Welche Erde für Liebstöckel?

Naase

0
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
408
Ort
Sachsen
Hallo zusammen,

endlich habe ich ein kräftiges Liebsstöckel-Pflänzchen aus der Gärtnerei bekommen. Sie soll in Zukunft auf meinem Südbalkon stehen.

Ich weiß, dass das Maggikraut lange Wurzeln bekommt und möchte sie daher die in einen 10l-Wassereimer pflanzen. Zur Zeit steht sie noch in einem kleinen Blumentopf, in der Erde sehe ich kleine Holzstücken.

Ich habe keine Gelegenheit an gute Gartenerde zu kommen und bin somit auf den Baumarkt angewiesen.

Meine Frage daher: Welche Erde soll ich nehmen?

Vielen Dank für Eure Tipps!
 
  • super Tipp, danke dir!
    Ich möchte auf gar keinen Fall etwas falsch machen. Viel zu lange hab ich mir schon so ein Pflänzchen gewünscht. Und im Essen schmeckt er soooo lecker! ;)
     
  • :oSo ist es, deswegen haben wir ihn auch - tue ich an fast alles!

    Viele Erfolg und guten Appetit
    wünscht dir
    Moorschnucke:o
     
  • Also meines ist schon zweimal umgesetzt worden und steht in schlechter, steiniger Gartenerde und wuchert jedes Jahr, im vorigen Jahr hat es geblüht, ca. 1,20 m hoch. Also ein Überlebenskünstler.

    greenheart
     
  • Meiner steht seit 20 Jahren am selben Platz ,er braucht einen knappen
    Quadratmeter Platz und ist zur Zeit 40cm hoch ,wird aber gut 1,70 m die Blüten 2 m. Von ihm leben einige Nachbarn ,über ein zehnliter Eimerchen
    würde er wahrscheinlich lachen. :D:D:D

    Zaubernuß
     
    Code:
    ...steht in schlechter, steiniger Gartenerde und wuchert jedes Jahr,...
    Die Erde scheint also gar nicht so wichtig zu sein. Oder er reicht mit seiner Pfahlwurzel in Tiefen mit vielen Nährstoffen.

    Code:
    ...über ein zehnliter Eimerchen würde er wahrscheinlich lachen...
    Wie groß sollte denn der Topf deiner Meinung nach sein?

    Code:
    ...Von ihm leben einige Nachbarn...
    Also muss ich mir nicht noch ein 2. Pflänzchen kaufen ;)
     
    Hallo Naase,

    also ich kann die Aussage nur bestätigen daß Liebstöckl ziemlich anspruchslos zu sein scheint.:)
    Wenn ein Würzkraut bei mir wenig Probleme gemacht hat dann war es das Maggikraut. Habe einen größeren Busch sogar schon zweimal geteilt und verpflanzt und der gedeiht prächtig, da habe ich mit manchen anderen Kräutern mehr Sorgen.

    Gruß Torsten
     
    Hallo Brummel,

    ich nehme an dein Liebstöckel steht bei Euch im Garten? Ansonsten sag mir doch welcher Topf groß genug für die Pflanze wär, büüüüüte :)
     
  • Hi Naase :o,

    mit Liebstöckl im Topf habe ich leider nicht die Efahrung, ich glaube daß die ziemlich tief wurzeln. Stimmt, bei mir stehen die Pflanzen im Kleingarten, waren noch vom Vorpächter.
    Ich habe sie im ersten Jahr rigoros zurückgeschnitten und sie haben es mit reichlichem Wachstum gedankt. Daher kann ich Dir zur Topfgröße keinen Rat geben, ich hoffe daß sich hier jemand findet der das schonmal versucht hat.

    edit: habe gerade einen Bekannten "interviewt", er sagte er hat jahrelang einen Liebstöcklbusch in einem 30cm tiefen Blumenkübel gehalten, vielleicht so als Anhaltspunkt;)

    Gruß Torsten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Code:
    habe gerade einen Bekannten "interviewt", er sagte er hat jahrelang einen Liebstöcklbusch in einem 30cm tiefen Blumenkübel gehalten, vielleicht so als Anhaltspunkt
    na das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt. :) Danke dir! :o
     
    Nachdem mein Liebstöckl im Garten (dicht neben einer Eibe)nicht gut kam (5Jahre lang), habe ich mir noch einen gekauft und der wird seit 3 Jahren in einem 14- Topf gehalten und ab und zu ein bisschen gedüngt. Er wächst sehr gut und ich habe bis zum Frost frische Blätter. Allerdings braucht er sehr viel Wasser (Topf für die Blattmasse zu klein!). Er überwintert draußen und bekommt keinen Schutz. Der Witz ist, seit ich ihn habe, wuchert der andere auch!!!

    So sieht mein Topfliebstöckl heute aus:
     

    Anhänge

    • Liebstöckil.webp
      Liebstöckil.webp
      163,5 KB · Aufrufe: 331
    Ich hab meinen Liebstöckel schon das 4 Jahr in einem größeren Topf (Eimergröße), im Winter steht er im Treppenhaus und im Frühjahr kommt er von ganz alleine wieder. Letztes Jahr hab ich die Hälfte meiner Tochter abgegeben die hat ihn in den Garten gepflanzt und der hat vielleicht gewuchert...
    LG Eule
     
    Mein kleines Liebstöckel hat sich binnen einer Woche um das Doppelte vergrößert. Im Moment scheint es ihm also gut zu gehen.

    Code:
    ...seit 3 Jahren in einem 14- Topf...
    Eigentlich wollte ich wissen wie groß so ein Topf für das Liebstöckel sein sollte, aber siehe da: es kommt wohl weder auf die Größe noch auf die Erde an. Eine wirklich anspruchslose Pflanze. :)
    So einen 14er Topf ist eine sehr praktische Größe, der kann überall stehen und nimmt kaum Platz weg.
    Ich habe noch 2-3 kleine selbstgezogene Pflänzchen. Sie sind zwar schon 3 Monate alt, aber eben noch ganz dünn. Mit denen könnte ich so einen kleinen Topf mal probieren.
    Die kleinen Kerlchen hab ich jetzt erst mal an die größere Pflanze gestellt. Vielleicht kommt ja nun ein Wachstumsschub, wie bei deiner Gartenpflanze ;)

    Code:
    ...Er überwintert draußen und bekommt keinen Schutz...
    Hätte ich so auch nicht gedacht. Der kleine Topf muss doch völlig durchgefroren sein. Und trotzdem wächst er im Frühjahr wieder? Tapferes, kleines Kerlchen ;)

    Code:
    ...im Winter steht er im Treppenhaus und im Frühjahr kommt er von ganz alleine wieder...
    hm...im Treppenhaus hätte ich ja auch noch Platz, mal sehen. :grins:

    Gestern hab ich meinen in einen 10l-Eimer umgesetzt. Damit müsste er also erst mal klar kommen.

    Vielen Dank für Eure Tipps!
     
    Hallo Naase,
    hab seit Jahren Liebstöckel im Topf auf dem Balkon und da verhält er sich anders als im Garten bei mir.
    .
    Der Topf sollte nicht zu klein gewählt werden weil er wie Du schon selber weißt tief wurzelt.(Höhe ab 40 cm)
    Du kannst ganz normale Blumenerde nehmen aber Liebstöckel braucht viel Wasser und mag auch Dünger.

    Meiner steht eh nicht so gerne in der prallen Sonne da bekommt er schnell gelbe Blätter deshalb steht er da nur im Frühling und Herbst und in den heißesten Tagen bei mir halbsonnig da bleibt er schön grün.
    Im Topf kann man ja eine Pflanze gut mal hin und her schieben.

    Im Frühjahr tausch ich immer die obere Blumenerde im Topf gegen neue aus und misch ein paar Horspäne drunter und so ca. alle 3 Jahre pflanz ich ihn im Herbst komplett neu in Erde, dann kann man ihn auch teilen wenn er zu wuchtig ist oder Wurzeln trocknen für Heilzwecke.

    Er ist absolutwinterhart, meiner ist dieses Jahr wohl eingegangen wie einiges andere auch aber nicht am Frost sondern weil die Erde zu nass war also verfault.
     
    Hallo Stupsi,

    danke dir für die Tipps. Sollte mein 10l-Eimer zu klein werden, muss eben umgetopft werden.
    Dem Boden des Eimer´s hab ich ein paar Löcher verpasst, darauf vielleicht 5cm grobe Steine gelegt und dann kommt erst die Erde.
    Den Eimer selbst hab ich noch auf eine Schicht Steine gestellt, damit auch ja alles gut ablaufen kann. :)

    Ich habe auch schon bemerkt, dass das Liebstöckel viel Wasser haben will. Gedüngt wird mit Guano-Flüssigdünger. Dieser Dünger soll für Gemüse geeignet sein, allso wegen Chemie und Essen und so....:rolleyes:

    Deine Hinweise mit Erde auswechseln, den Hornspänen sowie dem schattigem Plätzchen hab ich mir notiert, danke.

    Nun sollte eigentlich nix mehr schiefgehen können. :cool:
     
    Mußt mal schauen wo Deiner am liebsten steht, manchmal reagieren Pflanzen auch ganz unterschiedlich.
    Ich hab einen Südbalkon wo sich sehr die Hitze staut deshalb verträgt meiner das wohl nicht.
    Im Garten stand er bei uns auch immer in der prallen Sonne da hat es ihm gar nichts ausgemacht.
    Liegt aber veilleicht auch daran das er im freien tiefer wurzeln kann und so auch bei Hitze genug Wasser noch bekommt.
    Kübelpflanzen verhalten sich oft anders als im Freiland.

    Muß heute erstmal einen neuen besorgen oder doch noch neu aussäen aber ich glaub ich hol mir lieber ein Pflänzchen dann gehts schneller mit dem wachsen und ich kann wenigstens schon ein paar wenige Blättchen ernten dieses Jahr denn im ersten Jahr wächst er ja nicht so dolle.

    Übrigens wenn du regelmäßig und sehr viel ernten willst solltest du die Blüte ausbrechen die sich im Sommer entwickelt.
    Wenn Du aber wenig brauchst und ein paar Insekten was gutes tun willst dann laß sie stehen :)
     
    Gegen ein paar Extra-Blüten und ihre Besucher hätte ich wohl nix einzuwenden. Allerdings wären diese wahrscheinlich auch ein prima Spielzeug für meine beiden Katzen...
    Um Unfälle zu vermeiden, werd ich die Blütenansätze entfernen müssen.

    Beispiel: Vor 2 Jahren haschte unser Katerchen nach einem Schmetterling und wups fiel er über die Balkonbrüstung. Nur weil es mir unsere Mietze "verraten" hatte ist es mir überhaupt aufgefallen.

    Also: Blüten müssen ab :( Außerdem liiiieeeebe ich dieses Maggikraut und würde schon gerne viel und regelmäßig ernten. :-P

    Code:
    Muß heute erstmal einen neuen besorgen oder doch noch neu aussäen aber ich glaub ich hol mir lieber ein Pflänzchen dann gehts schneller mit dem wachsen und ich kann wenigstens schon ein paar wenige Blättchen ernten dieses Jahr denn im ersten Jahr wächst er ja nicht so dolle.

    Zum Jahresanfang sähte ich auch Liebstöckel aus. Die kleinen, dünnen Pflänzchen wachsen so vor sich hin. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die auch mal so groß und kräftig werden.
    Deshalb kaufte ich mir eine kräftigere Gärtnerpflanze. Vielleicht hab ich Glück und beide Varianten kommen durch.

    Ich wünsche dir schnell neue kräftige Pflänzchen!
     
    Hab mir gestern noch ein Töpfchen besorgt, für eine Suppen reicht es schon dieses Jahr :)
    Ich brauch eh nicht so wahnsinnig viel davon, 1-2 Blättchen geben ja schon reichlich Geschmack ab.

    Ist aber schade wenn Du alle Blüten entfernen mußt, in der Natur leben doch auch Katzen und arrangieren sich mit Insekten?
    Wenn mal ab und zu eins gefangen wird ist das doch normal.
    Würd deshalb nicht auf die schönen Blüten verzichten.

    Velleicht gewöhnen sich Deine Katzen ja auch daran und es ist nur am Anfang interessant?
     
  • Zurück
    Oben Unten