Wilde Möhre - Daucus carota

Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
2.336
Ort
nähe stuttgart
ihr lieben, mal wieder so 'ne superdämliche frage zu etwas, von dem ich vermutlich den namen eigentlich wissen müsste...
wilde möhre? wiesenkerbel? dost?

wächst bei den anderen wildblüten, stammt vermutlich auch aus der dort letztes frühjahr grosszügig verteilten wildblütenmischung.
ziemlich gross, auch sowas um die 160cm (aber das will anscheinend in der ecke nicht viel heissen, da sind mir ja auch ein paar andere pflänzlein weit übers normalmaß geschossen)...

danggääää :)
loschdi
 

Anhänge

  • 20090721_9030.jpg
    20090721_9030.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 162
  • AW: weisses wildkraut, namenlos?

    hi nette,
    neee, die isses nicht, hat "fiedrige" blätter (oder wie man das nennt)...
    ich mach gleich nomma fotos.
     
  • AW: weisses wildkraut, namenlos?

    Schlage Wilde Möhre vor.
    Ganz sicher weißt du's, wenn du es mit Wurzel ausrupfst und an der weißlichen Rübenwurzel riechst. Riecht sehr stark und würzig nach Möhre.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • AW: weisses wildkraut, namenlos?

    AAAAAaaaa... neeeinnn!!! :( Es ist ganz sicher Wilde Möhre, man muss sie nicht ausrupfen um sicher zu sein!!!

    Ja, ich bin da auch sicher ............ aber jemand, der es in Zukunft selber erkennen möchte, lernt es besser, wenn er sich den Gesamteindruck der Pflanze einprägt. Und da gehört bei Wilder Möhre der Geruch dazu.

    Und schon gar kein Grund für solch einen Aufschrei ........... als ob es von Wilder Möhre nur noch allerkleinste Bestände gäbe .............. :confused:
     
    AW: weisses wildkraut, namenlos?

    Wenn jemand Daucus carota in Zukunft selber erkennen möchte:

    Wilde Möhre hat nicht immer, aber sehr-sehr oft eine sogenannte "Extra Blüte". (Weiss leider nicht, wie das korrekt auf deutsch heisst...) Das ist eine schwarze, oder rote Blüte in der Mitte der Dolde und auf diesem Foto kann man diese "Extra Blüte" gut erkennen!
    Besonders deshalb ist diese Pflanze unverwechselbar, und nicht (nur) wegen Möhre-Geruch... und dazu muss man nichts ausrupfen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: weisses wildkraut, namenlos?

    Das ist eine schwarze, oder rote Blüte in der Mitte der Dolde und auf diesem Foto kann man diese "Extra Blüte" gut erkennen!
    ja genau, hab mich auch schon gewundert was das ist und sogar ein bisserl dran rumgegrubelt... fühlt sich aber nicht wie 'ne blüte an sondern eher hart...
    dann weiss ich das jetzt auch, dass das normal ist und zur pflanze gehört *g*
     
  • AW: weisses wildkraut, namenlos?

    Wenn jemand Daucus carota in Zukunft selber erkennen möchte:

    Wilde Möhre hat nicht immer, aber sehr-sehr oft eine sogenannte "Extra Blüte". (Weiss leider nicht, wie das korrekt auf deutsch heisst...) Das ist eine schwarze, oder rote Blüte in der Mitte der Dolde und auf diesem Foto kann man diese "Extra Blüte" gut erkennen!
    Besonders deshalb ist diese Pflanze unverwechselbar, und nicht (nur) wegen Möhre-Gerauch... und dazu muss man nichts ausrupfen.

    Ich weiß gar nicht, was das soll.
    Doldenblütler sind für den Laien nun mal nicht gut auseinanderzuhalten. Auch die kleine Extra-Blüte in der Mitte ist kein sicheres Merkmal - weil sie, wie du ja selber sagst - nicht immer vorhanden ist.

    Und ich habe nicht gesagt, dass man Wilde Möhre zur Bestimmung grundsätzlich ausrupfen muss - ich habe nur gesagt, dass man es kann, wenn man sich nicht sicher ist. Und dass der Geruch dann auf jeden Fall unverkennbar ist.

    Und ich bin immer noch der Meinung, dass sich ein Pflanzen-Laie den Gesamteindruck einer Pflanze ein für alle Male einprägen sollte - wenn er den verinnerlicht hat, muss er - wie du (und übrigens auch ich ;)) - auch nichts mehr ausrupfen.
     
    AW: weisses wildkraut, namenlos?

    mädels, kriegt euch wieder ein - ich bin mir mittlerweile auch sicher dass es die wilde möhre ist und ausgerupft wird sie ganz sicher nicht, weil sie mir gefällt.
    wär ja schlimm wenn man zur bestimmung alles ausrupfen müsste, denn dann kann man sich die bestimmung ja gleich sparen (im kompost sin se alle gleich *g*).
    ich glaub auch dass ich sie künftig erkenne, auch das kraut ist ja ein ziemlich klarer hinweis, schon die ähnlichkeit zu echten karotten!

    ihr seid klasse so schnell wie ihr immer antworten habt!
    (was hab ich bisher eigentlich ohne euch so gemacht? *kopfkratz*)
     
    AW: weisses wildkraut, namenlos?

    Und ich habe nicht gesagt, dass man Wilde Möhre zur Bestimmung grundsätzlich ausrupfen muss - ich habe nur gesagt, dass man es kann, wenn man sich nicht sicher ist. Und dass der Geruch dann auf jeden Fall unverkennbar ist.

    Ja... OK! ;) Aber das Problem ist, wenn ein Pflanzen-Laie etwas ausrupft, was KEINE Wilde Möhre ist (oder WAR...), um Geruch-Probe zu machen... und deshalb empfehlt man solche "Illegale Bestimmungsmethode" für Pflanzen-Laien überhaupt nicht! :rolleyes:
     
    AW: weisses wildkraut, namenlos?

    man kann wirklich schön die "Mohrenblüte" in der Mitte sehen, daher hat die Möhre wohl auch ihren Namen...
     
    AW: weisses wildkraut, namenlos?

    ich hab mir übrigens die anderen blüten jetzt auch alle mal angeguckt - es stimmt, die von derselben pflanze haben alle dieses schwarze ding in der mitte.
    an einer anderen pflanze ist es rot (da hab ich aber nicht alle blüten kontrolliert, ich musste reinflüchten, heute ist wohl grosser schnaken-tag, ich war innerhalb von sekunden zerstochen).
     
    AW: Wilde Möhre - Daucus carota

    Ich muss den Thread nochmal hochholen ...............

    Schaut mal - ich habe heute eine Wilde Möhre in unserer Wiese gefunden, die ganz sicher gehen wollte, dass auch ich sie erkenne (und nicht - wie Lila befürchtet - erst ausreiße, um sie zu bestimmen ....;)):

    S4300002-1.JPG S4300004-1.JPG
    ..... eine Mohrenblüte??? Nee, da hatte sie Sorge, dass das für mich nicht reicht .......

    Dabei konnte sie doch sehen, dass ich alle ihre Geschwister in unserer wilden Wiese auch nicht ausgerupft habe:

    S4300001-1.JPG

    (Spaß beiseite: Ich war heute auf der Suche nach Raupen vom Schwalbenschwanz unterwegs.... keine da :(
    Mann, bei dem Angebot ...)

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    AW: Wilde Möhre - Daucus carota

    *lach* - also wenn ich's bisher nicht kapiert habe, jetzt hab ich's *ggg*

    super bilder übrigens semiplena!

    ich hab übrigens eine der wilden möhren jetzt rausgerupft (die grosse steht noch) - irgendwie wurd's mir ein bisschen zu chaotisch und wild in dieser speziellen ecke, in der alles gleich brusthoch wächst, eigentlich sollte da ja irgendwann 'ne weisse kletterrose hin, aber da geht's mir wie vielen: die eierlegende wollmilchsau hab ich noch nicht gefunden...
    (vielleicht sollte ich mal im entsprechenden eck dieses forums danach fragen...)
     
    AW: Wilde Möhre - Daucus carota

    *ich hab übrigens eine der wilden möhren jetzt rausgerupft

    Oha ............ du weißt hoffentlich, dass Lila nun so :mad: guckt?

    Nein, ganz im Ernst - wir haben sehr viele wilde Möhren in unserer wilden Wiese neben dem Garten. Und innerhalb des Gartens irgendwo am Rand auch immer einige, die dort sein dürfen.

    Aber ich hab dieses Jahr wirklich gedacht, dass ich mir ein paar direkt in ein Staudenbeet hole. Zwei, drei gut entwickelte Pflanzen von denen zusammengepflanzt blühen so reich, dass das einen richtigen Hingucker gibt, mit ihren weißen Häkelspitzen-Blüten. Bei uns säen sich Verbena hastata und V. bonariensis reichlich selber aus. Ich könnte mir vorstellen, dass das traumhaft aussieht, wenn man die mit wilder Möhre durcheinander wachsen lässt..... Ich werd' das nächstes Jahr ausprobieren...

    eigentlich sollte da ja irgendwann 'ne weisse kletterrose hin, aber da geht's mir wie vielen: die eierlegende wollmilchsau hab ich noch nicht gefunden...
    (vielleicht sollte ich mal im entsprechenden eck dieses forums danach fragen...)

    Ja, frag' doch mal, dann haben wir wieder einen Grund, unsere Rosenbücher hervorzuzerren und uns Stunden darin zu vertiefen ...............:D

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Similar threads

    Oben Unten