will katzenfreigehege bauen .. INFOS???

So Freunde des guten Gartengeschmacks!

Jetzt will ich mich hier auch mal einklinken.

Ich (bzw. wir) würden auch gerne nen Freilauf-/Aussengehege für unsere Stubentiger bauen, haben aber absolut null Plan! :(

Hier sind ja wirklich tolle Bilder und Infos drin, aber alles in allem sind wir wirklich überfragt, auch weil man bei 10 Fragen 20 Antworten bekommt. :rolleyes:

Der eine sagt man sollte so Industriegittermodule nehmen (wie man von Sportplätzen und so halt kennt), wieder andere sagen man kann z.B. auch diese Estrichgittermatten nehmen oder wieder andere sagen Netze (so wie ich das hier auch gesehen habe). Der eine sagt dann halt "Nee, in Netzen könnten die sich verfangen." oder "Die sind nicht stabil genug wenn die da hoch klettern." andere sagen bei den Gittern "Die sind hässlich." oder "Die sind zu gefährlich."

Dann die Ecken/Pfosten etc.! Habt ihr die nur eingeschlagen? Oftmals liest man, man soll die einbetonieren wegen dem Halt! Genauso mit der "Decke"? Abdeckung ja/nein? Überdachung ja/nein?

Was für einen Untergrund sollte man nehmen? Hab einige gesehen die z.B. Holz genommen haben, andere haben Kunstrasen, manche auch normale Erde und dann halt mit Kies oder teils Sand oder halt Rasen!? Hab auch schon mal gesehen das einer z.B. ne Folie genommen hat und daraus statt nem Teich dann ein WC gemacht hat (also mit Katzenstreu). Aber ist halt auch immer alles witterungsabhängig denke ich mir...

Mit welchen Kosten kann bzw. muss man so ungefähr rechnen?

Wir würden das ganz gerne an unseren Wintergarten angrenzen lassen! Erstmal mit Tür auf/zu Funktion, später evtl. mit ner Katzenklappe (die müsste dann halt nen Glaser einbringen)!

Geht um diesen Bereich hier (Foto ist schon etwas älter, hab leider kein Aktuelleres):

gpec85i6.jpg


Wie man evtl. sehen kann handelt es sich dabei um ein RMH! Ich würde also ggf. ganz gerne zu der Abgrenzung beim Nachbarn hin dann mit so ner Bambusmatte oder ähnlichem arbeiten als Sichtschutz oder ähnlichem! Der Baum und die "Büsche" sind noch da. Würde ich ggf. integrieren und lediglich kürzen oder ähnliches.

Aber wie gesagt, null Plan! Wie mache ich z.B. oben die Abdeckung fest? Bohr ich da in den Träger vom Wintergarten? Wie mache ich den Abschluss seitlich vor der Treppe (die brauchen wir dann um selbst noch raus zu kommen)!? Sowas halt... Der Brunnenanschluss soll durch so ne Tauchpumpe ersetzt werden da die Pumpe total im Eimer ist (dank der Vorbesitzer).

Würde die Steine dann gerne gerade durch ziehen (da ist jetzt im Bereich der Pumpe ja so ein Knick) und diese Reihe dann als Flucht für die Abtrennung nehmen (um halt auch daran vernünftig mähen zu können).

So, ist leider ein etwas längerer Text geworden, sorry! :(

Bin für jeden Tipp und jede Hilfe sehr dankbar.

lg René
 
  • Hier sind ja wirklich tolle Bilder und Infos drin, aber alles in allem sind wir wirklich überfragt, auch weil man bei 10 Fragen 20 Antworten bekommt. :rolleyes:
    Also nach unserer Erfahrung kommt es hauptsächlich auf drei Dinge an.
    Erstens auf die jeweiligen Katzen und zweitens auf den individuellen Geschmack und drittens auf das zur Verfügung stehende Geld. Meiner Meinung ist es vollkommen unsinnig zu sagen, man solle einen katzensicheren Zaun so oder so machen. Das kommt halt immer auf die Katze an. Es gibt ältere Katzen die eh nicht mehr klettern, für die reicht oft schon ein "lächerlicher" 1m hoher Maschendrahtzaun und es gibt wahrer Kletterkünstler unter den Katzen (so wie unser Salem) denen nichts zu hoch oder zu schwierig ist und die einen permanent zum überlegen und bauen zwingen. Und dazwischen ist praktisch die gesamte Bandbreite weiterer Möglichkeiten.

    Der eine sagt man sollte so Industriegittermodule nehmen (wie man von Sportplätzen und so halt kennt), wieder andere sagen man kann z.B. auch diese Estrichgittermatten nehmen oder wieder andere sagen Netze (so wie ich das hier auch gesehen habe). Der eine sagt dann halt "Nee, in Netzen könnten die sich verfangen." oder "Die sind nicht stabil genug wenn die da hoch klettern." andere sagen bei den Gittern "Die sind hässlich." oder "Die sind zu gefährlich."
    Also wie schon gesagt. In allererster Linie ist das lediglich eine Frage des persönlichen Geschmackes. Ganz grob kann man lediglich sagen, das ein Zaun mindestens 1 Meter hoch sein muss, damit Katzen ihn nicht einfach überspringen können (ohne ihn zu berühren). Sichert man das obere Ende mit einen Weidezaun ab, ist der Zaun schon sehr sicher. Ansonsten würde ich zu einen 1,8 hohen Zaun raten, der jedoch unbedingt am oberen Ende einen mindestens 0,5 m breiten Streifen als Überkletterschutz hat. Katzen sind war gute Kletterer aber sie klettern definitiv nicht kopfüber. Deshalb ist dies auch eine sehr gute Barriere. Eine ganz andere Frage ist jedoch, wie man diesen Zaun in seinen Garten integriert, ohne das es aussieht wie Alcatraz.
    Dann die Ecken/Pfosten etc.! Habt ihr die nur eingeschlagen? Oftmals liest man, man soll die einbetonieren wegen dem Halt!
    Wir haben 1m lange 7x7cm Einschlaghülsen benutzt und die halten nun schon seit annähernd 8 Jahre ganz hervorragend.

    Genauso mit der "Decke"? Abdeckung ja/nein? Überdachung ja/nein?
    Solange man den besagten 50cm breiten Überkletterschutz anbringt, kann man sich eine Überdachung definitiv sparen.
     

    hallo schnurr,

    dein freilauf für die katzen sieht ja auch supi aus. und dass sich die süßen sehr wohlfühlen, kann man auf den fotos unschwer erkennen...toll!
    so möchte ich´s auch haben. am liebsten den ganzen garten eingezäunt.
    doch das würde finanziell nicht machbar sein...leider.
    vielleicht nehme ich irgendwann doch noch die terrasse dazu,
    wenn ich bereit bin durch´s netz zu blicken.:d
    :D danke

    naja, unser garten ist ja nicht sehr groß... daher war das mit den kosten auch einigermassen überschaubar.

    und das netz - sehe ich nur noch, wenn ich mit der nachbarin schnattere und wir zum anschauen "zielen" müssen. ansonsten sehe ich das netz nicht mehr.


    Ich (bzw. wir) würden auch gerne nen Freilauf-/Aussengehege für unsere Stubentiger bauen, haben aber absolut null Plan! :(
    wer hat das am anfang schon??? :o


    Dann die Ecken/Pfosten etc.! Habt ihr die nur eingeschlagen? Oftmals liest man, man soll die einbetonieren wegen dem Halt! Genauso mit der "Decke"? Abdeckung ja/nein? Überdachung ja/nein?
    wir haben die pfosten, an denen die holztrennwände hängen, einbetoniert und die pfosten, an denen nur das netz / die zaunmatten hängen mit einschlaghülsen im boden verankert. wir haben 10*10 cm pfosten und 7*7 cm pfosten gemischt.

    Was für einen Untergrund sollte man nehmen?
    ich denke:

    ein bisschen holzplatte - max zb liebt es sich darauf zu kratzen
    ein bisschen terassenplatten - im sommer gerne zum abkühlenden wälzen genommen
    unbedingt echter rasen und erde - es gibt anscheinend kaum etwas besseres, als in echter erde zu pinkeln :rolleyes:


    Mit welchen Kosten kann bzw. muss man so ungefähr rechnen?
    was kannst du ausgeben?
    was sind deine mindestvorgaben, was du machen willst.

    das ist so wie die frage: was kostet ein auto? von 100 euro bis 1 mio euro, je nachdem, was du willst ...


    Wie man evtl. sehen kann handelt es sich dabei um ein RMH! Ich würde also ggf. ganz gerne zu der Abgrenzung beim Nachbarn hin dann mit so ner Bambusmatte oder ähnlichem arbeiten als Sichtschutz oder ähnlichem! Der Baum und die "Büsche" sind noch da. Würde ich ggf. integrieren und lediglich kürzen oder ähnliches.
    unsere katzen beobachten sehr gerne die nachbarn :D

    Aber wie gesagt, null Plan! Wie mache ich z.B. oben die Abdeckung fest? Bohr ich da in den Träger vom Wintergarten?
    ist der wintergarten aus holz?

    ich würde erstmal zeichnungen von allen seiten machen und dann evtl. mit einem handwerker besprechen (hast du nicht einen bastler in der familie / bekanntschaft?)

    wenn der plan fertig ist und sich gut anhört - anfangen und später nachbessern. falls nötig.

    Also nach unserer Erfahrung kommt es hauptsächlich auf drei Dinge an.
    Erstens auf die jeweiligen Katzen und zweitens auf den individuellen Geschmack und drittens auf das zur Verfügung stehende Geld.
    JUPP!

    Solange man den besagten 50cm breiten Überkletterschutz anbringt, kann man sich eine Überdachung definitiv sparen.
    hat man keine kletterkatzen ebenfalls (hast du ja oben auch schon geschrieben ;) )

    unsere beiden haben das netz noch nie zwecks klettern berührt - wenn ich einen winkel gebaut hätte, wäre der überflüssig.

    andere müssen ihn bauen (siehe franks ausführungen zu salem)


    also, gut geplant ist halb gebaut - und spaß werdet ihr alle haben!

    viele grüße
    schnurr
     
  • Hallo Kathi,

    tolle Fotostory!!!
    Deine Frida kommt ja richtig hochbeinig daher; ist mir bei anderen Bildern vorher noch nicht aufgefallen.
    Lustig finde ich, das Fritzi erst vorangehen musste damit Frida sich auch traut.

    Ausbuchsversuche, ja ... da finden bestimmt noch mehr statt.:grins:

    .... als Teenager, Hund sollte 1/2 Tag allein im etwas entfernten Garten bleiben. Fast täglich lag der Hund auf der Treppe vor der Wohnungstür. :grins: Bis mein Vater den Garten endlich ausbruchssicher hatte. (lach) Hat gedauert.

    Hoffe, Du findest bald Zeit und das Wetter spielt mit, damit Du noch die Kordel durch die Netze ziehen kannst.
    Schön ist das Katzenfreigehege geworden! :)

    LG Karin
     
  • Hallo Kathi,

    das Katzenhaus finde ich auch noch sehr orginell. Gute Idee es höher zu stellen. Unser Häuschen ist von einem Igel besetzt worden. :)

    Bin auf weitere Fotos gespannt!

    In "Catwalk Fotoshoting" habe ich gerade gestern oder vorgestern 2 Bilder eingestellt.

    LG Karin
     
  • die freigehege für die mietzen sehen ja klasse aus

    hat noch jemand von euch ein freigehege und würde mal bilder davon einstellen

    carlos ist ja auch überfahren worden , nach unserer grauen schon die zweite mietze und noch mal möchte ich dieses leid nicht mit erleben. jetzt will gg strom auf den zaun legen ( wie irre ist das denn ?? ) und deshalb suche ich nach brauchbaren alternativen.

    ich danke für jeden guten vorschlag
     
    Fein gemacht liebe Katili , da freut sich das Kätzchen -- wie hat sie den Schnee im Gehege kennen gelernt ? bitte bitte wieder schöne Bilder machen . Einfach Klasse hätte das auch gern fuer meine beiden. Nur Monty wuerde glaube ich alles zerruppen - ist nen Stromer der Früh 8.30 raus darf ,zwischendurch mal gucken kommt ob Leckerli u Frauchen noch am Platz sind . Gegen 15 Uhr (in d.Winterzeit) steht er dann auf dem Fenster u will rein. Gut erzogen......;)
    Lucy ist es zu kalt die hält nur kurz ihre Nase raus und iiiigittt kalt sofort zurueck - na dann los Fotos Fotos Fotos ....
    lg.molumo
     
    Ach ja nun noch mal rasch nen Foto von meiner Sina (die Tierheimpäppelkatze vom April 2010) die ich gut vermittelt habe -bekam sie mit 4 Wochen v.TH zum päppeln .
    Ist das nicht ne Prachtkatze geworden ??? Bin stolz das sie so ein gutes Zuhause gefunden hat nach dem schlechten Start ins Katzenleben ...
    lg molumo
    man sieht wie wohl sie sich dort fuehlt ----
     
    Hallo Kathi,

    so eine blöde Arbeit das Schneeschaufeln und jetzt auch noch vom Katzenfreigehege. Hoffe, Du bist mittlerweile wieder aufgewärmt.

    Hast Du Frida auch mal in den Schnee raus gelassen? Oder wollte sie lieber im warmen Haus bleiben?

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten