Wie F1-Hybride sortenfest bekommen?

Ach stimmt!! Wie konnte ich die vergessen..?? :confused:
Und das Meerschweinchen hat auch mitgeholfen. ;) Geht doch nichts über die tierischen Mitbewohner. :pa:


So, ist zwar hier eigentlich etwas OT.... bei mir macht sich eine Seuche breit - sieht ganz komisch aus. :(
Fängt an den Enden der Blätter an (bei den Chilis).... ganz seltsamer Farbton... es muss irgendein Pilz sein. Er sieht so dunkelgrau-glitzerig aus... ganz merkwürdig.
Jetzt hoffe ich inständig, dass er meine Mikro Gold verschont!! Ein zweites Samenkorn wandert noch heute ins Wasserbad... sicher ist sicher... es würde mich aber sehr ärgern, weil es mich zeitlich enorm zurückwerfen würde... und so schade um die perfekte kleine Pflanze wäre... :(

Liebe Grüße
Lauren
 
  • Hallo ihr Lieben,

    hab jetzt mal von Post 1 bis Post 18 gelesen. Nu ist mein Hirm esrtmal erschöpft.
    Schon immer ahnte ich, daß hier die absoluten Tomatenexperten versammelt sind, aber was ich gerade gelesen habe, das macht mich fast sprachlos.

    Schade daß die meisten nicht soviel Platz haben, um verschiedene Selektionslinien 'durchzuexperimentieren'.
    Das ist echt eine Wissenschaft, Pflanzen zu kreuzen und zu selektieren um neue Eigenschaften zu bekommen. Und natürlich wollen die Experten immer was sensationell neues, bzw. sämtliche guten Eigenschaften einer bekannten Pflanze und gleichzeitig die negativen ausmerzen.
    Nicht von ungefähr dauert eine tolle Neuzüchtung wahrscheinlich viele Jahre und das nicht nur bei den Tomis.
    @Lauren: viel Spaß und Erfolg beim Experimentieren, Sortieren, Selektieren :dUnd Geduld wünsche ich dir!

    Liebe Grüße :eek:
    Violi
     
    Hallo Violi :pa:

    möchtest du dich nicht auch dazugesellen und mitexperimentieren? ;)

    Ich selbst habe leider auch nicht so viel Platz (d.h. fast gar keinen, um genau zu sein...), und bin weit davon entfernt, pro Generation + Pflanze jeweils 30 (bzw. 3 x 30) Pflanzen anzüchten zu können... leider.

    Daher werde ich das jetzt wirklich nur Spaßes- und Hobby-halber ausprobieren, damit ich bescheid weiß wie es geht, wenn ich irgendwann mal in die glückliche Verlegenheit kommen sollte, richtig Platz zu haben. ;)

    Aber das tut der Sache doch keinen Abbruch :) - hier hat ja keiner vor, von der professionellen Zucht zu leben.

    Gibt es nichts, das dich in Versuchung führen könnte, es mal auszuprobieren..?

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Hallo Lauren,

    Danke fürs Einladen.
    Du kennst das sicher: Aaaaaaaber.
    Nun, ich sage es mal so: hätte ich Platz und Zeit, wie ich es gerne hätte, dann täte ich zwar nur noch im Garten umeinanderwuseln.
    Und schon wieder eine Einschränkung: zumindest im Moment bin ich eher Zierpflanzengärtnerin als Nutzpflanzenpflegerin.

    Aber lieb von dir, mich ins Boot holen zu wollen. :pa:

    Liebe Grüße :eek:
    Violi
     
  • Kann ich nachvollziehen. :)
    Aaaaaaaaber... für mich sind Tomaten (auch) Zierpflanzen! :grins:
    Ich sehe sie tatsächlich einfach gerne wachsen... sowohl die Pflanzen als auch die Früchte. In meinen Augen sind sie sehr dekorativ.
    (Essen kann ich sie aufgrund v. Allergien seit einer Weile nämlich eh nicht... aber das tut meiner Leidenschaft fürs Tomatengärtnern keinen Abbruch.)
    Du siehst - alles eine Frage des Blickwinkels. ;)

    Aber ich will ja gar nicht versuchen, dich zu überreden (weil ich weiß wie schwierig es sein kann, nein zu sagen, vor Allem wenn man ja vielleicht auch ein bisschen Lust dazu hätte..)
    - vielleicht sieht's ja nächstes Jahr bei dir anders aus, wenn die Freiluft-Saison wieder anfängt (?) :pa:

    LG :)
    Lauren
     
    Hallo,
    wie versprochen den Namen der Tomate an der mehrfarbige Tomaten wachsen.
    Meine ist von Alexander Livingston
    Lutescent Honor Bright - er hat sie 1897 vorgestellt.
    Ihre Früchte reifen von weiss - dann gelb - dann orange - rot ab.
    Zu bestellen und anzuschauen bei Tatjana - ich glaub Gleckler hat sie auch.
    Mal sehn, vielleicht probier ich doch noch bei Tatjana zu bestellen, dann bestell ich die mit.
    Hatte diese Saison 3 Tomatensorten von Alexander Livingston (Samen vom Grünen Tiger/Kokopelli) im Anbau und war restlos begeistert. Da könnt Ihr Euch natürlich vorstellen, dass ich nach seinen Sorten jage! War auch schon ganz schön erfolgreich! Da ich aber reduzieren will (sieht aber nicht danach aus) mäßige ich mich bis jetzt noch...kann sich aber noch ändern...
    LG Anneliese
     
  • Solangsam werd ich stinkig... :schimpf:

    Komme garnicht mehr mit dem Lesen hinterher... :rolleyes:

    Baby (das Meerschweinchen) ist in dem ganzen Jahr auch noch nicht weiter gewachsen. Es ist wohl ein Zwerg-Meerschweinchen. Aber es lässt sich von den anderen Schweinchen nicht unterkriegen, bzw. eigentlich sind die ganz lieb zu Baby. Baby scheint ein vollwertes Mitglied in der Meerschweinchen-Familie zu sein.

    Zum Thema selbst: Ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist für den Anfang meinen zu müssen zuviel an Wissen reinzuprügeln. Nicht dass man nachher keinen Durchblick mehr hat und verschiedene Dinge verwechselt oder durcheinander bringt. Im ganzen meine ich isses genug zu wissen, was ich in diesen und anderen Threads bezüglich der Kreuzerei geschrieben habe. Man sollte wissen, wie man Blüten außeinander nimmt und per Hand bestäubt. Und man sollte ein Gefühl für Genetik bekommen. Und dann meine ich ist fertig für den Anfang. An den weiteren Verlauf würde ich mich mit rumprobieren orientieren, wie von Anneliese vorgeschlagen.

    Nur ganz ohne ein paar Kenntnisse geht es meiner Meinung auch nicht. Denn sonst würde Simone nächstes Jahr vor ihrer Kreuzung stehen und wäre enttäuscht, weil ihre Früchte nicht ganz so intensiv gefärbt sind, wie sie es sich erhofft hat. Oder du Lauren würdest Dich wundern, warum keine Zwerge bei Der Kreuzung dabei sind. Vielleicht würdet ihr dann eure erste Kreuzung in die Tonne kloppen weil ihr glaubt nicht das richtige Händchen dafür zu haben. Daher muss die Lehre aus der Uniformitätsregel sein: Nicht beirren lassen! Weitermachen!

    Und die Lehre aus der Spaltungsregel sollte sein, dass man effektiverweise soviel wie möglich an Pflanzen seiner Linie halten sollte. Damit auch der richtige Kandidat, den man selektieren will, auch dabei sein kann. Wer nicht den Platz hat hunderte von Pflanzen im Garten zu halten kann sich einen Trick behelfen: Die Pflanzen jeweils in einem 0,5 Liter Topf halten. Die Pflanzen müssen dann natürlich kräftig gegossen und gedüngt werden. Für mindestens eine Ernte, um eine Generation weiter sein zu können, reicht diese Methode. Und das ist definitiv besser, also 100 Pflanzen in 0,5 Töpfen, als 10 Pflanzen in 25 Liter Töpfen. Für die Züchtung definitiv ja. Außerdem kann man so die Spreu vom Weizen trennen. Besonders vitale Talente würde man in solch kleinen Töpfen gut erkennen.

    Grüßle, Michi
     
    Michi: das mit den kleinen Töpfen ist ja ein super-Tipp - eröffnet einem Mal wieder ungeahnte Möglichkeiten... Auch, wenn es Tomaten-Quälerei ist...

    Und mit F0 meinte ich, wie Lauren es richtig gesehen hat, die Eltern-Generation.
     
    Muss gestehen: komme auch nicht mehr hinterher...
    Zu viele Posts, man o man ihr seid ja mal schreibwütig, was? :grins:

    Ich finde auch das das ne Quälerei ist, das ist ja nix was der Pflanze da an Erde zur Verfügung steht. Und wenn ich da von Quälerei spreche meine ich auch mich. So kleine Pötte will ich eigentlich nicht bewässern müssen. Vor allem nicht wenn 30 Grad plus sind. Sehe mich schon im Schweiße meines Angesichts vor den Pflanzen zusammenklappen. Ne, ne...

    Dann muss doch das Melonenbeet ran- was Freiland heißt. Aber in dem Moment bin ich mir selber näher als die Pflanzen. ;)

    LG
    Simone
     
    War auch schon ganz schön erfolgreich! Da ich aber reduzieren will (sieht aber nicht danach aus) mäßige ich mich bis jetzt noch...kann sich aber noch ändern...
    LG Anneliese

    Pfffff....
    da sag ich ja mal nix mehr dazu. ;)


    LG
    Simone, die hartnäckig überlegt welchen Baum sie mit der Kettensäge noch plattmachen kann. :grins:

    P.S. Nix Neues von drüben...
     
  • Michi, den Tipp mit den kleinen Töpfen find ich sehr sehr gut!
    Denn ich wüsste jetzt beim besten Willen auch nicht, wohin mit fünfzig oder sechzig 25-Liter-Töpfen... Ich hab sicher so viele im Garten, nur stehen da noch 12 Obstbäume drin (- für die sind es allerdings 70 bis 180-Liter-Kübel) und viele Obststräucher und andere Sträucher (war Absicht, ich hab eh genug eingegraben, das ich beim Umzug alles wieder ausbuddeln muss)... aber nochmal soviel für Tomaten... das geht nicht.
    Vor Allem weil man im Sommer ja auch noch andere Sorten haben will, nicht nur die Zuchtversuche...

    Könnte man denn - so gesehen - nicht einfach auch mehrere Pflanzen in einen größeren Kübel pflanzen. :confused:
    Das würde auch die Sache mit dem Gießen etwas vereinfachen...
    Theoretisch könnte man ja, gemäß deiner Angabe 30 Pflanzen auf 15 Liter Topfen.
    Das wird wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die Fläche vom 30-Liter-Kübel oben zu klein ist.
    Aber wenn man jetzt z.B. eine Art oben breite Schale (30 Liter) nimmt, und da 15 Pflanzen reintopft..? Wäre allemal platzsparender als 15 Einzeltöpfe à mindestens 1-2 Litern...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • @ Lauren

    Hab ich noch nicht probiert. Ich hab bisher nur Praxis mit Einzeltöpfen. Müsste aber eigentlich auch funktionieren.

    Grüßle, Michi
     
    @ Lauren

    Hab ich noch nicht probiert. Ich hab bisher nur Praxis mit Einzeltöpfen. Müsste aber eigentlich auch funktionieren.

    Grüßle, Michi
    Und du nimmst da wirklich so kleine, also 0,5 Liter? Oder eher größere..?
    Ich könnt mir vorstellen, so 1 bis 1,5 Liter zu verwenden. Sonst kommt man in einem heißen Sommer mit dem Gießen ja wirklich gar nicht mehr hinterher...:d
    Aber klar - 25 Liter pro Pflanze.... wie sollte das gehen, wenn man nicht einen Acker + Erde en masse hat... (---> wie es bei dir ja nächstes Jahr der Fall sein wird. ;))

    Ich bin sehr froh, dass du diese Möglichkeit in den Raum gestellt hast - denn ich hab mich die ganze Zeit schon gefragt, wie ich das mit der Selektion machen soll. :d


    Das mit dem Baum hab ich mir auch gedacht :grins: - Simone, findet sich nicht evtl. auch ohne Baumtötung noch Platz für die Tomatenzucht..? :d

    LG :)
    Lauren
     
    Also nehmen dann aber nicht die großen eher gekeimten Pflanze das licht und Den Platz???
     
    Lauren,
    hab doch nur nen Witz gemacht.
    Meine Kettensäge braucht erst mal ein neues Blatt und wenn dann könnte ich maximal den Pflaumen oder Kirschbaum umlegen; aber das mach ich nicht. Dafür habe ich dieses Jahr noch nen Apfelbaum gepflanzt.
    Bin also nicht ganz so übel wie ich vorgebe zu sein. ;)

    Wenn ich nix anderes anpflanzen würde, hätte ich locker Platz für 600 Pflanzen.
    Aber das tue ich mir nicht an.

    LG
    Simone
     
    Lauren,
    hab doch nur nen Witz gemacht.
    Meine Kettensäge braucht erst mal ein neues Blatt und wenn dann könnte ich maximal den Pflaumen oder Kirschbaum umlegen; aber das mach ich nicht. Dafür habe ich dieses Jahr noch nen Apfelbaum gepflanzt.
    Bin also nicht ganz so übel wie ich vorgebe zu sein. ;)
    Ach so, Simone, das klingt schon sehr viel besser für deine Bäume. :pa:

    Holla, 600 Pflanzen! :d
    Noch 4400 mehr, und du kannst Michi mit seinem Acker Konkurrenz machen. :grins:

    Ich hätte auch gerne Platz für so viele Pflanzen... Wobei sogar doch einiges an Platz hätte, wenn ich mir meinen Mini-Garten nicht mit lauter Zwergobstbäumen, Obststräuchern, tausend Blumen & Co. zuramschen würde. :grins:
    Aber ich liebe das Obst und die Blumen einfach zu sehr... da müssen bei den Tomaten Kompromisse eingegangen werden.
    In diesem Jahr war ich aber auch SEHR froh, nur wenige Tomaten angezogen zu haben.... denn dieses Jahr war vom Klima her wirklich das tomatenfeindlichste Jahr überhaupt.
    So einen Super-GAU wie in diesem Jahr (keine K&B, aber dafür wurden die Pflanzen alle von Alternaria Solani dahingerafft) gab es bei mir noch gar nie. Hätte ich nur Tomaten gehabt, hätte es in meinem Garten ab Ende Juli sehr sehr trist ausgesehen...

    Liebe Grüße
    Lauren (die ungeduldig die Ankunft ihrer Mikro Tom rot wartet, weil sie endlich mit der Anzucht für die Versuchszwecke weitermachen will...:grins:)
     
    Hallo Lauren,
    soll ich Dir den Mikro Tom in rot noch schicken? Den hätte ich da. Bin aber vom Geschmack dieser Minitomate nicht unbedingt überzeugt.
    LG Anneliese
     
    Anneliese, das ist sehr lieb :pa: doch ich hatte die Sorte schon bei einem österreichischen Samenzüchter (eine Familie, die samenfeste Sorten zieht und verkauft) erworben, die Samen sind schon auf dem Weg hierher.
    Sie waren aber zum Glück gar nicht teuer (90ct), und die Versandkosten beschränken sich auf's Porto. Das finde ich wirklich sehr fair.

    Ich wollte die Sorte eigentlich auch nicht wegen des Geschmacks sondern zu Züchtungszwecken :grins: da Michi irgendwann vor einem Jahr auch schonmal geschrieben hatte, dass sie nicht so gut schmeckt.. Aber die Größe ist, wenn man im Winter drinnen keinen Platz hat, schon sehr überzeugend.
    Ich wollte versuchen, ihn mit der Vilma (kam hier geschmacklich sehr gut an) zu kreuzen... Mal schauen, was dabei rauskommt. ;)
    Evtl. nehme ich aber auch eine andere Sorte, da ich dank Dir und auch Kati (von ihr bekomme ich im Tausch die Sorte Fuzzy Wuzzy) ja nun ziemlich viel Auswahl habe. :pa:

    Deinen Brief habe ich gestern noch eingeworfen, er müsste heute Vormittag auf die Reise gegangen sein und am Montag bei dir eintreffen. :)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Hallo Lauren,
    die Florida Basket wird nicht viel größer als der Mikro Tom - nehm doch die mal zum anfangen - die schmeckt.
    LG Anneliese
     
  • Similar threads

    Oben Unten