Zeigt her Eure Clematis

hmmm... Horstmann ist eigentlich sehr gut, aber ich kaufe nur bei Westphal, da er Welkefreiheit garantiert und ich weiß nicht, wo Horstmann kauft. Nicht, daß Du die Clematiswelke hast.

LG Shantay
 
  • Totgeglaubte leben länger. ;) Ein Winzling, aber hartnäckig!

    Clematis florida var. sieboldiana

    P1190880.JPG P1190881.JPG

    P1190882.JPG

    Avantgarde ganz fleißig

    P1190963.JPG P1190901.JPG
     
  • Eine neue, im Frühjahr gepflanzte Clematis, blüht nun.
    Nach dem Etikett sollte es eine Multi Blue sein,
    aber seht euch die Blüten an,
    das ist nie und nimmer eine Multi Blue.

    Ich bin enttäuscht.


    DSC_2713.jpg

    DSC_2710.jpg

    DSC_2720.jpg DSC_3869.jpg

    Was kann es denn dann sein?
     
    IMGP9475.JPG

    So. Ist das jetzt die Clematiswelke (an c. viticella "Etoile Violette")? Welche? Oder nur Trockenheit? Strafe für's Nichtzurückschneiden? Was tun?

    Viele Grüße,
    heiteck.

    (Bitte entschuldigt das unscharfe Foto; Dämmerung ohne Stativ)
     
    Das muß nicht zwangsweise die Clematiswelke sein. Ich hatte meine Etoile Violette früher an einem vollsonnigen Standort, der Fuß nicht beschattet. Sie hat regelmäßig unten welke Blätter bekommen und hatte keine Clematiswelke.

    Für welke Blätter kann es veschiedene Ursachen geben:

    - Zu sonnig, Fuß nicht beschattet
    - Wurzelschäden
    - Überdüngung
    - abgeknickte Stengel

    LG Shantay
     
  • Danke für Eure schnellen Antworten. Sie blüht und es kann sein, dass ich die Wurzeln beschädigt habe, als ich im Mai "Unkraut" drumherum entfernt habe und ein Unkrautvlies ausgelegt habe ...
     
    Die Wurzeln sind empfindlich von der Clematis. Könnten auch Wühlmäuse oder Dickmaulrüssler sein. Du solltest auch unbedingt den Fuß beschatten und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.

    Schau mal auf die Seite von Clematis Westphal, da ist vieles sehr gut beschrieben.

    Und ansonsten: mach Dir nicht zuviele Gedanken, wenn es nur ein paar welke Blätter unten sind :pa:

    LG Shantay
     
    Ok. Weiter beobachten ... danke.

    Der Boden ist durch Holzhäcksel beschattet. Die Pflanze steht an der Nordseite eines abgestorbenen Baumes. Um die Nährstoffe konkurriert jedoch eine Rose.
     
    Es geht nicht darum, daß nur der Boden beschattet ist, sondern auch der Fuß der Clematis durch z. B. Steinfigur, Blumentopf etc.

    Die Clematis sollte auf alle Fälle gut gedüngt werden, wenn sie mit anderen Pflanzen um Nährstoffe konkurrieren muß.

    LG Shantay
     
    Es geht nicht darum, daß nur der Boden beschattet ist, sondern auch der Fuß der Clematis durch z. B. Steinfigur, Blumentopf etc.
    .

    Ach so. Na, vielleicht hilft der Baumstamm im Norden.

    Das habe ich so gemacht, weil ich in der Clematis-Westphal-Broschüre - gab's bei einem Pflanzenkauf dazu - gelesen habe: "Grundsätzlich begründet sich eine Bodenbeschattung damit, dass eine Austrocknung oder eine übermäßige Erwärmung der oberen Bodenschicht vermieden werden soll. Eine Mulchschicht [...]"
     
    Na, dann hab ich auch wieder was dazu gelernt :D

    Ich hab Pinienrinde drüber UND einen großen Blumentopf als Schattenspender davor, den ich aber lieber woanders hätte.

    Auch meine beiden haben unten schon ein paar welke Blätter, obwohl jetzt beide im Halbschatten stehen. Mach Dir nicht zu viele Sorgen :pa:

    LG Shantay
     
    Meine drei haben dieses Jahr erstmals keinen beschatteten Fuß. Die kommen einfach so aus dem Boden, wie sie Lust haben. Und, ja: das geht! Die haben geblüht wie verrückt, woraus ich schließe, dass sie mit ihren Lebensbedingungen zufrieden sind.

    Okay, sie wohnen in Kübeln und stehen im Halbschatten. Wahrscheinlich geht es wirklich nur darum, dass die Wurzeln sich nicht zu sehr erwärmen. So richtig weiß ich nicht, warum ich die üblichen Tontopffragmente als Schattenspender nach dem Frühjahrsrückschnitt nicht wieder eingebaut habe. Aber helle Kübel und alle 2 Tage kühles Wasser reichen im Sommer offenbar völlig aus.
     
    Anhang anzeigen 527532

    So. Ist das jetzt die Clematiswelke (an c. viticella "Etoile Violette")? Welche? Oder nur Trockenheit? Strafe für's Nichtzurückschneiden? Was tun?


    Heiteck, das sieht mir nach irgend einem Pilzbefall aus, aber nicht nach Clematiswelke. Direkt nach der Blüte runterschneiden und die Blätter in der Restmülltonne entsorgen wär's, was ich machen würde, wenn das meine Clematis wär.

    Vielleicht hat sie zu wenig Futter gekriegt und war deshalb für den Pilz anfällig? Mir scheint, Clematis haben gern regelmäßig Dünger.
     
  • Zurück
    Oben Unten