Wildblumen-Kleckse im Garten

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Wildblumen-Kleckse

Noch ne Wiese. Nicht so artenreich aber wird jedes Jahr besser.

henna
 

Anhänge

  • wiese_31.webp
    wiese_31.webp
    943,1 KB · Aufrufe: 234
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Oh, ist dat aber schööön!

    Und dann mit Heuschnupfen aber ohne TAschentuch drinsitzen...

    Nee, im Ernst, was Moorschnucke sagt, geht mir auch durch den Kopp. Alle Leuts erzählen: Wie schlimm, das Bienensterben zur Zeit... Aber bedenken eben nicht, woraus der Pollen kommt. Und halten den Rasen klitzeklein.
    Da fühle ich mich nicht wohl. Hätt ich einen Garten, dann sähe er genauso aus.

    Tolle rote Blumen, Henna, da möcht ich mich reinwerfen!!

    Schnief-Schnuf-Heuschnupfgeplagte Doro
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallo Doro und Henna,
    so was, wie du es bei Henna siehst, kannst du auch in Balkonkästen säen - auch da kannst du dann massig Insekten beobachten.
    (Klappt es nicht, mit einer Desensibilisierung den Heuschnupfen in den Griff zu kriegen?)

    Und Henna, was deine Wiese betrifft, so finde ich sie traumschön - ein Paradies für Insekten!!!:o Jeder, der nur ein klitzekleines Stückchens seines Gartens für Insekten herrichtet, trägt mit dazu bei, dass unsere Fauna erhalten bleibt, denn die Vögel brauchen die Räupchen/Insekten wiederum zur Aufzucht ihrer Nestlinge. Wie traurig wär ein "stummer" Frühling/Sommer!!

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    ich hab mir neulich für 75 cent ein tütchen kornblumen-samen im supermarkt mitgenommen...
    die kommen aber nicht auf die wiese, die kommen an die grenze...
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Schöööööööön ist dein Mohn, Luise, wunderschöööön!!!!!!!!:o
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Säe doch n Kleckschen Kornblumen mitten auf die Wiese und mäh drum herum!

    Du glaubst nicht, wie hübsch das aussieht, Lostcontrol!:eek:
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    hi Moorschnucke,

    ich hab versucht, eine große Pflanzenschale mit Bienenfutter-samen zu ziehen. Nach zwei Wochen Vorzucht wollt ich sie dann vereinzeln - ein fataler Fehler, ich merkte, daß ich diese zarten Triebe am besten direkt sehr weit streue, die haben es mir sehr übel genommen.
    Aber nächstes Jahr weiß ich es dann. Bin dann mal gespannt, wie hoch sie werden.
    Ja, da sagste was mit Desensibilisierung, hab ich noch nie versucht, dieses Jahr ist es aber auch nicht ganz so schlimm. In der Jgend wars heftig.

    Jetzt werd ich wohl kein Glück mehr haben, mir noch so ne wilde Wiese auf den Balkon zu holen, oder?
    Ganz liebe Bunte-Blumen-Grüße
    Dorothée
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Doch, das geht sicher noch. Bis Ende Mai kann man immer aussäen und jetzt haben wir grad mal knapp Mitte Juni. Ein Tütchen voll würd' ich auf jeden Fall probieren, die kommen noch zur Blüte!!!!:o
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Säe doch n Kleckschen Kornblumen mitten auf die Wiese und mäh drum herum!

    Du glaubst nicht, wie hübsch das aussieht, Lostcontrol!:eek:
    moorschnucke, ich weiss wie das endet.
    so wie meine gladiolen heute.
    schatzi hat heute gemäht.
    erlaubterweise auch in der rabatte.
    ich sagte: 50cm vom rand wegbleiben.
    er hat das nur auf einen teil bezogen.
    SCHWUPPS war die gladiolen, die dort grad mal ein paar zentimeter aus der erde lugten geköpft...

    an einer anderen stelle hab ich ein paar kurz vor der blüte stehende blümeleins mit steinen umlegt. das gesicht hättest du sehen müssen. den kommentar kannst du dir sicher vorstellen...

    naja, ich bin trotzdem froh dass schatzi mäht und bei grobarbeiten hilft.
    "victims of friendly fire" nennt man das wohl, was den gladiolen passiert ist *soifz*.
    macht aber nix. schatzi hat ein schlechtes gewissen jetzt und meint "die kann man doch sicher auch im topf kaufen, oder?"
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Hi Lostcontrol,

    oh nein, darf ich das Wort Grobmotorik loswerden?
    Aber er hat es ja nur gut gemeint..

    Und der letzte Satz klingt nach: Wie kann ich meinen Kopf aus der Schlinge ziehen, aber ganz schnell.

    Beste Grüße,
    Doro
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    oh nein, darf ich das Wort Grobmotorik loswerden?
    Aber er hat es ja nur gut gemeint..
    naja, so ein toro ist ja auch kein goldschmiedezängelchen...
    ach was, letztendlich haben wir ja beide drüber gelacht. was soll's, ich hab die gladiolenknollen für 'n euro im supermarkt mitgenommen nach dem motto "immer rein damit, rausgerupft isses ja schnell".
    fazit ist wie immer: der rasenmäher hat ja in der rabatte auch nichts verloren.
    und: schatzi hat kein auge für die blümeleins, zumindest nicht, solange sie noch nicht blühen...

    Und der letzte Satz klingt nach: Wie kann ich meinen Kopf aus der Schlinge ziehen, aber ganz schnell.
    oh, er eröffnet mir zumindest die möglichkeit mich ganz böse und sadistisch zu rächen und ihn mit in die gärtnerei zu nehmen, wo ER dann zahlen darf *ggg*. ist für ihn so wie für andere männer, wenn sie mitgenommen werden zum weiblichen klamottenkauf...

    aber ich sollte zu seiner entschuldigung anfügen:
    er wohnt noch nicht mal hier (noch nicht?), sondern ein paar häuser weiter, hilft mir aber mächtig viel im haus und im garten. da sind die paar gladiolen für 'n euro nichts dagegen. ich werd mich hüten zu meckern!

    allerdings hat er jetzt einen neuen insider-gag: "sieben auf einen streich" - weil ich ihm vorgezählt habe, wieviele er geköpft hat...

    und keine sorge: ich hab die scheidung noch nicht eingereicht *g*.
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Hi lostcontrol,

    aber echt süß, wie die Männers sich immer ducken!
    Ja, das ist so, die haben für die kleinsten Triebe keine Augen. Meiner hat mit den Augen gerollt, als ich ganz toll von den kleinsten Trieben der lonicera erzählte.
    Hähä, "sieben-auf-einen-Streich", so ein Held!

    Beste Grüße, Doro
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    sagen wirs mal so:
    nach dem der alte "grosse böse gartenwüterich" (mein vaddr, der den garten schon für meine grosseltern "gepflegt" hat) aus altersgründen eigentlich garnimmer soll und zu meinem grossen erstaunen den heiligen toro meinem gefährten anvertraut hat (ich darf mich dem toro ja nicht mehr als auf 2m nähern, sonst reagiert vaddr ähnlich wie wenn ich ihm erzählen würde, dass ich von einem somalischen asylbewerber schwanger bin) und mein gefährte den job so übernommen hat, dass vaddr bei seinen sonntag-morgen-kontrollgängen eine abart des typisch schwäbischen bruddelns mit tatsächlich positivem unterton von sich gibt (selbstverständlich nur für echte insider als wohlgefallen zu deuten), hat er sich damit jetzt quasi vom "nachwuchs-gartenwüterich" zum "gartenwüterich im praktikum" aufgeschwungen. das "gross" und "böse" kommt bestimmt auch noch...

    vielleicht kommen die gladiolen ja trotzdem noch, auch wenn man den ersten trieb köpft? *sinnloshoff*
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Da sich viele Tiere drin heimisch fühlen, ist er genau richtig, finde ich!
    Ja, das finde ich doch auch!
    In der aufgeräumten Landschaft - wie es in Neuseeland diesbezüglich aussieht, weiß ich nicht so richtig - sind wilde oder teilwilde Gärten kleine Oasen für die Fauna. Wenn wir alle Insekten z.B. ausgerottet haben, wird sich die Menschheit wundern, denn 80% unseres Obstes und Gemüses ist auf Insekten angewiesen zur Bestäubung!
    Wie wahr!! Neuseeland ist voellig anders mit Landschaft und Flora und Fauna. So viele Blumen wie in Europa gibt's in der Natur nicht. Auch die Gaerten sind absolut unterschiedlich von den deutschen. Nicht so gepflegt und "aufgeraeumt." Natuerlich gibt es auch diese parkaehnlichen Gaerten, doch auch die sind anders als in Deutschland.
    Unser Garten ist unsere Oase, in der wir uns gut fuehlen und die nicht nur zum Arbeiten da ist!!! Nach strengen deutschen Massstaeben aber eben sehr "Verwildert", um nicht zu sagen "ungepflegt."
    Aber jedem das Seine!!!
    Liebe Gruesse, Kia ora
     

    Anhänge

    • unser wilder Garten.webp
      unser wilder Garten.webp
      77,7 KB · Aufrufe: 230
    • unser wilder Garten (1).webp
      unser wilder Garten (1).webp
      88 KB · Aufrufe: 197
    • unser wilder Garten (5).webp
      unser wilder Garten (5).webp
      104,4 KB · Aufrufe: 177
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallo Kia ora,
    ist es bei euch jetzt ca. 10.30 Uhr oder 11.30 Uhr? Müsste doch hinkommen, oder?
    Jedenfalls ist es hier mitten in der Nacht und die Fotos von deinem wunderschönen Blumenmeer erinnern mich dran, dass es in 4 Stunden schon wieder hell wird.

    Blumen in der Natur gibt es in D. auch nur noch an bestimmten, am besten geheim gehaltenen Stellen, und die Gärten hier im Viertel erinnern mich immer an Friedhof - diese Pflanzen waren vor 30 Jahren mal "in", jeder hat sie und meist sonst nix - außer hin und wieder mal ne Buddleia (Sommerflieder). Aber Brennnesseln für die Eier und Raupen der Schmetterlinge - Fehlanzeige. Sie werden immer weniger, das muss man leider feststellen.

    Jedenfalls ist es schön, dass wenigstens im Forum ein paar Wild-Klecks-LiebhaberInnen anwesend sind. Der hiesige Stadt-Gärtnermeister schätzt die Zahl auf 10%.

    Übrigens: Wenn wir an NZ denken, dann immer an Keas, Kiwis, Kakapos! Hast du irgendwas davon mal in "echt" gesehen/erlebt ?? Besonders die Keas haben es uns angetan, weil sie wie Kinder spielen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Blumen in der Natur gibt es in D. auch nur noch an bestimmten, am besten geheim gehaltenen Stellen, und die Gärten hier im Viertel erinnern mich immer an Friedhof - diese Pflanzen waren vor 30 Jahren mal "in", jeder hat sie und meist sonst nix - außer hin und wieder mal ne Buddleia (Sommerflieder). Aber Brennnesseln für die Eier und Raupen der Schmetterlinge - Fehlanzeige. Sie werden immer weniger, das muss man leider feststellen.
    das fällt mir auch immer mehr auf - dass es in sachen pflanzen eben auch gewaltige moden gibt. aktuell bzw. in den letzten jahren ist's wohl der kirschlorbeer als hecke - ganz gruslig, weil für die hiesige flora und fauna absolut sinnlos.
    vor 30 jahren hatte jeder die atlaszeder im vorgarten (die jetzt alle raus müssen weil sie zu gross werden), die typische birken-dreiergruppe, dann die hässliche balkanfichten-gruppe, die hecken waren tuja oder scheinzypressen... die letzten überbleibsel stehen noch, passen aber nicht mehr zur aktuellen mode und werden peu à peu rausgerupft.

    brennnesseln? ich bin froh dass ich keine habe - sie wachsen bei mir einfach nicht. anpflanzen werde ich ganz sicher keine, mögen sie noch so nützlich sein. hat ja auch keinen sinn sich was in den garten zu stellen, was da natürlicherweise nicht freiwillig wächst, ganz abgesehen davon dass man mächtig viel arbeit mit pflanzen hat, die auf dem falschen untergrund stehen: sie werden nie richtig schön, brauchen ständig bodenaufbesserung, dünger, wasser usw. das muss ja nicht sein.

    aber man kann ja auch was pflanzen oder wachsen lassen, was freiwillig da wächst und sich dort wohlfühlt - alles andere ist in meinen augen vielleicht nicht humbug (wenn man bestimmte pflanzen einfach haben will, ist es einem zusätzliche arbeit ja durchaus wert), aber eben auch nicht unbedingt sinnvoll.
    wenn ich mich zwischen zwei pflanzen entscheiden muss, dann wähle ich eigentlich immer die heimische aus - einfach weil ichs natürlicher finde.
    nichts gegen exoten, aber die hab ich lieber auf der fensterbank oder auf dem balkon. hängt aber wohl auch damit zusammen dass ich 'ne ziemlich faule socke bin.

    aktuell such ich was weissblühendes, möglichst den ganzen sommer blühendes mit fernwirkung. wahrscheinlich wird's 'ne ganz ordinäre margarite.
     
  • Zurück
    Oben Unten