zeckenalarm

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo ihr Lieben,

ich nehme seit Jahren Melaflon von Anibio (darf man das hier reinschreiben?)
Meine beiden Chihuahuas die bodennah und sehr empfänglich für Zecken sind, haben seitdem eigentlich so gut wie keine Zecke.

Die üblichen Zeckenmittel helfen nicht besser aber sind oft giftig. Es gibt da einen guten Artikel auf der Seite Kritische-Tiermedizin

Nunja, eine Bekannte mit einem Großhund nahm seit Jahren Zeckenhalbänder, die sehr giftig sind. Endlich habe ich sie dieses Jahr "erpressen" können.
Die konnte Aufgrund eines Unfalls kein Auto fahren und ich bot ihr an, sie zu fahren, denn sie brauchte unbedingt dieses Zeckenteil.
Ich überredete sie im Auto solange das sie es ausprobierte.
Sie hat jetzt nach einigen Wochen noch keine Zecke gehabt. Benutzt allerdings Melaflon in Kombi mit dem Tic-Clip.

Tolle Alternative

lg
Mirena
 
  • Im süddeutschen Raum ist ja die Zeckenplage noch gefährlicher !
    Das Halsband haben beide Katzen nicht ausgehalten, das Mittel Frontine war`s dann auch nicht wirklich.
    Bei meinem Grossen gelingt mir die Entfernung der Zecken, ich taste ihn täglich ab,nicht immer so leicht, er hält nicht still, faucht, jault....
    Bei meiner kleinen Kathi ziehe ich die Zeckenproblemlos raus, achte darauf, dass ich sie so greife, dass ich sie noch lebend und zappelnd an der Pinzette habe.

    Aber: Meine Kathi hat dann noch wochenlang Anschwellungen an der 'Einstichstelle'. Ein Hundebesitzer meinte, er streicht Jodsalbe auf die Stelle!
    Frag Euch mal nach Euren Erfahrungen.
    Grüssle
    Marie :?:

    Nachtrag: Mich hat lediglich interessiert, ob jemand von Euch eine Ahnung hat, wie Anschwellungen entstehen können, die dann über Wochen bleiben.
    Denn auch mit einem guten Mittel kann es meiner Meinung zu Stichen kommen (Vielleicht sind sie seltener)
    Werd dann mal meine Tierärztin fragen. (kostet nur mehr)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So nun haben wir , 3 Personen , das Kokosöl an 2 Wildkatzen und 2 privaten Hauskatzen (freilaufend) 1 monat lang ausprobiert . Schon nach der 1 Anwendung veringerten sich die zecken drastisch.

    Also wir sind fasziniert und die Katzen mögen den Duft zum fressen:grins:
     
  • Wir haben die besten Erfahrunge mit Frontline. Alles andere hat uns mit seinem Geruch entweder Kopfschmerzen bereitet oder stark gestört.

    Das Ergebnis ist, dass die Zecken beim Hund das Weite auf unsere Arme suchen. Bis jetzt hat uns noch keine Zecke in diesem Jahr gestochen.

    Auch nicht so prickelnd diese Überläufer. :mad::mad:

    Dringt doch einmal eine Zecke durch das dichte Fell des Hundes und sticht zu, stirbt sie nach kurzer Zeit ab.

    Da in Brandenburg noch nicht so viele Zecken mit Krankheitserregern verseucht sind, hoffen wir wie jedes Jahr, das alles glimpflich abläuft für Mensch und Hund.
     
  • So nun haben wir , 3 Personen , das Kokosöl an 2 Wildkatzen und 2 privaten Hauskatzen (freilaufend) 1 monat lang ausprobiert . Schon nach der 1 Anwendung veringerten sich die zecken drastisch.

    Also wir sind fasziniert und die Katzen mögen den Duft zum fressen:grins:

    Darf ich nochmals bescheiden anfragen, ohne das Kokosöl, welches ich auch auf dem "Zettel" habe u. in seiner Wirkung NIEMALS in Frage stellen würde:
    (siehe Nachtrag)

    Warum bekommt meine Katze, nachdem ich die Zecke lebend (hab die Beine nachgezählt) dicke Anschwellungen an der 'Stichstelle', die sie über mindestens 4 Wochen behält. Darf ich dort Jod auftragen? Hat die Anschwellung mit einer bakteriellen/allergischen Reaktion zu tun ? Welche Erfahrungen habt Ihr als Katzenhalter/innen gemacht?
    Grüssle
    Marie :?:

    (die keinem Katzenhalter, bzw.einer Halterin (Mutter) zu nahe treten will...., denn hier geht es um die Katz
     
    Hallo Marie,

    ich habe keine Ahnung, wieso es zu Anschwellungen kommt, die auch noch vier Wochen vorhanden sind. Wir ziehen hier sehr viele Zecken, Anschwellungen sind bisher nicht beobachtet worden bei unterschiedlichen Katzen. Möglicherweise leidet Kathi an einer Unverträglichkeit/Allergie?

    Insofern würde ich auf jeden Fall den TA dazu befragen.

    Edit: Marie, ich wollte noch sagen, bitte nicht nur die Beine zählen. Das Wichtigste, was unbedingt draußen sein muss, ist der Kopf.

    Bei uns kommt das Fett nur leidlich an. Wie immer sind die Geschmäcker extrem verschieden. Was die eine Katz überhaupt nicht interessiert, findet der andere ganz schlimm. Katzen mögen sich ihren Eigengeruch gern erhalten, informiert mich mein Kater, der keinesfalls als Kokosnuss verkleidet in den Garten möchte.

    Tja, Männer halt.:rolleyes:

    Ich finde das Kokosfett klasse, es zieht ja auch unheimlich schnell ein, wenn man es auf den Handrücken streicht.
     
  • Maren,
    ich danke Dir für die Antwort, die so schnell kam.
    Mit Kokosöl probier ich es jetzt trotzdem mal (muss nur nach einem Asiageschäft, oder Apotheke..oder? suchen. Den Kopf der Zecke halt ich auch im Auge, überhaupt alles, was zur Zecke gehört- Denke, dass meine Kleine allergisch reagiert, und hoffe, dass nichts zurück bleibt.
    Schöne, warme, Woche noch
    Marie :?:
     
    Edit: Marie, ich wollte noch sagen, bitte nicht nur die Beine zählen. Das Wichtigste, was unbedingt draußen sein muss, ist der Kopf.
    Unser TA ist allerdings anderer Meinung. Der Kopf der Zecke spielt nur deshalb eine Bedeutung, da er aus dem Körper herauseitert, d.h. es könnte dadurch eine Entzündung geben. Allerdings gibt es nach Aussage unseres TA in den meisten Fällen keine Probleme. Also wenn der Kopf drinbleibt, sind zumindest keine schlimmen Folgen zu erwarten. Nur dauert die Heilung halt etwas länger.

    Das es nach dem Entfernen einer Zecke zu einer mehr oder weniger grossen Schwellung kommt, dürfte völlig normal sein. Ich denke, das ist letztlich die Reaktion auf den Chemiecocktail, den die Zecke in den Körper injiziert. So eine Schwellung dauert immer mehrere Wochen an. Nur wenn es darüberhinaus zu einer sichtbaren Entzündung und offenen Wunde kommt würde ich den TA aufsuchen. Prinzipiell können auch Katzen von Borrellien befallen werden. Deshalb ist es wichtig das man die Zecke möglichst innerhalb der ersten 12 Stunden entfernt, dann ist man relativ sicher.
     
    Lucky, genau so ist es wie du beschrieben hast.

    Nur hatte ich die beschriebene dicke Schwellung nicht als den normalen Zeckenstich verstanden, sondern bin schon davon ausgegangen, dass es durch eine Entzündung geschwollen ist.

    Sorry, war wohl mißverstanden.

    Zecken stechen auch nicht sofort, sie suchen sich erst ein sicheres warmes Plätzchen :mad:

    Wenn man sie beim Herausziehen zu sehr drückt, dann spucken sie ihren Speichel in ihr Opfer. Sind Borrelien drin, dann die mit.

    Ich benutze deshalb eine Gabel mit der ich die Zecken heraushebeln kann. Bilder zum Thema »zeckenhebel« - Bildagentur Bildunion - Lizenzfreie Fotos Meine ist so ähnlich, etwas flacher. Damit quetscht man die Zecken garantiert nicht. Nur ganz kleine rutschen leider durch.
     
  • Lieschen,
    was ist das für ein "Gerät"? Hab ich noch nie gesehen!
    Zum Abschluss meiner Frage noch einen Nachtrag, und ein Dankeschön, für Deine Beiträge.

    Meine Kathi hatte an ihrer letzten Stichstelle keine eitrige ,offene, Entzündung /Wunde ,sondern einen fast erbsengrossen "Bobbel" über dem Auge; ohne Haare. Inzwischen (5.Woche) ist er fast weg.

    Grüssle und Danke für Dein Interesse
    Marie :?:

    a Lucky Guy, auch Dir DANKE
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, so etwas habe ich auch. Nachdem ich wirklich schon viel ausprobiert habe, was nicht so toll war ("Rausdrehen", Pinzette, Karte mit Schlitz) ist das Ding wirklich das Beste. Es ist leicht, bisher habe ich immer alle Zecken mit Kopf hinausbekommen (die wussten so schnell gar nicht, was ihnen passiert - ist ja auch ne Art von Tierschutz :grins:), und die Katze muss nicht so lange stillhalten. Selbst bei längerem oder sehr dichtem Fell dauert es länger, sie zu lokalisieren, als sie zu entfernen. Zusätzlich füttere ich aber gerade auch noch Bierhefe (mögen beide gerne), und bestelle mir das Kokosöl. Die Stute meiner Kollegin hat eine Allergie gegen Kriebelmücken, dadurch wird sie immer öfter auch aggressiv - da wollen wir es auch mal ausprobieren. Und, um alles zu toppen, sind Bachblüten im Trinkwasser, die Insekten fernhalten sollen. Irgendwas davon muss ja klappen, oder aber eben alles zusammen ;o)
     
    Hallo Maren,
    hab Deine PN inzwischen erhalten, finde ich sehr lieb von Dir, dass Du an uns gedacht hast.
    Werd Deine Adresse nutzen, das Öl dort bestellen.
    Danke Dir herzlich
    Grüssle
    Marie :cool:
     
    Ich find ja besonders die Hebelwirkung so schön, dadurch geht es dann auch so schnell und für die Katze nervfrei. Bei uns gibt es die Dinger inzwischen auch in der Tierabteilung des Supermarktes (ca. 1,5 €) - ich kann sie nur empfehlen. Problematisch ist es bei ganz kleinen Zecken, aber bevor ich Gefahr laufe, sie mit der Pinzette in meine Katze auszuquetschen warte ich lieber ein paar Stunden, bis sie die richtige Größe haben und erferne sie dann sicher.

    @Werder Bremen: Die Bierhefe enthält eine hohe Konzentration an B-Vitaminen. Diese sollen den Körpergeruch so verändern, dass man irgendwelchen Blutsaugern unappetitlich erscheint. In den Sommermonaten nehme ich meist auch Bierhefe oder Vit-B-Präparate - selbst, wenn das alles nicht stimmt, ist es immer noch gut für die Haut - aber ich habe selten Probleme mit Mücken, Bremsen o.ä. Hätte ich besser schon mal damit angefangen - mein Gartenaufräumjob gestern trug mir drei Zecken ein, und die waren so klein, dass man sie fast nicht sah.
     
    Zecken stechen auch nicht sofort, sie suchen sich erst ein sicheres warmes Plätzchen :mad:
    Jepp ... ich habe erst gestern abend unseren Kater Salem eine Zecke aus dem Fell gepflückt. :(
    mein Gartenaufräumjob gestern trug mir drei Zecken ein, und die waren so klein, dass man sie fast nicht sah.
    Diese "Mikrozecken" sind hier bei uns ein echtes Problem. Erstens findet man sie im dichten Fell so gut wie gar nicht und wenn, dann ist es fast unmöglich sie zu entfernen weil sie einfach viel zu klein sind. Normalerweise benutze ich auch einen Zeckenhebel, von dem ich übrigens total begeistert bin weil es so einfach geht. Aber unterhalb einer gewissen Grösse geht fast gar nichts mehr. :(
     
    Gerade kamen GG und Hundi vom Spaziergang nach Hause. Und was saß auf dem Hund?

    :mad::mad::mad:

    Nymphe.jpg

    Vorerst war das Biest nur knapp 2 mm groß. :mad::mad:
     
    Ich benutze schon seit Jahren den Zeckenhaken. Der ist einfach super einfach und alles geht ziemlich schnell.
    Bierhefe gebe ich meinen Hundis auch, leider hat Sina trotzdem des öfteren mal eine oder zwei Zecken:(
    Ich suche beide nach jedem Gassigang ab, aber Sina hat so dichtes Fell:d

    Nun habe ich eine übersehen und sie hat die Angewohnheit sie dann zu zerbeißen und dann kriegt man die nicht mehr zu fassen.
    An dieser Stelle hat sich das mal wieder entzündet und ich bin da immer ratlos. Mache ihr nun Betaisodona drauf.
    Emma hat dieses Jahr noch nicht eine gehabt. SIna zieht die wohl magisch an. Obwohl ich nicht auf dieses Gift stehe hab ich ihr nun Expot drauf geträufelt, sonst hat sie nachher an mehreren Stellen ne Entzündungwegen diesen Biestern:mad:.

    Kokosöl?? Das kenne ich noch gar nicht.

    LG
    Mücke
     
  • Zurück
    Oben Unten