immer aufs Gefäß an - die gibt es ja in völlig unterschiedlichen Höhen.
    - Natürlich müsste der rechteckige Kübel dann deutlich weniger tief sein und dafür viel "mehr Fläche" haben. Sonst macht es natürlich wirklich überhaupt keinen Unterschied, das ist ganz klar...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Tomash

    hier Bilder von meiner Minesota Midged vom vergangenen Sommer.

    Lg
    Doros
     

    Anhänge

    • 2012-09-03 15.07.47.webp
      2012-09-03 15.07.47.webp
      360,5 KB · Aufrufe: 160
    • 2012-09-09 14.10.33.webp
      2012-09-09 14.10.33.webp
      371,7 KB · Aufrufe: 116
    • 2012-09-06 18.21.11.webp
      2012-09-06 18.21.11.webp
      210,6 KB · Aufrufe: 96
    Ui, Doros, die sehen ja wirklich toll aus!! :cool:
    Wie groß waren die denn in etwa..?
    - Ich kenne zwar diese Blumenkästen, wie den, der da im Hintergrund steht, kann mir aber gerade trotzdem keine genaue Größenvorstellung machen...
     
    Hallo

    Der Blumenkasten hat nichts mit den Melos zu zun den hab ich nur als

    Hintergrund genommen. Er ist 45cm lang, also kannst Du Dir ungefähr vorstellen

    wie gross die Früchte sind.

    Nachdem ich jeden Tag geschaut habe ob sie schon zum pflücken sind , warn sie eines morgens alle weg. Ich dachte schon Langfinger warn am Werk.

    Sie fielen alle runter und kullerten alle ins Blumenbeet.

    Lg Doros
     
  • Zurück
    Oben Unten