welcher Bodendecker paßt UNTER eine Rose?

  • Elfenblume ist nicht so meins, die wuchert mir zu stark und gefällt mir einfach nicht besonders. Der Teppichhartriegel gefällt mir auch sehr gut!

    Danke Euch allen für die Vorschläge! Ich schlafe mal drüber und entscheide dann morgen, was es wird :paar:

    LG Shantay
     
    Direkt unter den Rosen sollte kein Bewuchs sein. Es reicht ein Durchmesser von 20 cm.
    Buschrosen verjüngen sich aus der Veredlungsstelle und kommen sonst nicht durch.
    Die restliche freie Fläche kann mit farblich passenden Heuchera oder mit Geranium maccrorhizum bepflanzt werden. Beide Pflanzen sind wintergrün und decken den Boden dauerhaft ab. Da kommt nichts mehr durch.
     
  • Und wie soll man das verhindern, daß sich das Geranium so weit ausbreitet? Genau unter den Rosen, also das Dreieck zwischen den Dreien, ist das Unkraut - entweder Mulch oder Bepflanzung - ich kann mich da nicht mehr zum Jäten bücken.

    Und warum Balkan Storchschnabel und nicht Wander Phlox?

    Lg Shantay
     
  • Der Storchschnabel und Heuchera decken den Boden komplett ab und wuchern nicht. Wenn sie zu breit werden, müssen mal Seitentriebe abgeschnitten werden. Aber selten. Vielleicht alle 3 Jahre.
    Der Wanderphlox wird nicht so dicht, zumindest bei mir nicht.
    Außerdem heißt er nicht umsonst Wanderphlox. Macht längere Ranken.
    Wenn du dich nicht mehr bücken kannst, dann nimm halt eine Hacke mit langem Stiel.
    Mache ich auch so.
     
  • @Feli Welche waren es? Ich dachte immer, manche Sorten wuchern ziemlich. Wenn ich aber die Wahl hätte zwischen wuchern und mickern, wäre mir das zweite trotzdem noch lieber. :rolleyes:
     
    Der Storchschnabel und Heuchera decken den Boden komplett ab und wuchern nicht. Wenn sie zu breit werden, müssen mal Seitentriebe abgeschnitten werden. Aber selten. Vielleicht alle 3 Jahre.
    Der Wanderphlox wird nicht so dicht, zumindest bei mir nicht.
    Außerdem heißt er nicht umsonst Wanderphlox. Macht längere Ranken.
    Wenn du dich nicht mehr bücken kannst, dann nimm halt eine Hacke mit langem Stiel.
    Mache ich auch so.

    Heuchera findet der Dickmaulrüssler leider sehr schmackhaft und dem will ich nicht noch ein "Fressfeld" anbieten. Meine Heuchera sind alle nur noch in Pflanzkästen (die hat er wohl noch nicht entdeckt....). Ich hab genau die umgekehrten Erfahrungen gemacht und bei mir hat jedes Geranium eine Wurzelsperre bekommen. Das ist so sehr entartet im Beet und unter den Rasenkantensteinen durch bis in den Rasen, daß ich dem Wuchs gar nicht mehr her werde. Und ich finde das Geranium schwierig zum Abstechen irgendwie.... Außerdem hab ich davon schon so viele unterschiedliche Sorten. Vielleicht auch hier wieder: einfach ausprobieren...

    LG Shantay
     
    Den Namen weiß ich nicht, tut mir leid.
    Gewuchert - ne. Ab und zu mal was abgeschnitten, wenn es mir zu weit übers Beet gehangen hat.
    Aber sonst .....
     
  • Was mir noch besser als Geranium unter den Rosen gefällt ist die kleinere Verwandtschaft, der Reiherschnabel (Erodium).

    Den hab ich auch im Garten, aber wenn ich mich recht erinnere, mag der lieber sandigeren bzw. mageren Boden? Bei mir steht er allerdings auch in der Nähe einer Kletterrose und er wächst ganz hervorragend!

    LG Shantay
     
  • Das kommt darauf an, welchen Reiherschnabel man unter die Rosen setzen will - und darauf, in welchem Boden deine Rosen, die du unterpflanzen willst, stehen.
    Nicht alle verlangen mageren Boden....;-)
     
    Die Rosen stehen komplett in Rosenerde, da hab ich damals gut aufgefüllt. Da schau ich gleich mal, welcher da in Frage käme. Ich hab bei mir "Almodovar".

    LG Shantay
     
    Guckst Du, das hab ich unter meinen Rosen
    20200829_115026.jpg Bodendecker Fetthenne, den genauen Namen weiß ich natürlich nicht, blüht weiß

    20200829_114715.jpg Bei den Teichrandrosen ist es überwiegend die Waldsteinie, deckt auch alles zu.
     
    Hallo, Shantay !
    Nach meiner Erfahrung mußt Du erst das gröbste Unkraut beseitigen, sonst nützen alle Bodendecker nichts.
    In Härtefällen habe ich da ein bißchen Hornspäne um die Rosen gestreut, 3-4 Lagen Zeitungspapier drauf gelegt und dick Rindenmulch drauf gepackt. Hat den Rosen überhaupt nicht geschadet und im Jahr drauf konnte ich die Unkrautreste leicht entfernen. Dann kannst Du einen Bodendecker pflanzen. Der sollte den Boden gut abdecken ohne die Rose zu sehr zu bedrängen. Meine Favoriten dafür sind derzeit : Blauer Bubikopf (Isotoma fluv.) , Spanisches Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) oder niedrige Storchschnabel-Sorten, z.B. "Purple Pillow" oder "Apfelblüte". Aber natürlich gibt es da noch viele andere ....
    Pflanze anfangs ruhig zu dicht und versetze später einige Pflanzen, sonst kann es sein, daß das Unkraut schneller ist und die Lücken wieder besiedelt.

    Viel Erfolg un Grüße von
    Monika
     
    Die kleine Fetthenne wäre auch eine Alternative. Allerdings habe ich mich jetzt schon mal für eine Farbe entschieden, damit es nicht zu bunt wird, denn neben meinen 3 Burgundy Ice Rosen beginnt das Taglilienbeet und direkt vor der Rose steht noch Nepeta Giant Hill und ein Lavendel. Die Unterpflanzung soll weiß werden, egal, ob Erodium, Geranium, Phlox oder Sedum. Da habe ich mich noch nicht entschieden.

    @Hero Welche Art von Hacke meinst Du genau? Unter diesem Begriff wird irgendwie alles verkauft...

    LG Shantay
     
    Hallo, Shantay !
    Nach meiner Erfahrung mußt Du erst das gröbste Unkraut beseitigen, sonst nützen alle Bodendecker nichts.
    In Härtefällen habe ich da ein bißchen Hornspäne um die Rosen gestreut, 3-4 Lagen Zeitungspapier drauf gelegt und dick Rindenmulch drauf gepackt. Hat den Rosen überhaupt nicht geschadet und im Jahr drauf konnte ich die Unkrautreste leicht entfernen. Dann kannst Du einen Bodendecker pflanzen. Der sollte den Boden gut abdecken ohne die Rose zu sehr zu bedrängen. Meine Favoriten dafür sind derzeit : Blauer Bubikopf (Isotoma fluv.) , Spanisches Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) oder niedrige Storchschnabel-Sorten, z.B. "Purple Pillow" oder "Apfelblüte". Aber natürlich gibt es da noch viele andere ....
    Pflanze anfangs ruhig zu dicht und versetze später einige Pflanzen, sonst kann es sein, daß das Unkraut schneller ist und die Lücken wieder besiedelt.

    Viel Erfolg un Grüße von
    Monika

    Geranium Apfelblüte ginge, habe ich allerdings erst im Frühjahr aus meinem Garten verschenkt, weil ich keinen Platz mehr hatte und auf die Idee der Unterpflanzung bin ich damals noch nicht gekommen... Aber das ginge auch noch farblich, weil es wirklich sehr zart ist. Dicht pflanzen und später versetzen funktioniert nicht, weil wirklich JEDER freie Pflanzplatz belegt ist und ich nach Teilung alles verschenken muß, weil ich eben keinen Platz anderweitig habe. Früher hatte ich alle Beete gemulcht wegen dem Unkraut, dann bin ich davon abgekommen, weil beim Blätter zusammenrechen auch immer der Mulch mit ging. Aber so langsam geht es nicht mehr anders zumindest bei einigen meiner Beete. Die Idee mit dem Zeitungspapier ist sehr gut! Werde nächste Woche Pinienrinde besorgen.

    Eigentlich wollte ich schon noch im Herbst pflanzen, damit Pflanzen noch schön einwachsen können und nächstes Jahr dann anschieben, aber so, wie ich das sehe, muß da erst mal Vorarbeit geleistet werden.

    LG Shantay
     
    Für solch enge Stellen habe ich von Gardena eine ca. 8 cm breite Ziehhacke als Aufsteckteil.
    Ich hab nachgesehen: Das Teil heißt Kombisystem Rübenhacke, 8 cm.
     
    Für solch enge Stellen habe ich von Gardena eine ca. 8 cm breite Ziehhacke als Aufsteckteil.
    Ich hab nachgesehen: Das Teil heißt Kombisystem Rübenhacke, 8 cm.

    Super, danke Dir! Von Gardena hab ich schon einiges, auch den langen Stiel. Und damit jätest Du das Unkraut? Ich dachte, Zum Unkraut jäten wäre das gemeint:


    LG Shantay
     
    Eine solche Hacke habe ich auch, bin damit aber nicht zufrieden. Die hat so dicke Spitzen, die schlecht in die Erde gehen und die andere Seite ist auch viel zu dick und stumpf. Damit muß man mehr Kraft aufwenden als unbedingt notwendig. Eine ähnliche Hacke habe ich vom Landhandel; die ist viel besser. Mit der kann man das Unkraut weghacken und danach mit den Spitzen den Boden auflockern. Bei Krumpholz bekommt man Hacken, die man sogar vererben kann.
    Zu der Rübenhacke: Extra für solche engen Stellen nehme ich diese.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten