Zu Hüüüülf! Krautfäule an Johannisbeertomaten....

Und an Anzucht nicht mehr zudenken, wobei habe gestern noch 240 Stiefmütterchen getopft, und den Winterblumenkohl/- broccoli muss auch noch pikiert werden, dann ist rum...
Morgen nochmal 160 Stück dann sind die auch geschafft.
 
  • Räusper... nochmal in die gepflegte Unterhaltung einmisch:

    Also, nicht, wie ich dachte zu 90% Krautfäule, sondern eher zu 90% nicht, oder wie oder was?
     
  • Ja, Braunfäule isses auf jeden Fall nich. Wie Braunfäule aussieht siehste ja an meine Bilder, auch die von Marius. Und in zwei Links auch noch.

    Rätsle aber immernoch was es sein könnte...

    Grüßle, Michi :(
     
  • Es ist ein Kälteschaden, habe heute Morgen auch wieder an meinen bisschen entdeckt, wir hatten heute Nacht nur 14°C...
     
    huhu,

    meine haben während der hitzeperiode genau die selben anzeichen gezeigt, hab mir aber keine sorgen gemacht, dachte es liegt nur an der wärme, deshalb hab ich erstmal nen schock bekommen als ich die bilder sah und sass hier hoffend das ich gleich lese das es keine ist :-)

    na, gott sei dank finde ich die aussage 100% keine von einem der tomatenzüchter heisst ziemlich beruhigend, danke :-)


    lg kikki
     
  • Es ist ein Kälteschaden, habe heute Morgen auch wieder an meinen bisschen entdeckt, wir hatten heute Nacht nur 14°C...

    14 Grad sollten sie aber schon abkönnen, finde ich. Alles unter 10 Grad ist dann ein bißchen wachstumshemmend.

    Wahrscheinlich war der Regen mit Graupel oder Hagel und hat den Dingern zugesetzt. Wollte einfach mal ausprobieren, wie sie das verkraften, mit Regen und so, weil es ja heißt, sie sind braunfäuletolerant und generell weniger anfällig.

    Jetzt sind sie überdacht. Habe ein paar Blattriebe abgeschnitten, dort, wo die BLätter eingetrocknet waren. Die braucht die Pflanze nicht mehr.

    Da es aber eine Wildtomate ist, stellt sich doch die Frage, warum sie so empfindlich reagiert. Ich habe noch eine (Steckling) im Gurkenkasten, die wird zwar von den Gurkenblättern irgendwie geschützt, ist aber auch noch jung (allerdings ne "normale") und sieht noch gut aus.

    Egal... ich beobachte weiter... allerdings sehen die neuen Blätter wesentlich gesünder aus - die alten auch.
     
    Meine Johannisbeer -Tomate(rote) sieht seit Dienstag stellenweise auch so aus, denke auch es ist der Temperatursturz und die plötzlich hohe Feuchtigkeit.
    Hab gestern die Schere genommen und alles bedenkliche abgeschnitten, sind noch genug Blätter dran.
    Ich hoffe ab morgen auf Sonne und "normale" wärmere Temperaturen!

    Ich hab dieses Jahr kein Glück mit Tomaten, erst hat mir eine die Spinnmilbe hingerafft, dann hab ich eine überdüngt , 3 hab ich an die falsche Stelle gepflanzt die sind nun ca. 2,50 hoch und haben kaum Früchte und nu auch noch die Nässe :(
     
    Ich hab heute auch an einer Tomate lila Flecken entdeckt.
    Hab die Blätter abgeschnitten und mit Backpulver-Gebräu
    gesprüht. Ich hoffe sehr, dass es keine Braunfäule ist.
    Foto gibt es erst, wenn ich meinen Fotoapparat wieder
    entdeckt habe.
     
    @ thekla: Lila Flecken ist auch ein Anzeichen von zu kalten Nachttemperaturen, macht aber nichts, erholen sich wieder...

    @ orni, wenn es die ganze Zeit zwischen 38°C und 25 °C ist, und dann plötzlich nur noch 14 °C, dann reagieren die Tomaten schon mit einem heftigen Kälteschaden, einfach zu großer unterschied!
     
  • Hallo,
    meine Wildtomaten spacken auch so rum, die andern nicht, mein Beschluß: nie mehr eine Wildtomate im Garten - steh mit denen sowieso auf Kriegsfuß, mag die kleinen Dinger überhaupt nicht!
    Bei akinom in Hamburg (Johannisbeertomate) hatten die Blätter auch so kleine braune Verfärbungen - haben alles braune weggeschnitten - gesprüht - alles wieder ok.
    LG Anneliese

    PS: lila-Verfärbungen deuten immer auf einen Kälteschaden hin - die Verfärbung geht nach einer Woche weg, wenn mit Backpulver gesprüht wird, hier sprühe ich täglich - fragt mich aber bitte nicht warum das so ist...
     
  • Danke Marius und Anneliese. Ich hatte auf eine solche
    Auskunft gehofft.
    Ein Kälteschaden ist bei diesen Nachttemperaturen ja
    wirklich kein Wunder. :schimpf:
     
    hab vorhin ein mir paar wichtige Buschtomaten unter das niedere Tomatendach verfrachtet...
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    meine Wildtomaten spacken auch so rum, die andern nicht, mein Beschluß: nie mehr eine Wildtomate im Garten - steh mit denen sowieso auf Kriegsfuß, mag die kleinen Dinger überhaupt nicht!
    Bei akinom in Hamburg (Johannisbeertomate) hatten die Blätter auch so kleine braune Verfärbungen - haben alles braune weggeschnitten - gesprüht - alles wieder ok.
    LG Anneliese

    PS: lila-Verfärbungen deuten immer auf einen Kälteschaden hin - die Verfärbung geht nach einer Woche weg, wenn mit Backpulver gesprüht wird, hier sprühe ich täglich - fragt mich aber bitte nicht warum das so ist...

    Ich sprühe auch - nutzt's nix (weil es kein Pilz ist), so schadt's nix.

    Ich fand die Verfärbung lila, dann schwarz-braun-lila. Die stehen jetzt weit ab vom Schuß. Falls es doch die Krautfäule ist, müssen sie ja nicht Tête-à-tête mit den anderen stehen.
     
    @ thekla: Lila Flecken ist auch ein Anzeichen von zu kalten Nachttemperaturen, macht aber nichts, erholen sich wieder...

    @ orni, wenn es die ganze Zeit zwischen 38°C und 25 °C ist, und dann plötzlich nur noch 14 °C, dann reagieren die Tomaten schon mit einem heftigen Kälteschaden, einfach zu großer unterschied!

    Bei uns war es in der Nacht eh immer kühler - tagsüber auch max. 31 Grad. Voralpenland...

    Aber egal... heute hatten wir Sturm, der mir meine ganzen Geranien am Balkom umgefegt hat, dann kam etwas Hagel und Starkregen (das war die letzten 10 Tage öfter so). Könnte sein, dass die jüngeren Blätter da nen Schaden abgekriegt haben. Jetzt stehen sie überdacht. Ich mag die nämlich, die gelben und roten Johannisbeertomaten (obwohl sie so wuchern) und meine Tochter liebt sie halt.
     
    Ja, kann schon sein mit den Temperaturen und dann der Hagel und Regen, kommt wohl alles zusammen... Hauptsache keine Braunfäule
     
    Lila/braun ist ein Kälteschaden????
    Ich dachte ich hätte meine überdüngt und hab sie entsorgt nachdem sie alle wirklich alle Blätter hängen ließ :(
     
    Lila/braun ist ein Kälteschaden????
    Ich dachte ich hätte meine überdüngt und hab sie entsorgt nachdem sie alle wirklich alle Blätter hängen ließ :(

    Ach echt? Ich entsorge nix, bevor nicht die letzte Hoffnung wech ist.

    Bei Überdüngung kann man ja "spülen" - wobei ich bei mir z.B. auch auf Staunässe getippt hätte.
     
  • Zurück
    Oben Unten