Conya, das wäre zwar schon interessant, aber nach Simones und Kaphas Erfahrungen halte ich es eigentlich auch nicht mehr für zwingend nötig

- zumal Anneliese selbst glaube ich irgendwo schrieb, es sei einfach eine lange Beobachtung von ihr gewesen. Ich meine, dass eine richtige "Theorie" dazu nicht existierte.
Mag mich aber auch irren, meine nur, das von ihr mal so gelesen zu haben, dass sie es ebenfalls als Erfahrungswert deklarierte.
Wenn aber User wie Simone und Kapha, die schon sehr lange anbauen und/oder erfolgreich kreuzen sagen, dass bei ihnen - auch unter Verhütung - sowohl glatte als auch "missgebildete" Oberflächen zu beobachten sind... scheint mir das Bestätigung genug, und eigentlich sagt einem der gesunde Menschenverstand auch, dass es nicht anders sein kann.
Wenn man in der Schule nur ein bisschen Genetik hatte und selbst schonmal ein paar Texte zu solchen Themen gelesen hat, kann man eigentlich nicht ernstlich glauben, dass ein anderer Pollen die Unterseite einer Tomate verändert.
Abgesehen davon - wenn es tatsächlich so wäre, müsste es bei anderen Früchten bzw. bei allem, was bestäubt wird, eigentlich ähnlich sein, dass da Zellen aufgrund einer Fremdbestäubung mutieren... aber wie sollten aufgrund von Bestäubung mit anderem Pollen Zellen mutieren..?

Dafür sehe ich, wie Michi und Simone, bei näherer wissenschaftlicher Betrachtung, eigentlich keinen plausiblen Ansatz.
Sollte es doch einen geben, wäre ich daran natürlich sehr interessiert - aber wohin dann mit Erfahrungswerten wie denen von Michi, Simone und Kapha, die trotz sorgfältiger Verhütung Früchte mit unterschiedlichen Oberflächen bekommen..?

- Vor Allem wenn diese verhüteten Samen von Früchten mit missgebildeter Oberfläche dann tatsächlich die richtige Sorte produzieren..?
Das, was Michi bzgl. der schon im Fruchtknoten zusammengewachsenen Fleischtomaten schrieb, genau das war hier auch zu beobachten. Mehrfachblüten (sahen toll aus!) aus denen dann Tomaten mit solcher Unterseite kamen... für mich absolut nachvollziehbar.