Zitronenbäumchen schneiden?

  • Hallo @Else Frühling, genau so eine Bougainvillea habe ich mir im Frühling mit 75 % Rabatt gekauft. Ich habe sie vorsichtig ein klein bisschen entwirrt und abgestorbene Zweige raus geschnitten. Inzwischen blüht sie wunderschön, bleibt aber noch so klein. Ich hoffe, dass ich sie gut über den Winter kriege.

    Ich würde deine Bougainvillea raus aus dem Topf nehmen und in durchlässige Erde in einen etwas grösseren Topf ohne Übertopf stellen.

    Wegem „Vorschau einstellen“: Normalerweise solltest du auf dem Bild, das du hinzugefügt hast einen Button „Einfügen“ sehen. Darauf klicken und dann Vorschau wählen. Das Bild landet dann genau dort, wo der Cursor im Text steht. Also zuerst noch schauen, wo du den Cursor grad stehen hast, bevor du auf „Vorschau“ klickst.
     
  • Hallo Else,
    Das ist ja klasse! 🤩
    Die Bougainvilleen werden oft so zusammengeknebelt. Manchmal auch eine lange Ranke, die immer wieder im Kreis gelegt ist. Ebenso Passionsblumen. Furchtbar!

    Tun musst du nichts, du kannst aber.
    Alle Befestigungen lösen und die Stäbe entfernen. Dann siehst du erst, wie deine Pflanze aufgebaut ist.

    Der von Dir erwähnte „Busch“ entsteht durch Schnitt. Unser Mitglied @elis hat ihre Bougainvillea so geschnitten. Vielleicht schaut sie herein und erklärt, wie sie es macht.
    Ich habe meine beiden als höhere Säeulen an der Fassade des Hauses. Bougainvillea „klettert“ ja nicht in dem Sinne, wird aber in den mehrere Jahre alten Trieben so Standfest, dass sie nahezu ohne Hilfe auskommt.
    IMG_1247.webp
     
  • Oh, ein weites Feld….
    Ich habe zwei. Eine steht an der Westbalkontür bei 16 Grad, die Andere (die im Bild oben) am Südfenster bei 22 Grad.
    Beide werden vor dem Einräumen in den Seitenästen zurückgeschnitten, so dass sie transportabel sind und nicht so sperrig.
    Vorher hatte ich sie sehr trocken gehalten, damit sie ihr Laub verlieren. Das war immer mords-Sauerei und hat den Spinnmilbenbefall dennoch nicht verhindert. Jetzt entlaube ich sie, bevor sie rein kommen.
    Besonders die warm überwinterte blüht um Weihnachten herum an den dann noch völlig laublosen Zweigen. Einerseits nett, andererseits nicht das, was ich will..

    Kritisch ist jedes Jahr die Phase des Ausräumens. So früh, als möglich, um einen Austrieb im Haus zu vermeiden. Ist dann das Frühjahr wechselhaft und regnerisch, tun sie sich schwer und angelegte Triebknospen gehen ein oder Äste trocknen ein Stück weit zurück. So geschehen dieses Jahr, bei der Anderen, hier im Bild…
    IMG_1393.webp
    Da bin ich immer noch am experimentieren, was sich als das Beste erweist.
    Eine kühlere, helle Überwinterung, um die 5 bis 10 Grad, nahezu trocken, wäre sicher das Ideal, hab ich aber nicht! Eventuell probiere ich es mal mit Einer laublos im dunklen, kalten Keller…..
     
  • Ach so, nach dem Abblühen die Blütenzweige einkürzen, egal für welche „Form“ man sich entscheidet. So sind zwei bis drei Vollblüten im Sommer möglich. Je nach Wetter, klar. 😉
    Das wäre bei dem Exemplar von Else jetzt der Fall.
     
  • Zurück
    Oben Unten