Wie baue ich ein Hochbeet?

ganz normale baufirmen machen i.d.r. den abbruch - als ich vor drei jahren einen seitenflügel meines hauses abbrechen ließ (sehr viele hochbeete wären das geworden :D), war das z.b. die firma, die später auch den rohbau für den neuen gemacht hat. unter "bau" in den gelben seiten wird dir mit sicherheit geholfen. aber auch hausmeisterdienste sind in dieser branche tätig.
das schöne an solchen gebrauchten ziegeln ist ja, dass sie nicht so gleichmäßig sind wie neue und schon eine patina haben.
deponien, wo solche firmen ihre reste entsorgen, wäen ein andere anlaufmöglichkeit.
 
  • Ja, ja, klar - und nachher heißt es wieder "Mutts, Du bist schuld!"
    pfeiffen.gif


    LG Mutts ... Soll'n wir uns gegenseitig beim Mauern helfen, Sabine?

    c006.gif


    Ja Mutts, darfst gerne vorbeikommen.
    GG weiss eh noch nix von meinem Vorhaben!
    a143.gif


    Und ich war schon lang nicht mehr im Norden.
    Ich hätt so gern Klinkersteine, aber die kriegt man bei uns im Süden so schlecht.
    ...könnt mir bei der Gelegenheit ja gleich mein Auto damit vollladen!
    buddeln.gif
     
  • Hey, Sabine - damit meinst Du doch wohl nicht mich, oder? :D Von Norden hier keine Spur - DAS weis' ich gaaaanz weit von mir .... pffff - HIER ist Rheinland ... mit denen da oben, haben wir nix zu tun ...

    Mutts .... Loreley ....


    Ach Mutts, für uns Münchner ist alles was nördlich des Weisswurschtäquators liegt - Norden
    auch wenn´s noch in Bayern liegt .....:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
     
  • Hallo,

    wir haben für unser Hochbeet graue Kunststoffrohre (11 cm!) benutzt.
    Die Rohre waren fehlerhaft und eigentlich für den Müll gedacht.

    Also auf Länge geschnitten und senkrecht nebeneinander eingegraben.
    Eine rechteckige Form gebaut.Innen mit wellenförmigen GfK (eigentlich fürs Dach) ausgekleidet.
    Außen mit Brettern verkleidet.Oben sind die Ränder mit Bohlen belegt.
    So ist von den Rohren nichts zu sehen.Und meine Kids haben sich auf die Bohlen gesetzt und konnten alles gut einsehen und naschen...

    Foto folgt wenn es hell wird.

    Gruß

    rendai
     
  • Hi,
    war kurz draußen.

    Hochbeet.jpg

    Außenmaße sind 1,80 Meter Länge und 1,40 Meter Breite.

    Im Hochbeet siehst du noch die Enden der Rohre unter der Bohle.
    Zur Zeit ist etwas wenig Gartenerde im Hochbeet.
    Das fülle ich dann zum Frühling mit Kompost auf.

    Im vergangenen Jahr hatte ich dort Zucchini gepflanzt.
    Und Kapuzinerkresse außen.Von den Brettern war nichts mehr zu sehen.

    Hochbeete sind klasse! :D:

    Viel Spaß dabei.

    Gruß

    rendai
     
  • Ist es wohl möglich ein kleines Hochbeet aus übereinander gestapelten Autoreifen zu bauen oder ist Gummi ungeeignet dafür?

    LG Stupsi
     
    @ stupsi

    autoreifen enthalten weichmacher und anderes ekliges zeug - das ist sondermüll und gehört nicht in einen garten.
     
    hallo und guten morgen,
    also wir haben unser Hochbeet aus den alten Dachbalken gebaut, nachdem wir das Jahr vorher einen neuen Dachstuhl gebaut hatten.
    Mein Hochbeet ist so ca. 3 auf 1 Meter groß und so ca. hüfthoch für nen Erwachsenen.

    Mein GG hat die Balken nach Zimmererart sehr fein miteinander verbunden.
    Innen am Boden dann Hasengitter und die Wände mit fester Folie ausgeschlagen.
    Die Füllung war bei der Größe dann schon ne Herausforderung.

    Nachdem ich das mal im Fernsehn gesehen hatte, habe ich den Boden erstmal mit einer großen Lage Papier aus der Papiertonne gefüllt. Zeitungen, Schachteln etc.

    Danach kleingeschnittene Äste von überallher. Wir haben im Herbst gebaut, also Laub etc. war vorhanden.
    Unsere alten Nachbarinnen haben sich gefreut, dass sie den ganzen Blumenabfall von der Herbstsäuberung nicht wegbringen mußten, sondern nur bei uns einschmeißen konnten.

    Außerdem haben wir noch Sägespäne aus der Werkstatt vom GG eingestreut.

    Sicherlich 4 volle Autoanhänger voll mit Kastanienblättern landeten dann obendrauf. (War ne Riesengaudi die mit den Kids aufzuladen und das Abladen kam nem Herbststurm gleich)

    Dann Humus drauf. (Warum haben wir mein Hochbeet nur so groß gemacht????)

    Die letzte Lage Humus und feine Gartenerde kam dann erst im Frühjahr drauf, da sich das alles ja über den Winter noch absetzte.

    Schon im ersten Jahr ein riesen Erfolg - ich hatte noch nie so großes GEmüse, und vor allem das Gießen und Unkrautjäten war für meinen verschraubten Rücken eine Wohltat.

    Letztes Jahr im Herbst habe ich das Hochbeet das erste Mal ausgeräumt. (Was für ne Arbeit!!!!)
    Wahnsinn was da in den 3 Jahren schon verrottet ist. Folie war noch einwandfrei und so wurde dann auch schnell wieder befüllt. Nachbarinnen waren wieder hin und weg - wegen Entsorgung vom Schnitt, auch die Blätter aus Nachbars Kirsch und Apfelgarten landeten darin - so war es schnell (????) wieder befüllt. (Da hab ich für alle Sünden gebüßt!!!! - Warum nur so groß???)

    Also ich kann ein Hochbeet nur empfehlen - schön ist es halt wenn man was Altes dafür verwenden kann.

    Momentan ist es dick eingeschneit, Fotos reiche ich gerne mal nach.

    Liebe Grüße

    Mona.......fällt grad nichts ein.
     
    Hallo,


    Garten läuft bei mir so nebenbei, jedoch habe ich auch ein Hochbeet:

    Mein Grundstück hat Hanglage, Granitsteine, bis 50 Kg schwer, teilten ein Beet in zwei Terassen vom Rasen ab. Nach über 15 Jahren war alles am Kippen und teilweise ausgewandert, also neue Lösung, ich will bis zum Lebensende keinen Ärger

    Nach dem Versuch mit eigenen Grabungen ließ ich einen Bekannten mit seinem Bagger kommen. Der Hang war während des Hausbaues aufgeschüttet worden, da waren nicht gebrauchte Bewehrungen, Betonteile, Müll, Bauschutt usw vergraben, per Hand da durch....

    Unten sind also fast 40 cm grober Frostschutz drin, dann 160 cm hohe, 20 cm stark betonierte Wände bis normales Gartenniveau. Wegen sehr feuchter Stellen waren früher Drainagen im Garten verlegt, da habe ich ca 50 cm unter dem Rasen-Niveau auch die Drainagen unten durch die Hochbeete gezogen. Dies finde ich wichtig, denn unten sitze ich auf schiefrigem Gestein und wenn es lange regnet, würde ich ein Schwimmbad im Hochbeet haben, also Feuchtigkeit kann unten raus!

    Von den 20 cm der unterirdischen Konstruktion habe ich mit einem Freund auf 10 cm Wandstärke mit einer Schalung zurückgebaut und alles schön mit Bewehrung versehen betoniert. Dabei lies ich den Beton anfahren und auch eine Betonpumpe musste her. ( da 15 Meter von der Strasse im Hang gelegen, wer fährt da fast 10 Kubikmeter Beton mit der Schubkarre?) Auf den 10 cm breiten Sockel ringsherum, der durch das Zurückschalenentstanden war, habe ich dann Granit vorgeblendet. In der Nachbarschaft ist ein granitverarbeitender Betrieb, da bekam ich den gesammten Granit, der in diesen Hochbeeten verarbeitet wurde, aus sogenannten Schwarten nach meinen benötigten Maßen roh zugeschnitten. In mühevoller Kleinarbeit über Monate habe ich die Steine behauen, teilweise die Oberfläche bearbeitet und alles selber gemacht, 2001 war ich fertig. Innen läuft der Beton nach oben spitz aus, damit die Erde bis an den Rand der oben 8 cm starken Granitplatten reichen kann und vom Beton nichts zu sehen ist.

    Die Maße: Höhe der Hochbeete 82 cm über dem Granitpflaster, Länge der Hochbeete 418 cm, das untere 160 breit, so daß ich von beiden Seiten die Erd-Ober-Fläche bearbeiten kann, das obere 104 breit, darüber ist der restliche Hang noch mit 40 cm hohen Steinen abgefangen. Für den gesamten Granit habe ich knapp 200 Euro bezahlt.

    forum1483.JPG


    Die Bepflanzung ist nicht endgültig, auch den Hang darüber werde ich in den nächsten Tagen neu ansäen. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

    Ich bin deshalb in diesem Thema und in diesem Forum gelandet, weil ich für und mit meiner Tochter ein großes Hochbeet aus Gabionen bauen will... dazu später

    Liebe Grüße Christian G
     
  • Similar threads

    Oben Unten