Wer ruiniert meinen Kirschbaum?

Registriert
03. Juni 2013
Beiträge
5
Hallo Hobby- + Profigärtner!

Ich bin neu im *.net wegen einer aktuellen Begegnung der 3.Art. Ich war heute mal wieder zum Schwimmen und Schlammtreten durch den Garten. Was seh ich da?
Mein Kirschbaum (der einzige den ich noch hab abgesehen von Wildkirschen), ca. 15 Jahre alt, knapp 8 m hoch, ist ein Fraßopfer.
Ich versuche die Bilder anzuhängen. Wenn es nicht tut:
die Blätter sind extrem angefressen. Ich schätz mal, daß von der gesamten Blattsubstanz gut 20-30% zerstört sind.
Alle anderen Bäume im Garten - Apfels, Birnen, Wal-, Hasel, Zwetschge und Pflaume, sowie alle "nicht" Obstbäume sind nicht!!! befallen.

Jetzt die Frage: welches Mistvieh tummelt sich hier? Und wie kann ich ihm den Garaus machen.

Wär super, wenn jemand Rat hätte. Ob Napalm oder Karate - ich bin für jede Lösung zu haben, aber kein Kindchenkram bitte, es muß funktionieren solang ich noch lebe!

Danke und Grüße von der östlichsten Ostalb

Wolfgang

P.S. Hoffe, daß es das Thema so noch nicht gab, wg. neuem Thread
 

Anhänge

  • CIMG0187 1.webp
    CIMG0187 1.webp
    235,4 KB · Aufrufe: 798
  • CIMG0188 1.webp
    CIMG0188 1.webp
    156,8 KB · Aufrufe: 835
  • CIMG0189 1.webp
    CIMG0189 1.webp
    128,6 KB · Aufrufe: 300
  • moin Wolfgang,
    eine meiner Rosen schaute ähnlich aus.... daran Schuld war der "Rosenwickler",
    eine vll. 1,5 cm lange grüne Raupe, die sich munter in meine Rose regelrecht "reinfrass". Google doch mal, evtl. gibt es solch' Getier auch für Kirschbäume!
     
    Hi!
    Nachdem ich im 2.Stock auf dem Balkon Schnecken gefunden habe schließe ich das auch nicht mehr am Baum aus.
    Vielleicht sind sie vor dem Hochwasser geflüchtet?

    Es gibt aber auch noch andere Blattfresser wie Blattwespe, Wanzenarten, usw.
    Sieht blöd aus aber dem Baum macht das nichts.

    Ist natürlich schon heftig der Befall, normal sind es immer nur vereinzelte Blätter aber wenn du kein Tier findest an den Blättern wird es wohl was sein was fliegen kann und da hilft dann ja auch nichts chemisches ,wo ich eh gegen bin da dann die Nützlinge weg bleiben und es in der Regel noch schlimmer wird in den nächsten Jahren.
     
  • Hallo EvaKa: Rosenwickler möcht ich ausschließen, da meine Rosen picobello dastehen.
    Hallo Stupsi: die fliegenden und freeclimbenden Kirschbaumschnecken sind hier auf der Ostalb wg. intensiver, erfolgreicher Bejagung nicht mehr relevant.
    Hallo Simone71: die braunen Flecke fehlen. Es ist eindeutig Blattfraß.

    Ich hab jetzt ein paar Tage rumgegockelt. Am nächsten kommt den Symptomen m.E. der Herr/Frau "Dickrüsselkäfer".
    Weiß jemand ein systemisch wirkendes Mittel, das ihm das Nachtmahl vergällt? Ich fand leider nix.
    Nematoden helfen ja leider nur für das nächste Jahr. Und Gelbtafeln - die Viecher sind ja nur nachtaktiv - nutzt das dann?
     
    Wenn´s der Rüssler ist, dann helfen Nematoden schon dieses Jahr.
    Den Hauptschaden richten die Larven an den Wurzeln an,
    die zerfressenen Blätter sind nicht so schlimm.

    Grüße
    Stefan
     
  • Hallo Stefan,

    nu ist es der Rüssler??
    Die fachliche Kompetenz, das zweifelsfrei zu bestimmen, trau ich mir nicht zu.
    Und in der Nacht mit dem Schmetterlingsnetz auf der großen Leiter rumhüpfen und versuchen Beute zu machen? Aus dem Alter bin lang schon raus.
    Rat tut not! Hab jetzt auch mal die LTZ angemailt. Bin gespannt.

    Gruß

    Wolfgang
     
    Ich bin mir auch nicht sicher, kenne ihn nur am Flieder,
    und da sieht das Schadbild etwas anders aus.
    Wenn Du tagsüber keine Viecher siehst, sollte er es sein.
    Grab doch mal etwas an den Wurzeln, ob Du Engerlinge findest.
    Oder leg ein weißes Bettlaken drunter und Klopf nachts die Äste ab (kannst Du auch mal tagsüber machen - wer weiß, was da alles runterkommt).

    Grüße
    Stefan
     
    Niemals nicht hat je ein Dickmaulrüssler in meinem Garten Löcher in Blätter gefressen. Typisch ist für den Schädling der Buchtenfraß.
    Der Täter muß ein anderer sein.
     
    Hallo tina1! Das mit dem Buchtenfraß ist ein gutes Argument. Wußt ich nicht.

    Ich hab jetzt auch schon die Antwort der LTZ bekommen:

    "Sie haben eine Anfrage zu den Blattschäden an Ihrem Kirschbaum an uns gerichtet. Nach den Bildern zu urteilen, könnte es Frostspannerfraß sein, allerdings schon etwas älter. Das könnte der Grund sein, warum Sie keine Tiere mehr finden. Ggf. könnte auch Käferfraß (z.B. Maikäfer) dabei sein, aber das ist schwer zu sagen. Auf jeden Fall wäre es für eine Bekämpfung zu spät. Wenn Sie auch sogenannten Löffelfraß (runde oder ovale Fraßstellen an den grünen Kirschen, teilweise auch bis zum Kern) an den kleinen Kirschen beobachtet haben, deutet das auch auf Frostspanner hin. Ihr Baum ist aber trotz dieses massiven Schadens nicht ruiniert. "


    OK - auch hier nur der verflixte Konjunktiv. Klar bei dem bis dato herrschenden Sauwetter (dem Klimawandel sei Dank) marschiere ich nicht immer mit nach oben gerichtetem Blick in die äußerste Gartenecke. Deshalb kann das Argument mit "etwas älter" durchaus zutreffen. Ich werd jetzt mit der Leiter mal die "Löffelfraß-Sache" unter die Lupe nehmen. Maikäfer? Wenn der Sauhund nur auf Kirschen ginge meinetwegen. Aber das kenn ich ganz anders. Und wie gesagt, alle anderen Bäume (gut 100 Stück aller Sorten) sind nur mit total normalen Fraßspuren belastet. Und das juckt mich nicht.

    Es wär schön eine endgültige Klärung hinzubekommen (Nematoden hab ich jetzt einfach mal bestellt).
    Aber glasklar: erbitterter Widerstand bis zum letzten Atemzug!

    Grüße an alle Helfer

    Wolfgang
     
  • Nachtrag:

    auf nochmalige Nachfrage bei der LTZ kam die klare Aussage, daß der Dickmaulrüssler unschuldig ist. Siehe auch die Meinung von Tina1!

    Mein Check zum Löffelfraß hat klare Indizien (wenn auch deutlich weniger, als befürchtet) erbracht. Die kleinen, grünen Kirschen wurden angefressen.

    Es war der Frostspanner. Ich glaube man kann das Thema damit beenden.

    Grüße

    Wolfgang
     
  • Zurück
    Oben Unten