Wie richtig Vertikutieren?

Registriert
10. Aug. 2013
Beiträge
97
Hallo,
ich bin absoluter Anfänger in Sachen Rasenpflege.. Bei mir zuhasue darf alles wachsen und ich mähe nur regelmäßig - sonst mach ich nix^^

Ein Verwandter von mir möchte, dass ich mich um seinen Rasen kümmere (Vertikutiere,..).

Nun zu meiner Frage: Wie Vertikutiert man richtig? Und Wann? Soll man davor mähen? Wie siehts mit dem Düngen aus? Davor/Danach?

Vielen Dank und
MfG Manfred
 
  • Vertikutieren? - Na dann Prost!!!

    Nun zu meiner Frage: Wie Vertikutiert man richtig? Und Wann? Soll man davor mähen? Wie siehts mit dem Düngen aus? Davor/Danach?

    Hallo prunus1,

    Du bist zwar vielleicht ein "Anfänger in Sachen Rasenpflege", aber wie ich Deinem Profil entnehmen kann, kein Anfänger in Sachen HausgartenForum.

    Also manchmal ist es gar nicht so verkehrt, hier im Forum mit einer kleinen Recherche aus dem reichen Fundus zum Thema "Vertikutieren" zu schöpfen, denn kein Thema in "Sachen Rasen" wurde so erschöpfend behandelt und auch vielzählig kontrovers diskutiert.

    Deswegen hier kurz und prägnant die Antorten auf Deine Fragen:
    1. Man vertikutieren richtig, indem man gar nicht vertikutiert.
    2. Niemals.
    3. Frage erübrigt sich.
    4. Frage erübrigt sich ebenso.
    5. Frage erübrigt sich nochmal ebenso.

    Es ist ausreichend, wenn man Mitte März - so der Winter noch nicht verharrt - eine Düngung durchführt, zwei bis drei Wochen später den Rasen mit der Harke auskämmt und dann darf man auch wieder mähen.

    Die Zeit, die nun gespart hast, kannst Du damit verbringen, Deinen Verwandten auf ein Bier einzuladen, aber eigentlich müßte er DICH einladen...

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    Okay Vielen Dank!
    Ich habe jz folgendes rausgelesen:

    Nicht Vertikutieren sonder mit dem Rechen durchgehen. Moos kann man mit gezielter N-Düngung bekämpft werden.

    Aber was ist wenn der Standort einfach schattig und nass ist? Reicht es dann auch zu düngen?

    Und gibt es eine Möglichkeit Pilze zu bekämpfen (ohne Gift). Denn nachdem der Boden recht feucht ist, wachsen die immerwieder aus dem Boden raus..

    Vielen Dank und
    MfG Manfred
     
  • Was läuft sonst so noch falsch...

    Hallo Manfred,

    Ich habe folgendes rausgelesen:
    Nicht Vertikutieren sonder mit dem Rechen durchgehen. Moos kann man mit gezielter N-Düngung bekämpft werden.


    ...uneingeschränkt ja.



    Aber was ist wenn der Standort einfach schattig und nass ist? Reicht es dann auch zu düngen?


    ...düngen ist erstmal nicht verkehrt. Vielleicht dann eher mal drüber nachdenken, ob der Standort für Rasen überhaupt geeignet ist. Sollte es an der Stelle unbedingt Rasen sein und soll er noch gut aussehen, dann muß der Boden wohl massiv mit Sand getauscht werden, damit die Nässe dauerhaft Abfluss hat... oder sich mit der Qualität des Rasens, so wie er ist, abfinden.


    Und gibt es eine Möglichkeit Pilze zu bekämpfen (ohne Gift). Denn nachdem der Boden recht feucht ist, wachsen die immerwieder aus dem Boden raus...

    Pilze sind in allen Böden vorhanden. Chemisch im Rasen nicht wirklich zu bekämpfen, sie durchsetzen großflächig die Erde. Sollten die Pilze an der Oberfläche sichtbar sein, die Fruchtstände vorsichtig entfernen, sollten sich Hexenringe ausbilden und dem Rasen dauerhaft unschön machen/schädigen, dann muss man den Boden tief und großflächig ausheben und tauschen.

    ...auch hierzu gibt es viele Infos im Forum...

    Gruß der Rasenmaster

     
  • Okay Vielen Dank!

    Ja, ob dort Rasen hinmuss hab ich leider nicht zu entscheiden...
    Okay, dann werde ich im März einmal mit dem Rechen durchgehen und anschließen ein N-reichen Dünger aufbringen. Inwiefern muss ich dabei das Moos herausbekommen beim rechen? Wirklich alles oder verschwindet das dann erst durch das Düngen gänzlich?

    MfG Manfred
     
  • Ohne Moos nichts los....

    Hallo prunus1,

    Moos kann man nicht rausharken oder rausvertikutieren. Dein Rasen wird bei entsprechender Ernährung das Moos von selbst vertreiben.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Okay Super Danke!

    Dann werde ich es heuer einmal so probieren!

    Aber eine Frage noch zu N-DÜngung. Zuviel N-Düngung ist doch auch wieder ökologisch bedenklich... Was ist denn die "magische Grenze" damit das ganze nicht zu Lasten der Umwelt geht?

    LG
     
    Welcher Düngertyp bist Du?

    Zuviel N-Düngung ist doch auch wieder ökologisch bedenklich... Was ist denn die "magische Grenze" damit das ganze nicht zu Lasten der Umwelt geht?LG

    Hallo prunus1,

    schöner Rasen braucht eine gut Düngung. Dass Mineralien zusätzlich in das Grundwasser gespült werden ist unvermeidlich. Eine "magische Grenze" wird es hierbei nicht geben, eher sollte man an die Herstellerangaben halten. Hat nichts mit Zauberei zu tun.

    Hier Lösungsansätze für den unterschiedlich aufgestellten "ökölogisch bedenklichen" Düngertypen:

    1. Der sehr stark ökologisch orientierte Düngertyp:
    Der Rasen wird immer gemulcht und es kommt kein zusätzlicher Dünger in Frage. Das bedeutet 2 - 3 Rasen mähen pro Woche... mindestens in der starken Wachstumsphase, denn nur kleine Schnittreste können wirklich von den Mikroorganismen zersetzt werden. Hier sollte dieser Typ das Geld, welches er für den Dünger spart, in einen Mährobotor investieren.

    2. Der stark ökologisch orientierte Düngertyp:
    Der Rasen wird regelmäßig gemulcht und es kommt nur gelegentlich organischer Dünger zur Anwendung.

    3. Der ökologisch orientierte Düngertyp:
    Es wird gelegentlich gemulcht und es kommt ein organisch-mineralischer Dünger zu Anwendung.

    4. Der ökologisch sehr interessierte Düngertyp:
    Benutzt hochwertigen mineralischen Düngersorten, bei denen die N-Bestandteile stufenweise an den Boden abgegeben werden. Macht sich die Mühe, nicht die gesamte, vom Hersteller angegebene Menge, auf den Rasen zu bringen, sondern düngt lieber zweimal die Hälfte. Das sichert eine konstantere Verfügbarkeit und minimiert Auswaschungen. Er benutzt auch hin & wieder einen organisch-mineralischen Dünger. (So einer bin ich.)

    5. Der ökologisch durchschnittlich aufgestellte Düngertyp:
    Nimmt Dünger mit Langzeitwirkung und wundert sich immer, warum er nicht so lange vorhält, wie auf der Packung versprochen.

    6. Der ökologische Düngerrabauke:
    Fährt in den Baumarkt oder zum Discounter und kauft billig Blaukorndünger.

    Nun, welcher Düngertyp bist Du?

    ...Nuancen zwischen den einzelnen Düngertypen sind gegeben.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Valentinsdünger

    Ohgottogott, woher kennst Du mich :d:confused:


    ...schön, dass Du Dich wiedererkannt hast, jolantha. Vielleicht sich mal zum Valentinstag keine Blumen schenken lassen, sondern einen Gutschein für den Gartenmarkt. Dort gibt es dann auch hochertigen Dünger, der auch etwas länger Freude macht als "billisch Blaukorn". - Aber Blumen sind auch was nettes...

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Vertikutieren? - Na dann Prost!!!

    1. Man vertikutieren richtig, indem man gar nicht vertikutiert.


    woher nehmt ihr nur diese Weisheiten?
    Pauschalisiert nicht immer so rum!
    Vertikutieren hat seine Berechtigung und ist eine besondere Pflegemaßnahme, die auch im Hausgarten Verwendung finden kann.

    n.
     
    Nicht heute am Valentinstag!

    ...ich bleib da gern bei meiner Meinung, niwashi. Aber das Vertikutieren ist hier im Forum eh so eine "Glaubensfrage" geworden. Deswegen heute zum Valentinstag mein harmoniebetontes Korrektur-Angebot:

    Vertikutieren soll ein jeder, den das Vertikutieren glücklich macht.

    Das gilt aber nur heute zum Valentinstag. - Habt Euch alle lieb, Peace and Let it grow!


    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten