(verselbstständigtes
Diminutiv von
Brot) ist eine vor allem in Nord- und Mitteldeutschland
[1] verwendete Bezeichnung für
Kleingebäcke verschiedener Art. In vielen Regionen sind unterschiedliche Bezeichnungen, beispielsweise
Semmeln,
Wecken,
Weckerl,
Weckle,
Weggle,
Weggla in Süddeutschland und in Österreich,
Weggli in der Schweiz,
Schrippen in
Berlin oder
Rundstücke im
Hamburger Raum, verbreitet.
[2] Brötchen sind meist Weizengebäcke und bleiben nicht lange knusprig oder weich.
In Deutschland werden gemäß den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck Brötchen nicht über 250 g gehandelt. 1957 wurde die gesetzliche Vorschrift für ein Mindestgewicht abgeschafft.
[3]
Das durchschnittliche Brötchen hat einen
Energiewert von ungefähr 586
kJ (etwa 140 kcal). Ein Brötchen von 50 Gramm entspricht zwei
Broteinheiten (BE).