Hallo Muffi,
Team Winterjasmin

Das ist ein Winterjasmin, der ewig gar nicht und dann ganz schlecht geschnitten wurde

Am Ende der langen braunen Zweige auf der linken Bildseite sieht man die grünen Triebe von Bild 1.
Wenn er euch nicht zu sehr stört, gebt ihm als wirklich hübschen Winterblüher noch eine Chance:
Im Frühjahr (Mitte März/April) radikaler Rückschnitt erstmal auf Kniehöhe.
Das, was dann noch da ist, von Knie bis bodennah (Handbreit) ein bisschen abstufen, so dass der Neuaustrieb nicht zu einheitlich in einer Höhe kommt.
Den lang hochwachsenden Austrieb im ersten Jahr immer mal wieder etwa fächerförmig sehr locker an dem Panel anbinden (zu viele Neutriebe gleich ganz ausbrechen).
2019 wird er anfangen zu blühen (am Austrieb von 201'8') und danach beginnen, die hübschen, bogigen Seitentriebe zu schieben, die 2020 blühen werden.
Schnitt ist danach immer im Frühjahr möglich - am besten alle 2 - 3 Jahre ein paar der alten Triebe bodennah abschneiden und
nach unten rausziehen.
Umpflanzen sollte problemlos möglich sein, wenn gleichzeitig der oben beschriebene Rückschnitt erfolgt.
Ohne Umpflanzung wäre eine großzügige Kompostgabe hilfreich oder eine Düngung.
Wie genau weiß ich leider nicht - im Kübel habe ich vor vielen Jahren simplen Grün-/Blühpflanzendünger vom Discounter genommen.
Lach - ich schleppe meinen Winterjasmin nämlich schon seit über 20 Jahren im Kübel von Terrasse zu Balkon zu Terrasse und seit 2009 darf er sich endlich in freier Wildbahn ausbreiten.
Mach was draus - er ist in gepflegtem Zustand wirklich hübsch und mit dem bisschen Schnitt echt pflegeleicht.
Und noch was: frühe Zwiebelblümchen fühlen sich pudelwohl unter den schutzspendenden Zweigen - Schneeglöckchen und Krokusse blühen nirgends sonst so früh und schön wie in seinem Dunstkreis.
Liebe Grüße
Elkevogel
(die morgen ein Bild von ihrem Monster - das im Frühjahr wieder einen Rückschnitt bekommt - machen wird)