Wildblumen-Kleckse im Garten

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
M

Moorschnucke

Guest
wieso? ich finde eine blumenwiese hat die gleiche daseinsberechtigung wie englischer rasen (meiner ansicht nach sogar mehr, aber das ist ja nur meine persönliche meinung).
blumenwiesen werden hier ja eigentlich diskriminiert, sie haben keine eigene abteilung!

Lostcontrols Sätze haben mich angeregt, unsere Wilblumen-Kleckse abzulichten.
Wir haben sie extra gepflanzt, gesät oder stehen lassen, weil Insekten sie so lieben.

Herzliche Grüße
von
Moorschnucke:o
 

Anhänge

  • IMGP2487 gaukler, sonnenröschen,  beinwell, malve.webp
    IMGP2487 gaukler, sonnenröschen, beinwell, malve.webp
    321,5 KB · Aufrufe: 391
  • IMGP2527 klee-kleckse im vorgarten.webp
    IMGP2527 klee-kleckse im vorgarten.webp
    50,7 KB · Aufrufe: 217
  • IMGP2528 wilde malven vorgarten.webp
    IMGP2528 wilde malven vorgarten.webp
    176,3 KB · Aufrufe: 317
  • IMGP2529 flockenblumen vorgarten.webp
    IMGP2529 flockenblumen vorgarten.webp
    123,9 KB · Aufrufe: 194
  • IMGP2525 malven.webp
    IMGP2525 malven.webp
    211,7 KB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Grüß Dich Moorschnucke;)

    Ich find deine " Kleckse" wunderschön;)
    Ich persönlich liebe Wildblumenwiesen mit verschiedenen Gräsern...und das kniehoch;)
    Verbinde damit wundervolle Erinnerungen aus Kindertagen als mein Bruder und ich durch unseren damaligen Garten gesprungen sind;)


    Liebe Grüsse
    Willow
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallo Willow,
    man sieht es auf den letzten drei der Fotos nicht so gut, aber kniehohe Gräser wachsen zwischen den Wildblumen natürlich auch, damit Grashüpfer, Heuschrecken, Langfühlerschrecken usw. was zum Mampfen haben.:D
    Wir lassen Gräser auch zwischen und unter den Sträuchern rund ums Grundstück stehen.

    Das "Problem" mit Wildblumen ist halt, dass sie keine dekorativen, spektakulären Blüten haben - fürs menschliche Auge - und deshalb von weitem ein "unordentlicher" Eindruck erweckt wird. Das schreckt viele Gartenbesitzer ab - leider, dabei wäre es für Vögel und Insekten wichtig, wenn es mehr Wildblumen-Gartenstückchen gäbe. Natur ist halt "unordentlich".:D

    Der Meinung ist jedenfalls
    Moorschnucke:eek:
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallo lostcontrol,
    es freut mich, dass wir nun schon drei sind, die Wildblumen etwas abgewinnen können!!:o
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallo lostcontrol,
    es freut mich, dass wir nun schon drei sind, die Wildblumen etwas abgewinnen können!!:o
    ach was, wir sind weit mehr, haste doch in dem anderen thread schon lesen können.

    ich find übrigens nicht unbedingt, dass die blümeleins so unscheinbar sind - ihr müsst euch einfach nur mal reinlegen in die wiese und nicht immer nur dran rumschnibbeln *ggg*
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    ach ja, kniehoch ist selbst bei mir nicht drin. immer wieder müssen höherwachsende blümeleins dran glauben, aber ich möcht halt gerne auch im garten sitzen können, und mit kniehoher wiese geht das nur schlecht.
    besonders schöne und seltene exemplare wandern deshalb ins beet.
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    :o WIR finden Wildblumen doch schön, deswegen haben wir sie ja - aber eben nur drumherum bzw. teilweise und an den Klecksen wird überhaupt nicht geschnippelt!!
    :D
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    moorschnucke, wer weiss, vielleicht wird's ja doch noch irgendwann was mit meiner pflasterung mitten im garten für die sitzgruppe (anstatt der derzeitigen verheerenden biergarnituren-geschichte bzw. der durchgenudelten klappstühle), DANN könnte man ja auch mal mehr stehen lassen...

    ich liebäugle ja ohnehin immer wieder damit, teile komplett stehen zu lassen.
    aber meine gartenwüteriche sind da recht uneinsichtig, der gute "toro" braucht ja auch seinen auslauf (männer! *augenroll*).
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    von mir auch mal ein paar bildchen (andere habt ihr ja schon in "löwenzahnwiese" gesehen) - bei vielen weiss ich nicht mal was es ist, wer also auskunft geben kann ist herzlich eingeladen dies zu tun :-)))

    20080413_5075.webp

    20080420_5250.webp

    20080613_5735.webp

    20080613_5737.webp

    20080613_5739.webp

    mehr als 5 bilder geht nicht in einem posting, kann das sein?
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    dann halt noch eins *g*

    20080613_5742.webp

    bei dem hier:

    20080613_5744.webp

    würd ich wirklich gerne wissen was das ist - habs leider seit dem foto nicht mehr entdecken können, finds aber wunderschön!

    20080702_5883.webp

    20080702_5886.webp

    20080724_6157.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Schneller und sicherer geht's , denke ich, im "Was ist das für ne Pflanze?"-Thread - aber ich versuch's mal: Eventuell sind es
    2) Wiesenschaumkraut
    4) Winden-Art
    5) Glockenblumen-Art
    9) ganz sicher Natternkopf
    10) Rotklee

    Bei den anderen muss ich leider passen.:o
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Oehm Schnuckchen,

    ich reih mich mal ein in den Wildblumengartenbesitzerclan.
    Obwohl, soviel wie Losti und Du hab ich glaub ich doch nicht an Sorten.
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Schneller und sicherer geht's , denke ich, im "Was ist das für ne Pflanze?"-Thread - aber ich versuch's mal: Eventuell sind es
    2) Wiesenschaumkraut
    4) Winden-Art
    5) Glockenblumen-Art
    9) ganz sicher Natternkopf
    10) Rotklee

    wiesenschaumkraut stimmt ganz sicher, der natternkopf und der rotklee auch.
    aber ich wollt jetzt kein grosses rätselraten auslösen. manches ist einfach schön, auch wenn man nicht weiss was es ist...
    drum isses schon richtig hier, gell?
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    :o WUNDERSCHÖÖÖÖÖN - auf jeden Fall!!!

    Demnächst blühen unsere Disteln, wir haben vier oder fünf Arten. Ein oder zwei werden fast 2 m hoch.

    Und Heide, schön, dass du auch zu den Wildblumen-Fans gehörst!:eek:
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    superschön eure Blümchen!

    Gefällt mir zigtausendmal besser als die leider so extrem typisch deutschen in Reih und Glied gezwängten Larifari-0815-Gärten!

    Macht weiter so! :D

    Und meeeehr Biiiildeeeer bitte ;)
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Noch ein paar Wildnis-Fleckchen frisch von heute Morgen.....:eek:
     

    Anhänge

    • IMGP2539 malve - schlafmohn.webp
      IMGP2539 malve - schlafmohn.webp
      65,7 KB · Aufrufe: 151
    • IMGP2534 wildes am teich.webp
      IMGP2534 wildes am teich.webp
      146,8 KB · Aufrufe: 183
    • IMGP2535 beinwell2.webp
      IMGP2535 beinwell2.webp
      108 KB · Aufrufe: 186
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallihallo, wenn ich so eure wunderschoenen, gepflegten Gaerten ansehe und dann unseren Garten, der fast ein einziger "Wildblumenklecks" oder besser gesagt eine "Wildnis" ist dann bekomme ich fast schon Minderwertigskeit komplexe. :D:D
    Wir moegen das, wenn nicht alles so steril wie in einer Blumenschau ist, wir leben in unserem Garten und arbeiten nicht nur darin!!
    Da wir mitten auf Weideland leben, koennen wir nicht mal einen gepflegten Rasen haben, da das Gras von den Weiden alles ueberrennt. Aber wir finden das gut so!
    Finde eure Bilder von den Wildblumen sehr schoen!!!! Kia ora
     

    Anhänge

    • Wildgarten.webp
      Wildgarten.webp
      65,2 KB · Aufrufe: 279
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallo Kia ora,
    beneidenswert schön finde ich euren Garten - Minderwertigkeitskomplexe brauchst du wirklich keine zu haben!!!!!
    Da sich viele Tiere drin heimisch fühlen, ist er genau richtig, finde ich!

    In der aufgeräumten Landschaft - wie es in Neuseeland diesbezüglich aussieht, weiß ich nicht so richtig - sind wilde oder teilwilde Gärten kleine Oasen für die Fauna. Wenn wir alle Insekten z.B. ausgerottet haben, wird sich die Menschheit wundern, denn 80% unseres Obstes und Gemüses ist auf Insekten angewiesen zur Bestäubung!


    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten