Zeigt her eure Tomatenzöglinge

  • Ersteller Ersteller rosemarie-anna
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Anneliese
sowas aus deiner Antwort zu lesen... Na da bin ich ja heilfroh :-) und werde es morgen gleich befolgen.
Und eine unerwartete positive Entdeckung habe ich heut auch noch an meinen "Purple Russian" entdeckt.
Na schaut selber:

Schöne Grüße Hardi
 

Anhänge

  • IMG_0483.webp
    IMG_0483.webp
    103,9 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_0480.webp
    IMG_0480.webp
    84,4 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_0482.webp
    IMG_0482.webp
    41 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_0486.webp
    IMG_0486.webp
    87,7 KB · Aufrufe: 112
  • @ Hardi

    Die Blätter auf dem ersten und zweiten Bild wirken für mich wie Sonnenbrand. Aber gut okay, das passiert gerne mal. Besonders bei den untersten Blätter. Die untersten Blätter sind wohl noch die dunkleren Lichtbedingungen gewohnt, als sie gewachsen sind. Im Normalfall sind die Blätter darüber robuster, kommen mit dem helleren Sonnenlicht besser klar und haben deshalb auch kein Sonnenbrand.

    Die Blätter auf dem dritten und viertem Bild wirken für mich als wäre das Nährstoffmangel. Ich bin kein Freund vom Düngen während sie noch in diesen kleinen Töpfchen sitzen. Aber hier ist die Notwendigkeit einfach gegeben. Eine vorsichtige Düngergabe ist nicht verkehrt. Aber wiegesagt vorsichtige Gabe! Die Pflanzen sind in ihren kleinen Töpfchen nämlich schnell überdüngt.

    Die gelben Blätter werden auf lange Sicht absterben. Die sich an dieser Stelle bildenden Geiztriebe würde ich allerdings nicht wachsen lassen. Das wäre kontraproduktiv, da man später (wenn die Pflanze größer ist) sowieso die untersten Blätter abschneiden sollte damit die Pflanzen beim Gießen nicht unnötig nass werden können (Vermeidung von Braunfäule).

    Grüßle, Michi :?
     
  • naja das mit dem Absterben der Blätter kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Ich muss auch oft nachdüngen da die "kleinen" Töpfe eigentlich nur noch aus Wurzeln bestehen ;-) Ich hatte auch gelbe Blätter, was mir immer signalisiert dass ich düngen muss...und diese wurden dann wieder grün ...
     
  • Moin Leute
    danke erstmal für die vielen Antworten.:cool:
    Meine Versuchsreihe plane ich so:
    6 gleiche habe ich, 2 werden beschnitten, eine davon und 2 andere werden dann gedüngt, wie Anneliese schrieb (1 TL auf 1 L).
    dann abwarten, ich berichte dann meine Beobachtungen (Fotografische Dokumentation) sfg.

    @ Sunfreak
    also diese hellen Blättern an den Pflanzen sehen für mich vor Ort wie gleiche Fehlerursache aus. 1. kommt das auf den Fotos so unterschiedlich rüber (Bildhelligkeit...) und 2. sehen die Pflanzen der unteren 2 Bildern sowieso etwas anders aus, weil ich sie testweise 2 Wochen länger im Brutkasten (unter Kunstlicht) hatte. Die oberen Blätter sehen viel viel dunkelgrüner aus und die unteren gelber. (Vieleicht entsteht bei denen mehr Fotoysnthese und dadurch auch mehr Nährstoffbedarf?:confused:)

    Naja,abwarten und beobachten ein Paar Tage, dann kommem sie ja sowieso in die End-töpfe ins Folienzelt.

    Schöne Grüße von Hardi, der sich schon riesig auf seine ersten eigenen exotischen Tomaten freut.:D
     
    Ich mal wieder mit Bildern.

    Toll war heute das ich den ersten "Knubel" entdeckt habe. Juhu!! :-) Auch eine Gurke blüht seit heute morgen und eine Chili schon ne Weile.

    Schlecht ist, dass ich doch sehr, sehr viel Sonnenbrand an den Pflanzen habe. Was mich ein wenig beunruhigt sind diese vielen braun/violetten Teile der Stängel und Blattstengel. Einige Pflanzen haben gar nichts grünes mehr an den Stängeln. Ich habe das jetzt immer auf die Kälte geschoben.

    Nun ja, hier die Bilder (inkl. Gurke, exkl. Chili) . Kommentare zu Sonnenbrand und Stengelfarbe bei den Tomis sind herzlich willkommen.

    Gruß, pan
     

    Anhänge

    • gross.webp
      gross.webp
      422,9 KB · Aufrufe: 147
    • klein_allein.webp
      klein_allein.webp
      320,8 KB · Aufrufe: 92
    • klein.webp
      klein.webp
      469,1 KB · Aufrufe: 136
    • brauner_ansatz.webp
      brauner_ansatz.webp
      312,3 KB · Aufrufe: 106
    • tom1.webp
      tom1.webp
      55,3 KB · Aufrufe: 99
    • gurke.webp
      gurke.webp
      321,3 KB · Aufrufe: 118
  • Hallo pan,
    düng die mal...lass Dir was einfallen...
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    jetzt auch mal neue Bilder von meinen Tomatis und Gurken/Melone. Die Pflanzen sind zwar noch nicht groß, aber überwiegend gesund. Das Wachstum wird auch noch kommen.

    Lieben Gruß von Cathy
     
    Ich muss auch oft nachdüngen da die "kleinen" Töpfe eigentlich nur noch aus Wurzeln bestehen ;-)

    Ich hab einfach noch mal umgetopft und nun gehen sie aber ab und wollen in die Erde! :D

    Liebe Grüße
    Petra, die am liebsten nächste Woche ins unbeheizte Gewächshaus pflanzen würde
     
    also diese hellen Blättern an den Pflanzen sehen für mich vor Ort wie gleiche Fehlerursache aus. 1. kommt das auf den Fotos so unterschiedlich rüber (Bildhelligkeit...) und 2. sehen die Pflanzen der unteren 2 Bildern sowieso etwas anders aus, weil ich sie testweise 2 Wochen länger im Brutkasten (unter Kunstlicht) hatte.

    Der Unterschied an den Blättern kann auch sortenabhängig sein. :)

    Für mich jedenfalls wirken die Fotos als seien da zwei Krankheitsbilder zu erkennen. Vielleicht kann das jemand ja bestätigen oder eben auch gerne meine Einschätzung in Frage stellen.

    Abgestorbene Bereiche, willkürlich verteilt, deute ich als Sonnenbrand.

    Hellgrüne bis gelbe Blätter deute ich als Nährstoffmangel.

    Naja,abwarten und beobachten ein Paar Tage, dann kommem sie ja sowieso in die End-töpfe ins Folienzelt.

    Dann hat sich die Nährstoffmangel-Theorie aber sowieso erledigt. Dann erhalten sie ja so oder so neue Nährstoffe.

    Die oberen Blätter sehen viel viel dunkelgrüner aus und die unteren gelber. (Vieleicht entsteht bei denen mehr Fotoysnthese und dadurch auch mehr Nährstoffbedarf?:confused:)

    Das ist normales Verhalten. Es werden immer erst die unteren Blätter gelb. Der obere Teil wirkt dabei nach wie vor gesund. Das macht die Pflanze, wenn sie nicht mehr alle Blätter ernähren & erhalten kann.

    Was mich ein wenig beunruhigt sind diese vielen braun/violetten Teile der Stängel und Blattstengel. Einige Pflanzen haben gar nichts grünes mehr an den Stängeln. Ich habe das jetzt immer auf die Kälte geschoben.

    Lila Stängel sind bei Tomaten durchaus möglich. Besonders in Bodennähe. Bei mir sind dieses Jahr sogar die Blattunterseite aller Blätter komplett lila. Kurios!

    Grüßle, Michi :o
     
  • Achso... :rolleyes:

    Wenn ich gerade hier über dieses Fredchen gestolpert bin... :D

    So sehen derzeit meine 3 Wochen alten Tomaten im Moment aus:

    tom1t.jpg


    tom2z.jpg

    ________________________________________

    tom3ig.jpg

    Die Blattunterseite meiner Tomaten sind dieses Jahr besonders auffällig lila!
    Ich bringe das mit dem Kunstlich in Verbindung.

    tom4.jpg

    Die Wurzeln sind gut ausgeprägt.

    tom5d.jpg

    Das Blattwerk ist sattgrün. Ein Zeichen für gute Photosynthese und gute
    Nährstoffversorgung. Somit ein weiteres Indiz für eine gesunde Jungpflanze.

    ________________________________________​

    Meine Vorgehensweise: Anfangs wachsen die Pflänzchen in kleinen Töpfchen mit einem Ø von 6 cm heran (siehe die Fotos oben). Dabei kommt bei mir Aussaaterde zum Einsatz. Meiner Meinung nach ist die Zusammensetzung der Erde ideal für die jungen Pflanzen (N: 50-150 mg/l; P: 50-150 mg/l; K: 100-200 mg/l) abgestimmt. Obwohl der Nährstoffgehalt der Erde relativ gering ist, ist das Blattwerk sattgrün - was dennoch für eine ausreichende Nährstoffversorgung, insbesondere Stickstoff spricht. Durch den geringen Nährstoffgehalt erhält man relativ früh eine gut ausgeprägte Durchwurzelung sowie eine gedrungene Pflanze. Nachdem sich eine gute Durchwurzelung gebildet hat, werden sie in größere Töpfe mit einem Ø von 9 cm umgetopft (siehe unten). Nun ist der Nährstoffbedarf größer, insbesondere durch Stickstoff. Es kommt deshalb Pflanzerde (N: 210-350 mg/l; P: 230-370 mg/l; K: 260-440 mg/l) zum Einsatz. Die Nährstoffe in der Erde reichen meinen Pflanzen dann bis zum Auspflanzen nach den Eisheiligen ins Freiland. Weitere Düngergaben sind nicht erforderlich.

    ________________________________________

    tom6.jpg

    Heute wurden die ersten Tomaten in größere Töpfe umgepflanzt. Mehr als für drei Tomaten reichte die Zeit heute aber nicht. Im übrigen durften die umgepflanzten Tomaten heute zum allerersten Mal natürliches Sonnenlicht erfahren. Vorher kannten sie nur Kunstlicht. Ab sofort werden sie sich an die neue Umgebung gewöhnen müssen. Das betrifft nicht nur die Umgewöhnung von Kunstlicht auf natürliches Sonnenlicht. Aber ich bin besonders gespannt, wie sie das natürliche Sonnenlicht vertragen. Diesbezüglich habe ich bislang absolut keine Erfahrung.

    Nur kalt darf es nicht mehr werden. Vor 2½-Wochen bekamen meine Radieschen Frostschaden - an der selben Fensterbank!!!

    Ach übrigens Radieschen. Wiegesagt die Radieschen stehen an der selben Fensterbank. Deshalb hab ich von denen auch gleich Fotos gemacht:

    rad1n.jpg


    rad2b.jpg

    Irgendjemand wollte ja mal von mir Fotos sehen, wie das so funktioniert mit den Radieschen auf der Fensterbank. Ich glaube es war 'Stupsi' bin mir aber nicht mehr sicher.

    Grüßle, Michi :d
     
  • Hallo Michi,

    am Kunstlicht kann die Lila-Färbung der Pflanzen nicht liegen. Meine stehen seit Wochen tagsüber geschützt draußen und in kalten Nächten drin, trotzdem sind bei meinen Pflänzchen die Stengel und Blattunterseiten auch lila - was aber zur Zeit etwas weniger wird. Irgendwo hier im Fred habe ich gelesen, es liegt an einem (auch nur zeitweise -) zu kaltem Standort.

    Trotzdem sehen Deine Tomis super aus!
     
    An einem zu kalten standort? Hmmm, meine sind untenrum auch total lila und stehen an einem warmen sonnigen fenster :confused::confused::confused:
     
    Zu kalt kann es nicht gewesen sein. Die Temperaturen lagen ja - Tag wie Nacht - immer zwischen 22 °C und 28 °C. Ansonsten - siehst ja auf den Fotos selber - sehen sie okay aus. Und so lange das so ist, mache ich mir nicht wirklich Gedanken über diese lila Verfärbung unter den Blättern.

    Unrecht hast du aber dennoch nicht: Lila Verfärbung ist 'drin', wenn es den Tomaten zu kalt wird. Nur eben bei meinen Tomaten nicht zutreffend.

    Grüßle, Michi :)
     
    Das sind meine vier Wochen alten Tomaten. Sie sind noch recht klein. Soll ich das Early Wonder morgen umtopfen. Was meint Ihr? Tomaccio hinkt etwas hinterher, ich mußte sie aus der Samenhülle befreien, dabei hat sie ein Keimblatt verloren, das arme Ding. Wird noch was aus ihr werden?

    IMG_0512.webp
     
    Soll ich das Early Wonder morgen umtopfen. Was meint Ihr?

    Wie sieht die Durchwurzelung aus? :confused:

    Tomaccio hinkt etwas hinterher, ich mußte sie aus der Samenhülle befreien, dabei hat sie ein Keimblatt verloren, das arme Ding. Wird noch was aus ihr werden?

    Selbstverständlich. :)

    Sie hinkt ja deshalb hinterher, weil sie Photosynthese über nur ein Keimblatt betreiben konnte. Das bremst natürlich aus. Mittlerweile hat die Tomaccio das Keimblattstadium verlassen. Zwar etwas verspätet. Aber das wird schon.

    Grüßle, Michi :cool:
     
    Hallo Michi,
    keine Ahnung ob das Wunder schon gut durchwurzelt ist, ich kann nicht durch den Becher sehen, aber ich werde mal vorsichtig nachschauen.
    Schön, daß Du Tomaccio noch Chancen einräumst, ich hänge sehr an ihr.
     
    Na ja, sehr üppig ist das nicht. Jetzt hat sie trotzdem einen neuen Topf gekriegt. Ich glaube Vilma könnte auch einen gebrauchen.

    IMG_0526.webp
     
    Vilma, mein ganzer Stolz. Das Bild ist von gestern, ich glaube sie ist schon wieder ein Stückchen gewachsen. Early Wonder im neuen Topf.

    IMG_0507.webpIMG_0527.webp
     
    Ui, ui... Zur späten Stunde noch am Werk, hier... :-P

    No-ja, die Durchwurzelung ist doch okay. Und das umtopfen zumindest nicht falsch. Was ist das für eine Erde auf den Fotos? Blumenerde?

    Grüßle, Michi :o
     
  • Zurück
    Oben Unten