Zeigt her eure Tomatenzöglinge

  • Ersteller Ersteller rosemarie-anna
  • Erstellt am Erstellt am
die kleinen reifen schon noch, nur haben die sehr wahrscheinlich keine Samen...ich mach genug...du kannst kommende Saison weiterspielen...
LG Anneliese
 
  • Hallo an Alle!
    Eure Tomis sehen super aus! kann nicht jeden einzelen loben, mach ich hiermit!
    Shargal, mecker Du blos nicht mehr, Deine sind ganz toll!!!
    LG Anneliese
     
    Scheisse....dann hätt ich ja jede Menge kleiner roter Tomätchen gehabt, wie kleine rote Gummibärchen....wie süß sähe das denn aus...:D

    jajaja, weiterspielen, jajajaja...:cool:

    BEste grüße
    Doro
     
  • Toll Anneliese!

    Meine erste Tomate nimmt auch langsam Farbe an. Ich denke noch 3-4 Tage und ich kann die erste Harzfeuer ernten. Ich kanns kaum abwarten
     
  • so, habe jetzt eine Stunde mit dem blöden PC gekämpft...

    Du hast schon reife Black Plum??? Ich kriege die Krise. Selbst letztes Jahr kamen die bei mir erst im August...

    Sag mal, Anneliese... ich habe da ja so nen Golden-Sunrise-Verschnitt bzw. ne Tomate, die ich nicht identifizieren kann - s. Bild 1. Ist so groß, wie ne etwas grössere Cherry, dattelförmig. Mir schwant, das ist ne Dingenskirchen (null Ahnung).

    DANN noch die NoName-Cherry aussem Eurospar - Bild 2 bzw. Bild 3 die - großen - Blütenstände (Riesentraube oder nicht, das ist hier die Frage - Früchte haben fast alle eine ganz dezente Spitze)

    Bild 4 ist dann noch mal die "Golden Sunrise" als Ganzkörper-Foto (zweitriebig). Vom Wuchs her ne ganz normale Cherry (wenn ich denn wüßte, welche... grübel...). Ist fast 2 m hoch.
     

    Anhänge

    • GoldenSunrise_180710.webp
      GoldenSunrise_180710.webp
      30 KB · Aufrufe: 75
    • Cherry_NoName1_180710.webp
      Cherry_NoName1_180710.webp
      37,1 KB · Aufrufe: 106
    • Cherry_NoName_180710.webp
      Cherry_NoName_180710.webp
      41,2 KB · Aufrufe: 78
    • GoldenSunrise1_180710.webp
      GoldenSunrise1_180710.webp
      81,9 KB · Aufrufe: 119
    Ja, in Ordnung. Ich habe bis dato nur die mit BEF abgemacht, die jetzt schon zu stark befallen waren in dem winzigen Zustand, diejenigen mit nur einem winzigen Flecken werde ich dranlassen, und reifen lassen. Und dann werden wir sehen ob Samen gut sind, okääää.

    Oder meinst Du etwa, die kleinen schon abgepflückten werden nachreifen...das geht doch gar net, die sind doch viel zu klein, das dauert doch Wochen?? Da steht ein doofes Fragezeichen auf meiner Stirn, rubbel mal weg!!!

    Beste Grüße
    Doro

    Was man kann bzw was geht ,muß aber nicht automatschisch gut sein.

    Samen würde ich nur von komplett gesunden Früchten entnehmen, die aus völlig reifen und besonders sortentypischen , leckeren Früchten stammen.

    Im Laufe der Jahre werden die Früchte dann immer besser/widerstandsfähiger. (Nennt sich Selektion)
     
    Ach ttthooo, Thelection heitht dat.....

    ja, hast ja recht. Müßte man dann mal getrennt untersuchen, eine mickrigen angefaulten Samen nehmen und einen guten.....

    Aber essen kann man die Tomaten ja dennoch, degeneriert ist der Samen doch nicht gänzlich, ist ja auch keine Erbgutkrankheit (irgendwie verfolgt mich dieses Wort), sondern ein Calcium-Mangel. Der nur zeitweise auftritt, wenn man an der Mangelversorgung arbeitet und aufpaßt....

    Früher gab es auch das Wort "ausmerzen".....

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Maulkörbe schmecken verdammt schlecht, samsarah. Schon gar net mir.

    Verarschen sieht ganz anders aus, aber wenn Du keinen Spaß verstehst....

    Eine ganz passable Diskussion, but so mühsehlig mal wieder.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ich habe ja mein erstes Tomatenjahr. Mein GH ist eine grüne Hölle, weil ich ja wieder besseren Wissens sehr eng gepflanzt habe. Nichtsdestotrotz alles grünt und gesund! Ne richtig gute Entscheidung war die Drainage zu legen. Dadurch muss ich nicht so oft giessen und selbst meine 2-tägige Abwesenheit hat alles trotz Megahitze gut überstanden.

    Jetzt aber zu meiner Frage ! Soll ich die untersten Blätter der Tomaten abmachen?

    LG
    mucki
     
    Hallo,
    ab und zu mal ausdünnen schadet bestimmt nicht, gerade unten rum und ist bestimmt ne gute Prävention gegen Braunfäule, wenns luftiger ist.
    Und nicht soviel auf einmal, immer mal wieder hier und da was wegnehmen, dann nehmen die Pflanzen es einem nicht so übel, als wenn man gleich 5 Blattriebe wegmacht.
    Gruß
    Mathias
     
    @ Maria

    Okay, hmmm... Muss aber nicht unbedingt am Samen liegen. In den meisten Fällen ist ein Fehler in der Kulturführung die Ursache. Bitte jetzt nicht auf mich sauer sein, weil ich das gesagt hab. *grins*

    Wie groß ist denn jeweils der Topf der beiden Problemkinder? Wie sieht es mit zusätzlichen Düngergaben aus? Wuchshöhe? Durchwurzelung?

    Grüßle, Michi :)
     
    DANN noch die NoName-Cherry aussem Eurospar - Bild 2 bzw. Bild 3 die - großen - Blütenstände (Riesentraube oder nicht, das ist hier die Frage - Früchte haben fast alle eine ganz dezente Spitze)

    Wie meinst du das? :confused:

    Samen rausgepult aus ner fertigen Frucht, die man aus der Gemüseabteilung bekommt und besser bekannt als "Spanische/Holländische Wasserbomben" sind?

    Grüßle, Michi :D
     
    [...] ist ja auch keine Erbgutkrankheit (irgendwie verfolgt mich dieses Wort), sondern ein Calcium-Mangel. Der nur zeitweise auftritt, wenn man an der Mangelversorgung arbeitet und aufpaßt....

    Das ist nicht ganz richtig: Das Merkmal 'Anfällig für Blütenendfäule' würde so weiter vererbt. Das die Anfälligkeit für BER genetische Ursachen hat, zeigt, dass besonders langfrüchtige (wie eben die 'Carnica') und einige Fleischtomaten besonders gerne BER zeigen. Darüber hinaus gibt es aber auch Unterschiede von Sorte zu Sorte innerhalb der anfälligen Fruchttypen: Die Sorte 'Green Sausage' gilt als besonders anfällig. Das 'Andenhörnchen' gilt dagegen als wenig anfällig. Vielleicht wurde bei dem 'Andenhörnchen' eine Selektion durchgeführt?

    Günstig wäre es mehrere 'Carnica' Pflanzen zu haben. Die Kulturführung jeder einzelnen Pflanze sollte möglichst identisch sein: Standort, Topfgröße, Gieß- und Düngeverhalten, usw. Und lediglich von der Pflanze, die den geringsten Schaden durch BER zeigt, ist weiterzuvermehren. Und das wiederholt sich von Generation zu Generation. Bzw. von Jahr zu Jahr. Natürlich jeweils immer den neuesten gewonnen Samen (Generation) zur Aussaat für die kommende Saison verwenden. Über die Jahre wird die Carnica dann weniger und weniger anfällig für BER. Das nennt sich dann Selektion, wie 'samsarah' ja schon meinte. Dabei gilt: Um so mehr Pflanzen pro Saison, um so besser die Selektions-Erfolge. Das liegt daran, dass so manches Talent sonst unentdeckt bleibt, wenn es ungesät in der Samentüte schlummert. Natürlich sollte die Carnica auch die Carnica bleiben. Also verhüterli drüber über die Blüten, damit nix verkreuzt, und von Hand vibrieren/bestäuben. Sonst ist die ganze Arbeit futsch!

    Je nach dem was man erreichen will, kann man auch auf andere Ziele hin selektieren. Bzw. mehrere Ziele miteinander vereinen. Das sind Ziele wie Ertrag, Geschmack, Robustheit gegen Braunfäule und so weiter.

    Hoffe Dich nicht überfordert oder vielleicht doch gelangweilt zu haben. Aber ich finde das Kreuzen oder das Selektieren von Tomaten einfach spannend. Vielleicht erwecke ich bei so manchem Interesse. Die Selektion ist weniger aufwendig als es sich zunächst anhört. Aber zugegeben: Einen Garten und darin ein bissl Platz sollte man schon haben.

    Grüßle, Michi :d
     
    Jetzt aber zu meiner Frage ! Soll ich die untersten Blätter der Tomaten abmachen?

    Da du mit einer Drainage arbeitest würde ich davon mal absehen. Das Entfernen der untersten Blätter richtet sich an den gewöhnlichen Gärtner, der normal gießt (Gießkanne, Gartenschlauch, ...). Und damit beim Gießen nicht unnötig Blätter (Braunfäule, Graufäule u.ä. keimen auf nassen Blättern!) benetzt werden, entfernt man diese.

    Angebrachter wäre in Deinem Fall - bei Bedarf - im Gesamten etwas auszulichten, wenn du schreibst, dass du sie zu eng hast. Der Pflanzabstand würde mich an der Stelle interessieren. Bei zu geringem Pflanzabstand sollten die Pflanzen auf alle Fälle ausgegeizt werden. Ansonsten nicht zuviel normales Blattwerk entfernen. Das hätte sonst negative Folgen. Ggf., anstatt einen kompletten Blatttrieb zu entfernen, nur einkürzen. Nur soviel entfernen, wie zur Entwilderung notwendig. Vielleicht hast auch ein Foto zur Beurteilung parat. Ansonsten wie Mathias meinte: Nicht zuviel Blattmasse auf einmal entfernen. Lieber die Entwilderung auf mehrere Tage verteilen.

    Grüßle, Michi :rolleyes:
     
    Quatsch, sowas langweilt mich keineswegs, nein nein! Denn Selektion finde ich auch spannend, sonst kämen keine neuen Sorten zustande oder der Erhalt manch alter Tulpen und schöner neuer Blütenformen/-farben.

    Nein, so war das auch nicht gemeint vorhin. Natürlich ist es korrekter, am korrektesten, wenn man das beste aus seinen Samen rausholt. Umso verständlicher, wenn nun der Einwand kommt: doch, eine gewisse Anfälligkeit ist gewissen Sorten angelastet.
    Das verstehe ich und beuge mein Haupt vor dieser Erkenntnis, die mir fehlte.

    Wirklich war, spannend wäre es für einen Züchter, zu wissen: teufelsblitz, hab ich doch noch gute Samen aus einer Blütenendfäuligen Tomate rausgekriegt. Sehr richtig erkannt, dazu braucht man den Platz und die Muse, das auch zu verfolgen. Ich verfolgte den schmählichen Plan: ich will Samen der Carnica.

    Wenn nun diese wirklich gut zu vollziehenden Einwände kommen, es bringt nix, ja, dann verschwende ich auch keine Energie, und werde eben nicht von befallenen Tomatenfrüchtchen, sondern nur von den besten Samen gewinnen.

    Eine solche Diskussion ist wieder sehr erfrischend und ich bin so gern wissbegierig.......

    Aber Spaß machen und die Sprache verhunzen gehört für mich dazu, so ist Doro und so muß man mich leider nehmen, da kann ich leider nichts gegen unternehmen. Tut mir leid.:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Was man kann bzw was geht ,muß aber nicht automatschisch gut sein.

    Samen würde ich nur von komplett gesunden Früchten entnehmen, die aus völlig reifen und besonders sortentypischen , leckeren Früchten stammen.

    Im Laufe der Jahre werden die Früchte dann immer besser/widerstandsfähiger. (Nennt sich Selektion)

    Ach ttthooo, Thelection heitht dat.....

    ja, hast ja recht. Müßte man dann mal getrennt untersuchen, eine mickrigen angefaulten Samen nehmen und einen guten.....

    Aber essen kann man die Tomaten ja dennoch, degeneriert ist der Samen doch nicht gänzlich, ist ja auch keine Erbgutkrankheit (irgendwie verfolgt mich dieses Wort), sondern ein Calcium-Mangel. Der nur zeitweise auftritt, wenn man an der Mangelversorgung arbeitet und aufpaßt....

    Früher gab es auch das Wort "ausmerzen".....

    Beste Grüße
    Doro

    :grins: Lass das , verashen kann ich mich selber ...

    Nee , im Ernst. Sowas wurde alles schon früher mal geprüft. Ist Tatsache.
    (Und völlig logisch !!)

    :d

    Maulkörbe schmecken verdammt schlecht, samsarah. Schon gar net mir.

    Verarschen sieht ganz anders aus, aber wenn Du keinen Spaß verstehst....

    Eine ganz passable Diskussion, but so mühsehlig mal wieder.

    Beste Grüße
    Doro

    Verstehe, du verstehst nur deinen Spaß.
     
    Hallo.
    Viele Dank für die tollen Bilder.
    Es ist mein erstes Gartenjahr und hatte schon etwas Angst, das meine Tomaten nun zwei Meter hoch sind und an der Decke eine neue Wachsrichtung angehen. Leider sind sie etwas eng gepflanzt. ca. 40 cm auseinander. Aber entwickeln sich aktuell prächtig. Mein Nachbar staunte auch nicht schlecht. 4 riesen Pflanzen über das Eck nur überdacht, die Seiten sind offen, aber weitestgehend abgeschattet. ich kann mal ein Foto machen, wenn es interessiert.
    Wie lange halten Samen? Wie trocknet man Tomatensamen am Besten?

    winke winke :pa:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten