Zeigt mir eure Orchideen!

[QUOTE/]Die sind ja traumhaft schön! Du stützt sie auch nicht ab, oder?

LG Nette[/QUOTE]

Nee, ich hab die Stäbe entfernt, weil ich es schöner & natürlicher finde, wenn sie hängen.

Deine sehen aber auch herrlich aus !

Grüße Najuko

Hier noch zwei andere:
 

Anhänge

  • Phalaenopsis.webp
    Phalaenopsis.webp
    352 KB · Aufrufe: 77
  • Palaenopsis2.webp
    Palaenopsis2.webp
    414,9 KB · Aufrufe: 78
  • Hallo.

    Hier mal wieder Bilder von den Orchideen, die gerade bei mir blühen.

    Garten 022.webpGarten 023.webpGarten 024.webp

    Die Orchidee rechts macht mir einige Sorgen. Einige Blätter werden gelb und verdorren.Anfangende Ruhepause oder Krankheit?

    Grüße von Blitz
     
    Hallöchen,
    Habe Heute meine Gartenorchideen fotografiert :
     

    Anhänge

    • DSC_0081.webp
      DSC_0081.webp
      68,7 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_0101.webp
      DSC_0101.webp
      103,1 KB · Aufrufe: 75
  • Hallo,

    ich warte im Moment noch auf Blüten.

    Ein Zygopetalum, das ich im Baumarkt für 3 Euro Wegwerftisch gekauft habe, hat nun mehrere neue Triebe und eine dicke Knospenrispe geschoben:

    S4300028.webp

    Dieses Epidendrum habe ich vor Jahren ebenso gerettet (wer Ableger will, muss es sagen):

    S4300030.webp
    hier im Hintergrund noch Dendrobium kingianum - davon kann ich auch etwas abgeben - das blüht erst im Winter:
    S4300200.webp

    Saccolabium quisumbingii hab' ich schon mal gezeigt - winzigklein, die Einzelblüte wie ein halber kleiner Fingernagel:

    S4300004-1.webp

    Eine Hybride von Oncidium ornithorhynchum:

    S4300001.webp S4300002-1.webp

    So, das waren die Aktuellen - wenn noch Knospen aufgehen, kommen mehr Bilder.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Unter Einsatz meines Lebens bin ich nach draußen gegangen, um nachzusehen, ob die Knospen des Zygopetalums schon geöffnet sind. Es sind jetzt, um kurz vor 20 Uhr, bei uns immer noch 30 Grad im Schatten. Und die Bremsen haben sich sofort auf mich gestürzt, als ich in den schattigen Teil hinterm Haus gegangen bin, wo ein Teil meiner Orchideen übersommert.

    Aber ich hab's - für euch hab' ich ausgehalten und fotografiert:

    S4300002-1.webp S4300003-1.webp

    Ich bin ganz glücklich - eine sehr schöne Hybride! Es ist ja immer so ein wenig die Katze im Sack, wenn ich die abgeblühten Kandidaten für ein paar Euro vor dem Komposteimer des Baumarkts rette. Ich ahne immer nur, was ich da ergattert habe - aber ich weiß es erst wirklich, wenn ich sie gepäppelt und zum Blühen gebracht habe.

    Wenn ich Orchideen nicht "rette", sondern mir welche aussuche und bewusst bestelle, nehme ich immer nur Naturformen, meist recht kleinbleibende Arten. Nie Hybriden. Aber sterben lassen kann ich die armen im Baumarkt nicht ...........

    Wenn ihr mögt, kann ich noch ein paar Bilder hochladen - die sind allerdings z.T. von Winterblühern, darum nicht ganz aktuell. Und mit der alten Kamera gemacht - ich muss mal sehen, ob da etwas Brauchbares dabei ist......

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • ......... ich versuch's mal mit ein paar Bildern - nicht schimpfen, wenn die Qualität nicht super ist:

    100_2891.webp eine Phalaenopsis-Hybride, fängt gerade wieder an zu blühen

    100_1834.webp 100_1835.webp eine Cymbidium-Hybride - war auch so ein Wegwerf-Kandidat

    100_0804.webp 100_1815.webp und hier kann Blitz sehen, wovon er Ableger bekommt: links Dendrobium kingianum, auf dem rechten Bild neben der weiß blühenden Erdorchidee Ludisia das höhere, hellgrüne Epidendrum.

    Hier, leider unscharf (wenn es wieder blüht, gibt's bessere Fotos), Dendrobium aberrans, eine winzige Naturform.....

    100_2883.webp ......... und hier von weitem, wie man solch kleine Naturformen wirklich prima halten kann: 100_2666.webp

    Auf kleine, unglasierte Tonröhren aufgebunden, die man mit Wasser auffüllt, welches sie durch den Ton nach außen abgeben und was so für hohe Luftfeuchte sorgt.

    So, nun mach' ich mal Schluss.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Hallo Stefanie,

    das ist ja eine geniale Lösung mit denen "Zwergen". Sieht suuuuper aus.

    Wo bekommt man denn die Tonröhren? Da hätt ich dann ja auch noch Platz für.

    LG Tilia
     
    Hallo Stefanie.

    Endlich kann man an den Bildern sehen, das Du auch Orchideenabhängig bist. Die Foto`s sind in Ordnung, da man ja alles drauf sehen kann. Ich freue mich schon auf die Ableger - solche wollte ich schon immer mal haben. Du erfüllst mir diesen Wunsch und vor allem seeeeehr günstig. Einfach toll....

    Noch ein Tip. Wenn Du hast, dann fotografier die Orchies vor einem schwarzen oder dunkelblauen Hintergrund. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man dann besonders schöne Bilder bekommt.

    Liebe Grüße von Blitz, der sich auf das Päckchen freut und die Innnenausstattung Deines Hauses auch toll findet.:o
     
    Hallo.

    Das Päckchen vom Semiplena-Versand ist da. Das ging wirklich schnell, da kann sich Schwerter Orchideen ein Beispiel nehmen.:D

    Hier die Bilder, und eine kurze Pflegeanleitung, die Stefanie mitgegeben hat gleich dazu:
    Garten 24.08.09 001.webp
    So sieht das Päckchen aus wenn es geliefert wird.

    Garten 24.08.09 002.webp
    Die Pflanzen haben die Reise gut überstanden, das Küchenpapier war noch etwas feucht.

    Garten 24.08.09 003.webp
    Und hier die getopften Pflanzen. Ich werde mir für die Zukunft etwas zum aufbinden besorgen.


    Die Pflegeanleitung geschrieben von Stefanie, deshalb die persönliche Anrede.

    Die etwas härteren, dunkelgrünen Ableger sind Dendrobium kingianum, der hellgrüne, saftigere mit dem abgeblühten Blütenstand ist das Epidendrum. Das Dendrobium kannst du ohne weiteres mit etwas Torfmoos auf eine Rinde aufbinden, es reicht, wenn du es wöchentlich tauchst. Aber du kannst es auch topfen - in lockeres, grobes Orchideensubstrat.

    Täusch dich bei dem Epidendrum nicht - das wird richtig hoch, bei mir bis zu 40 cm. Ich würde es jetzt erstmal in grobes Orchideensubstrat pflanzen, in einen kleinen Topf.

    Ich habe beide Pflanzen im Sommer draußen. Sie bekommen nur Morgensonne, dann den ganzen Tag Schatten. Ich überbrause sie jeden Tag mit lauwarmem Regenwasser, wenn sie im Schatten sind, oft erst abends.
    Das Epidendrum blüht, wann es will.

    Das Dendrobium kannst du bis kurz vor den ersten Frost draußen lassen - starke Abkühlung induziert bei ihm Knospenbildung. Wenn du es dann reinholst, wird es im Winter sicher blühen. Im Winter stehen bei mir beide an einem Westfenster.


    :eek::eek:Danke Stefanie:eek::eek:


    Liebe Grüße von Blitz
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten