welcher Bodendecker paßt UNTER eine Rose?

Registriert
02. Apr. 2011
Beiträge
1.985
Ort
Oberbayern
Liebe Gartenfreunde,

ich habe drei Floribunda Strauchrosen schon seit Jahren mit einigem Abstand zusammen stehen. Standort ist vollsonnig von morgens bis spätnachmittags. Leider ist unter den Rosen immer extrem viel Unkraut und ich schaffe es mit meinem Rücken nicht mehr, mich dauernd da runter zu buckeln, um Unkraut zu jäten. Ich werde wieder anfangen, meine Beete mit Pinienrinde zu mulchen. Bei den Rosen soll man das ja nicht und jetzt suche ich nach einem Bodendecker, der sowohl volle Sonne als auch mindestens Halbschatten verträgt (wenn die Rose ausgetrieben hat, ist es da drunter schattig), maximal 20 cm hoch und vor allem: Nichts, was nach der Blüte in irgendeiner Form geschnitten werden muß! Darf gerne auch "nur" grün sein, hauptsache, das ganze Unkraut wird verdrängt...

Hat jemand eine Idee?

Edit: hier noch ein Bild vom "Drunter"

2020-08-28_11-40-59_IMG_6900.JPG

LG Shantay
 
  • Was hältst Du von niedrigem Mauerpfeffer? Bei mir kommt der mit Sonne und Halbschatten gut klar. Der lässt sich auch leicht von einem Ort zum anderen verpflanzen, falls Du schon welchen im Garten hast. Da Rosen ja Tiefwurzler sind, müssen die auch nicht ständig und übermäßig mit Feuchtigkeit versorgt werden.
     
  • Ich kann mir da als wunderschöne Unterpflanzung die Silberwurz (Dryas x suendermannii) vorstellen.
    Die Blüten müssen bzw. sollen nicht geschnitten werden, da sich daraus im Herbst wunderschöne Samen-"Windrädchen" entwickeln.
    Die Silberwurz wurzelt nicht tief, stört also die Rosenwurzeln nicht.

    Ich hab dir mal zwei Bilder heraus gesucht:

    Blüte DSCN4614.JPG


    ... und das Spätsommer/Herbst "Windrädchen" DSCN9877.JPG DSCN9876.JPG
     
    Was hältst Du von niedrigem Mauerpfeffer? Bei mir kommt der mit Sonne und Halbschatten gut klar. Der lässt sich auch leicht von einem Ort zum anderen verpflanzen, falls Du schon welchen im Garten hast. Da Rosen ja Tiefwurzler sind, müssen die auch nicht ständig und übermäßig mit Feuchtigkeit versorgt werden.

    Mauerpfeffer ist doch ein Sedum. Und Rosen sind Starkzehrer. Die bekommen 2 x im Jahr Dünger, das macht das Sedum doch gar nicht mit, oder?

    Ich kann mir da als wunderschöne Unterpflanzung die Silberwurz (Dryas x suendermannii) vorstellen.
    Die Blüten müssen bzw. sollen nicht geschnitten werden, da sich daraus im Herbst wunderschöne Samen-"Windrädchen" entwickeln.
    Die Silberwurz wurzelt nicht tief, stört also die Rosenwurzeln nicht.

    Ich hab dir mal zwei Bilder heraus gesucht:

    Blüte Anhang anzeigen 657066


    ... und das Spätsommer/Herbst "Windrädchen" Anhang anzeigen 657067 Anhang anzeigen 657068

    Vielen Dank :paar: Silberwurz würde gehen, wenngleich mich das Gelb stört. Gelb und Rot hab ich nicht in meinen Staudenrabatten. Aber das wäre schon mal eine gute Alternative.

    LG Shantay
     
  • Hast Du nicht schon ein paar Blättchen Gundermann unter der Rose? Dem scheint es dort zu gefallen. Kaufen würde ich da gar nichts, nur rausreißen, was nicht Gundermann heißt ... :unsure:

    Was man nicht darf, sind Rosengewächse, Monatserdbeeren oder so. Habe ich mal gehört, ist aber schon eine gewisse Zeit her.

    PS.: Grad lese ich noch, dass der Gundermann vom Rostpilz befallen wird, wäre natürlich böse, wenn dann der Rosenrost eingeschleppt werden würde.
     
    Immergrün käme mir auch nicht mehr in meinen Garten, da hat das mit der Weltherrschaft auch angefangen. Immergrün wuchert wie nicht gescheit.
     
  • Hast Du nicht schon ein paar Blättchen Gundermann unter der Rose? Dem scheint es dort zu gefallen. Kaufen würde ich da gar nichts, nur rausreißen, was nicht Gundermann heißt ... :unsure:

    Was man nicht darf, sind Rosengewächse, Monatserdbeeren oder so. Habe ich mal gehört, ist aber schon eine gewisse Zeit her.

    PS.: Grad lese ich noch, dass der Gundermann vom Rostpilz befallen wird, wäre natürlich böse, wenn dann der Rosenrost eingeschleppt werden würde.

    Gegen Gundermann gehe ich normalerweise sehr konsequent vor - ist für mich ein Unkraut und soll hier nicht wachsen.

    Was hälst du hier von.


    Daran habe ich auch schon gedacht. Heißt aber auch: Wieder Schneckenkorn vermehrt streuen und davon wollte ich eigentlich weg. Die Lage hier ist schneckenverseucht...

    Weiß der das auch?
    Bei meiner Schwägerin bekommt er mindesten sechs Stunden Mittags- und Nachmittagssonne und versucht in ihrem Garten mittlerweile die Weltherrschaft an sich zu reißen....

    Also ich rede hier von ca. 1 - 1,5 qm. Da wirds dann echt schwierig, das Kraut im Zaum zu halten.

    @All

    Was würdet ihr davon halten?

    Sollte doch auch funktionieren, oder spricht was dagegen?

    LG Shantay
     
  • Der knotige Bergwaldstorchenschnabel eignet sich auch für schattige Standorte.
    Er hat weiße hübsche Blüten und ist stark rhizombildend. Ab und zu muss man ihn in die Schranken weisen. Er wird ca. 30 cm hoch.
     
    Ich versuche es noch mal: Was ist mit Phlox Stolonifera - Wander Phlox? Hat den jemand? Spricht was dagegen?

    LG Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten