Zeichnen, Malen, plastisches Gestalten und...

Dann kannst Du wenigstens Deine Werkstücke, mit welchen Du nicht zufrieden bist, noch weiter verwenden. Obwohl das sicherlich auch irgendwie ärgerlich ist.
Aber ich kann es gut verstehen, wenn man nicht wirklich zufrieden ist, taugt es nichts. Eher würde ich mich Ewigkeiten darüber ärgern. Lieber gleich neu gemacht.

LG Karin
 
  • Wenn du mit Freude an etwas bastelst und dir ein Fehler unterläuft, kannst du es sehen wie Bob Ross:
    "Es gibt keine Fehler, nur glückliche, kleine Unfälle." Frei übersetzt.

    Aber man selber sieht immer genau diesen kleinen Unfall. Und wenn man ihn zu oft und immer wieder sieht, ärgert es einen.
    Sofort kommt es auch nicht weg, es liegt dann auf der "Projektbank" und wird ab und an begutachtet.

    Jazzie, das Platzprobleme kenne ich. Habe auch nur einen kleinen Keller und improvisiere vieles. Oder muss es auslagern und bei der Verwandtschaft in der Werkstatt stehen.
    Das führt dazu, dass leider vieles nicht "mal eben" geht sondern geplant sein will...
    Was der Kreativität manchmal einen leichten Dämpfer versetzt.

    Das ist so, als hättest du Lust auf eine Hawaii Pizza, musstest dafür aber noch einkaufen gehen, hast aber schon deinen Schlafanzug an und draußen sind es -13°C.
     
    ...Platzprobleme kenne ich. Habe auch nur einen kleinen Keller und improvisiere vieles...
    Hallo,

    ich kann mich sehr gut erinnern, als ich Mitte der Achtziger auch noch im kleinen Keller basteln musste. Glücklicherweise habe ich seit Anfang der Neunziger mehr Platz und viel mehr Möglichkeiten.

    Früher waren es nur Kleinigkeiten wie Vogelhäuschen und dergleichen, die im Rahmen meiner Möglichkeiten lagen. Mittlerweile kann ich dank der großzügigeren Platzverhältnisse Schränke und andere größere Möbelstücke fertigen.

    So sieht das jetzt aus, da hat auch eine Tischkreissäge mit Schiebeschlitten und Staubabsaugung Platz.

    schrankjwslz.jpg


    Aus Leimholz entsteht dann beispielsweise so ein kleines Weinschränkchen.

    db837c5f-e85c-4c23-b85siv.jpeg


    Gruß,
    Pit
     
  • Aus Leimholz entsteht dann beispielsweise so ein kleines Weinschränkchen.


    Wow! Pit, das sieht ja man gut aus. Das könnte ein gelernter Schreiner bestimmt nicht besser.(y)(y)(y)
    Hast Du die geschwungenen Teile auch selbst gemacht? Wie lange arbeitest Du an einem solchen Möbelstück?

    Ja, ausreichend Platz in der Werkstatt ist schon was wert. Sagt mein GG auch immer. Und für mich heisst das dann: Ich krieg repariert, gebastelt (allerdings nix Künstlerisches - eher was Praktisches), erfunden ...:cool:

    Sag mal, hast Du in Deiner Werkstatt sogar Teppichboden drin?:eek: Schön wohnlich. Musst Dir nur noch 'nen Schaukelstuhl bauen...:grins:
     
  • Baoh, total gut. Ich kann zwar echt net mitreden, was Holz betrifft, aber die Werkstatt ist wie ich sie mir bei Dir vorstellen würd.
    Sehr sauber, sehr aufgeräumt.
    Und das Weinschränkchen ist extrem gut.
     
    Mensch Pit.
    Das ist ein Traum in vier Wänden. Schön, dass du dir den Platz gegönnt hast um ordentlich arbeiten zu können. (y)

    Hätte ich eine Format-Kreissäge, wäre mein Keller voll:)
     
  • ...Hast Du die geschwungenen Teile auch selbst gemacht? Wie lange arbeitest Du an einem solchen Möbelstück?...
    Alles was du siehst ist selbst gemacht. Die Türrahmen, die Füllungen (Kassetten), die gedrechselten Füße, sogar die Schubladen mit offener Verzinkung.
    Ausgangsmaterial waren schlichte Leimholzplatten bzw. Kanthölzer.

    4-6 Wochen brauche ich je nach Lust und Laune für ein Möbelstück.

    Morgen zeige ich mal das Pendant zum Weinschränkchen.

    Gruß,
    Pit
     
    Boahhhhhh Pit!, was für eine neiderregende Kreativbude hast du da! :d :d :d :d

    Das Weinschränkchen find ich großartig, wenn auch stilistisch nicht mein Geschmack, aber das ist wurscht, denn allein die Tatsache, dass man sowas hinkriegt, nötigt mir enormen Respekt und mindestens 20 Likes ab.

    (Aber saaaag mal ...! - : wo versteckst du deine Töpferwerkstatt? Oder machst du keine neuen Bonsaischalen mehr?)
     
    Guten Morgen,

    Pit, Dein Schränkchen gefällt mir handwerklich auch sehr, sehr gut!
    Toll, wenn man so etwas kann und auch Spaß daran hat so etwas zu bauen.

    LG Karin
     
  • ...wenn auch stilistisch nicht mein Geschmack, aber das ist wurscht,...
    So ist es, Rosa.
    War eine Auftragsarbeit....Du weißt ja: "Happy wife = happy life".

    Der größere Bruder des Schränkchens (also der mit den Schubläden)

    c1641b7c-799b-4ed1-avtsym.jpeg


    P.S. Fürs Töpfern habe ich ein extra Zimmer und getöpfert wird immer nur dann, wenn ich neue Schalen brauche.

    Gruß,
    Pit
     
    Ein schöner Einsatz der Oberfräse. Hast du dir einen Frästisch gebaut oder bearbeitest du das Werkstück klassisch?
     
    Ich mach das ohne Frästisch, bei Bedarf mit Parallelanschlag oder Schablone, ansonsten haben die meisten meiner Profilfräser kugelgelagerte Anlaufringe.
    Da erzielt man gute Ergebnisse, sofern die Drehzahl passt.

    Gruß,
    Pit
     
    Da hab ich noch einen ausrangierten Hifi-Schrank, den ich vor ca. 25 Jahren geschreinert habe. Höhe ca. 160 cm.

    Der steht jetzt im Keller und ist mit Whisk(e)y befüllt. Was nicht mehr rein passt, steht oben drauf. :p

    367aa69b-598c-44c1-atsrsv.jpeg


    Gruß,
    Pit
     
    Ich erkenne ein Schema (y)

    Gerade bei Kiefer/Fichte Leimholz ist arge Vorsicht geboten was das Bearbeiten angeht.
    Man kann Pech haben und es wird sowas von unterschiedlich dichtes Holz miteinander verleimt.
     
    Auch sehr schön, das Schubladenschränkchen. (y) Danke für's Zeigen. Ich glaube, die Arbeit, Liebe aber auch das Vergnügen, was alles da drin steckt, kann man als jemand ohne Ahnung vom Fach gar nicht ermessen.:confused:
    Mich interessiert an dieser Stelle mal, welche Einrichtungsgegenstände Du Dir noch zutrauen würdest. Auch Tisch und Stühle?


    P.S. Fürs Töpfern habe ich ein extra Zimmer und getöpfert wird immer nur dann, wenn ich neue Schalen brauche.


    Und wenn Du wieder eine neue getöpfert hast (oder auch noch welche "auf Halde" liegen hast) - zeigen bitte!!!:eek:
     
    ...Gerade bei Kiefer/Fichte Leimholz ist arge Vorsicht geboten was das Bearbeiten angeht.
    ...
    Fichte ist trocken, weich, langfasrig und reisst relativ schnell auf und aus, vor allen Dingen wenn man mit dem falschen Werkzeug arbeitet.
    Kiefer ist da wesentlich besser zu handhaben.

    Andere Möbel baue ich gerne aus Buche oder aus Birke.

    Sorry für die Bildqualität (iPad)

    Unterschrank Schreibtisch

    21068d98-4691-4cb6-bibsvn.jpeg


    Musikwand

    524b4255-4b82-4ffd-bheskp.jpeg


    Gruß,
    Pit
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Empfehlung für Farbstifte zum Zeichnen von Pflanzen Small-Talk 8

    Similar threads

    Oben Unten