Wusstest Du schon...

Oh wie wunderbar, ich brauche keine Winterreifen. Meine zwei Suzukis haben ganzjährig 4x4-Reifen drauf. Eis und Schnee kennen wir praktisch nicht. Wenn es mal vereiste Strassen gibt, ist das immer ein Mordspektakel. Am folgenden Tag ist die Zeitung voll von skurrilen Unfällen. Verletzte gibt es in der Regel nicht. Früher, in der Schweiz, hatten wir immer einen Satz Sommerräder und einen Satz Winterräder. Männe montierte sie selber. Bei Wechselbedarf, fuhren wir in eine Service-Werkstatt.
Pneus sind übrigens in Spanien unverhältnismässig teuer.
 
  • Da ich sehr wenig fahre, kaufe ich die Reifen in der Service-Werkstatt. Die wollen auch leben. Dass die Reifen in Spanien sehr teuer sind, hat Sohnemann festgestellt. Im Internet bestelle ich nichts so, eigentlich überhaupt fast gar nichts. Der Mechaniker empfiehlt mir die Art und die Marke der Reifen, die nehme ich. So alle paar Jahre mal, ist kein Beinbruch.
     
  • Lieber M+S Reifen als keine Reifen.
    Bevor jemand auf den Gedanken kommt, ich würde dazu auffordern ohne vernünftige Bereifung zu fahren...

    Bei meinen Ausführungen geht es um die rein rechtlichen Grundlagen zum Thema Winterbereifung und nicht um Phrasen aus dem Bereich "Hätte, hätte, Fahrradkette".
    • Wir haben in Deutschland keine generelle, sondern eine situative Winterreifenpflicht
    • die korrekte Bezeichnung der Flocke auf dem Reifen lautet Alpine-Symbol, oder (noch genauer) "Bergpiktogramm mit Schneeflocke" nach Regelung 117 UNECE und nicht irgendwas mit Brokeback Mountain oder so.
    • das Alpine-Symbol ist nicht neu, da bereits alle neu hergestellten Winter- und Ganzjahresreifen seit 01.01.2018 dieses Zeichen tragen müssen
    • wer sich genauer darüber informieren möchte kann dies in der StVO § 2 (3a) und in der StVZO § 36 (4) nachlesen
    Woher ich das weiß?
    Ausnahmsweise mal deswegen, weil ich vom Fach bin. :p
     
  • In Deutschland gelten entsprechende Gesetze und Normen und die entscheidende Verordnung ist in diesem Fall eben die StVZO.
    Diese legt auch die einschlägigen amtlichen Begriffe fest, also (wie bereits erwähnt) Alpine-Symbol oder Bergpiktogramm mit Schneeflocke.

    Das kann man drehen und wenden wie man will, so lautet die Rechtsvorschrift nun mal.
     
    Musste den Nachbarn heute schimpfen.
    Er wollte Unterstützung beim Wechsel der Räder.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass er sowohl die kompletten Auflageflächen der Radnaben, als auch die der Aluräder mit Kupferpaste bestrichen hatte.

    Also sofort alles gereinigt.

    mb84m4ir.png


    atge2ojo.png


    Anschließend habe ich ihm ein bisschen etwas über Haft- und Gleitreibung erklärt und ihm verdeutlicht, wie gefährlich das werden kann, wenn plötzlich bei einer Gefahrbremsung die Radbolzen abscheren.
     
  • Ja, ich hab ihn auch gelesen, aber manchmal wissen doch Ärzte - die auch in der Ernähungsberatung tätig sind, darüber etwas früher, auch wenn es noch nicht veröffentlicht ist.
    Auch mein Schwager, ebenfalls Arzt - hat uns bereits letztes Jahr darauf aufmerksam gemacht.

    Gut, dass du dieses Forschungsergebnis eingstellt hast - halte ich für sehr wichtig.

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten